Photo credit: depositphotos.com
Das Sozialpartnermodell sollte den Durchbruch bringen auf dem Weg zu einer stärkeren Verbreitung von Betriebsrenten in Deutschland. Doch nun hat Deutschlands größte Gewerkschaft alle Bemühungen gestoppt, dieses in ihren Branchen mit den Arbeitgebern umzusetzen.
Auf dem Gewerkschaftstag am 25. Oktober 2023 stimmten die IG Metall-Delegierten mit 272 gegen 139 Stimmen für einen Antrag, der ihrer Organisation den Abschluss entsprechender Tarifverträge faktisch verbietet – wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet. Im Rahmen des Alterssicherungskonzepts der IG Metall seien „Betriebsrentensysteme auf Basis einer reinen Beitragszusage und somit auch das Sozialpartnermodell ausgeschlossen“, heißt es wörtlich in dem Antrag.
Die wichtigste Besonderheit des Sozialpartnermodells ist, dass die Arbeitgeber nicht eine feste Höhe der Betriebsrente im Alter garantieren, sondern eine fest definierte Zahlung je Arbeitnehmer in einen Fonds leisten, der dann möglichst gute Renditen für die spätere Rente erzielen soll. Das Anlagerisiko verbleibt damit allerdings bei den Beschäftigten. Doch sind die Rahmenbedingungen so angelegt, dass die Beschäftigten durch große branchenweite Systeme unter der Regie der Tarifparteien bestmöglich bedient und abgesichert werden sollen.
Die Ablehnung, wie sie die IG Metall nun beschlossen hat, ist grundsätzlicher Natur: Eine Kapitaldeckung als Baustein tragender Säulen der Rente werden grundsätzlich abgelehnt. Sie rührt also nicht etwa nur daher, dass sich die tarifpolitische Umsetzung im Konsens mit den Arbeitgeberverbänden schwierig gestaltet, berichtet die F.A.Z. weiter. Die Gewerkschaft fordert generell, die Kenngröße „Rentenniveau“ der gesetzlichen Rente von derzeit 48 auf 53 Prozent anzuheben.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Erstes Sozialpartnermodell startet
Mit der reinen Beitragszusage der Gewerkschaften ver.di und IGBCE sowie dem Uniper Konzern und den Arbeitgebervereinigungen kommt das erste Sozialpartnermodell in Deutschland an den Start. Versorgungsträger und durchführende Einrichtung ist die Metzler Sozialpartner Pensionsfonds AG.
Wahlkampf und die Ideen für eine künftige Rentenpolitik
Privatbanken führen Sozialpartnermodell ein
Der AGV Banken sowie die Gewerkschaften Verdi und DBV einigen sich auf einen Tarifvertrag zur bAV nach dem Sozialpartnermodell. So können private Banken ihren Beschäftigten künftig auch Betriebsrentenmodelle anbieten, bei denen es keine Garantie für die Höhe der späteren Rentenzahlung gibt.
Gemeinsam für starken Antrieb sorgen.
Angesichts des Fachkräftemangels müssen sich Unternehmen mehr denn je Gedanken über ihre Mitarbeiterattraktivität machen. Die „Betriebliche Fürsorge“ der ALH kombiniert bAV und bKV und bietet Arbeitgebern so ein Versorgungswerk, mit dem sie sich entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern können.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Bafin warnt vor Rückschlägen an den Märkten – Aufsicht mahnt zu vorsichtigem Optimismus
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) sieht angesichts hoher Bewertungen und zunehmender geopolitischer Unsicherheiten wachsende Risiken für die Finanzmarktstabilität. Im Gespräch mit dem Handelsblatt verwies Bafin-Präsident Mark Branson auf die Anfälligkeit der Märkte für politische Schocks.
Deutsche Wirtschaft: Leichtes Auf und Ab beim BIP – keine klare Trendwende erkennbar
Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft erneut – trotz kurzer Hoffnung im ersten Quartal 2025. Die Zahlen des Statistischen Bundesamts zeichnen ein ernüchterndes Bild: sinkende Produktivität, schwache Pro-Kopf-Werte und fehlende Dynamik. Was das für die wirtschaftliche Zukunft bedeutet – und wo die Politik gefordert ist.
Transatlantischer Zollkompromiss: EU und USA verständigen sich auf 15-Prozent-Autozoll – rückwirkende Senkung möglich
Die EU und die USA haben sich auf eine weitreichende Zollvereinbarung geeinigt: Autoimporte aus Europa sollen künftig nur noch mit 15 % verzollt werden – rückwirkend. Doch das Entlastungssignal hat einen Preis.
Deutschlands Exportkrise: Die unterschätzte Rolle des Automatisierungsdefizits
Deutschlands Exportmaschine stottert – und das nicht nur wegen Energiepreisen und Bürokratie. Eine neue Bundesbank-Analyse offenbart, dass ein verborgenes Strukturproblem die Wettbewerbsfähigkeit untergräbt: das Automatisierungsdefizit.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.