Angesichts der wachsenden Bedeutung von Klimawandel und Nachhaltigkeit suchen Unternehmen nach Möglichkeiten, ihr öffentliches Image zu ändern. Eine Studie des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE von Carmelo Latino beleuchtet die finanziellen Auswirkungen von Unternehmen, die einen „grünen“ Namen annehmen.
Die Studie basiert auf einer Textanalyse der Abschnitte zur Geschäftsbeschreibung in den Form 10-K-Formularen, die von Unternehmen als genormter Jahresbericht bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC („Securities and Exchange Commission“) nach der Namensänderung eingereicht wurden. Es zeigt sich, dass viele dieser Namensänderungen als eine neue Form von Greenwashing interpretiert werden können, bei dem Unternehmen ihr Image strategisch verändern, um einen umweltfreundlichen und nachhaltigen Eindruck zu vermitteln.
SAFE-Forscher Latino analysiert, ob die Einführung grüner Namen das Anlegerverhalten beeinflusst. Seine Ergebnisse zeigen eine signifikant positive Reaktion des Aktienmarktes auf die Ankündigung der Umbenennung von Unternehmen mit „grünen“ Namen, insbesondere dann, wenn das betreffende Unternehmen zum Zeitpunkt der Ankündigung noch nicht an umweltorientierten Aktivitäten beteiligt war. Unternehmen, die „grüne“ Wörter zu ihren Namen hinzufügen, verzeichnen signifikante kumulative abnormale Renditen von etwa 15 Prozent im Zeitraum eines Tages nach Ankündigung des Namenswechsels.
Diese positive Wirkung ist jedoch nur bei Unternehmen festzustellen, die sich zuvor noch nicht an Aktivitäten im Bereich der Nachhaltigkeit beteiligt haben, was die Signalwirkung „grüner“ Namen bei der Kommunikation eines neuen Engagements in Bezug auf Umweltfragen unterstreicht.
Unternehmen, denen es nicht gelingt, ihre Geschäftstätigkeit über einen längeren Zeitraum an ihren neuen Namen anzupassen, müssen mit erheblichen negativen abnormalen Renditen rechnen, was laut Studie auf einen Vertrauensverlust der Aktionäre in das tatsächliche Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit hinweist. Loriana Pelizzon, Leiterin der SAFE-Forschungsabteilung „Financial Markets“ und Mitglied des SAFE-Vorstands, fügt hinzu: „Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass Greenwashing einen nicht dauerhaften positiven Effekt auf die Aktienkurse hat. Dieser Effekt verschwindet, sobald das Greenwashing von den Anleger:innen entdeckt wird.“
Studienautor Latino unterstreicht, dass Greenwashing zwar kurzfristige Gewinne einbringen kann, aber letztlich das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens zerstört. Seinen Forschungsergebnissen zufolge sollten Anleger:innen bei Investitionen in Unternehmen, die eine Namensänderung mit Nachhaltigkeitsbezug ankündigen vorsichtig sein – insbesondere, wenn sie nicht bereits über eine Erfolgsbilanz bei Nachhaltigkeitsaktivitäten verfügen. Hier ist ein Download der Studie möglich.
Themen:
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Silver Tsunami bleibt aus – Immobilienpreise werden nicht sinken
Der erhoffte „Silver Tsunami“ bleibt aus: Eine neue Studie der Raiffeisenbank zeigt, warum Babyboomer ihr Wohneigentum nicht massenhaft veräußern werden – und was das für die Preisentwicklung am Immobilienmarkt bedeutet.
Die besten Krankenkassen für Familien 2025
Für viele Familien ist der Beitragssatz der gesetzlichen Krankenkasse ein zentrales Kriterium. Doch wer Kinder erwartet oder bereits Nachwuchs hat, sollte genauer hinschauen: Neben dem Preis spielen individuelle Zusatzleistungen eine immer größere Rolle – gerade in sensiblen Lebensphasen wie Schwangerschaft, Geburt und früher Kindheit.
„Wenn es den Versicherern nicht gelingt, das Profil der Unfallversicherung zu schärfen, wird sie mittelfristig Kunden verlieren“
Franke und Bornberg hat die private Unfallversicherung erneut unter die Lupe genommen – mit ambivalentem Ergebnis. Zwar steigt die Zahl der Spitzentarife leicht an. Doch das eigentliche Problem der Branche liegt tiefer: Ein „Flickenteppich“ aus Bedingungswerken und fehlenden Standards erschwert nicht nur die Analyse, sondern könnte langfristig das Vertrauen von Kundinnen und Kunden untergraben.
Lebensversicherung im Check: Wachstum im Neugeschäft, Risiken durch stille Lasten und beitragsfreie Verträge
Der Lebensversicherungsmarkt in Deutschland befindet sich im Umbruch – das zeigt der aktuelle procontra LV-Check 2025, der die Geschäftszahlen des Jahres 2024 umfassend analysiert. Während die Branche einerseits von einem stabilen Neugeschäft profitiert, deuten stille Lasten und der wachsende Anteil beitragsfreier Verträge auf strukturelle Herausforderungen hin.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.