Im Zuge der Digitalisierung haben sich die Bezahlmöglichkeiten erheblich ausdifferenziert. Beispiele für neue Trends sind das Bezahlen via PayPal, Paysafecard und Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum. Eine andere Innovation verspricht für den Bezahlvorgang ein komplettes Geldmanagement.
Mit der Aircash-Mastercard oder -Wallet erwerben Kunden nämlich einen All-in-One-Service, der online sicheres und gebührenfreies Einkaufen sowie das Bezahlen von Rechnungen ermöglicht. Es lohnt sich, sich mit dieser Bezahlmethode näher zu beschäftigen. Wir nehmen uns der Sache an.
Die Bezahlmethode Aircash vorgestellt
Aircash funktioniert als Prepaid-System, sodass Nutzer ihre Mastercard, die sie über eine App erhalten können, regelmäßig aufladen müssen, wenn sich das Konto leert. Zu diesem Zweck können Kunden online bei KarteDirekt einen A Bon kaufen, wobei sie die Möglichkeit zu gestaffelten Beträgen von 5 bis 50 Euro haben. Bemerkenswert ist, dass der Kauf der Beträge mit keinen Zusatzkosten verbunden ist. Wer zum Beispiel ein Guthaben von 50 Euro erwirbt, zahlt ausschließlich diesen Preis. Die Bezahlung gestaltet sich schnell und intuitiv mit einem Fingertipp. Nach dem Kauf erhalten Käufer einen Code von KarteDirekt auf ihre E-Mail-Adresse geschickt und nach dessen Eingabe ist das Guthaben freigeschaltet.
Aircash selbst lässt sich je nach Betriebssystem über Google PlayStore oder iOS App Store auf das Smartphone laden. Hier funktioniert die Aktivierung über die Aircash-App und eine einfache Scannung des QR-Codes auf der Kartenrückseite. Insgesamt lassen sich bis zu fünf Karten von VISA, Mastercard, Discover, JCB und Diners mit einer Aircash-Wallet verbinden.
Ist die Bezahlmethode anerkannt?
Aircash ist innovativ und bereits etabliert. So werden Wallet und Mastercard schon an 200.000 Standorten innerhalb der EU akzeptiert. Das Geldabheben an einem Bankautomaten ist ebenfalls möglich. Beliebte Aktionen sind das Bezahlen an stationären Kassen, in Online-Shops, das Buchen von Tickets für Events, Bus, Bahn und Fähre, das Einparken in Parkhäusern, die Nutzung von Streamingdiensten sowie die Freizeitgestaltung mit Online-Gaming.
Die Vorteile von Aircash
Mit Aircash erhalten Kunden eine ganzheitliche All-in-One-Lösung mit Mastercard, Wallet und erweiterten Funktionen wie dem Bezahlen von Rechnungen. Damit ist der Weg für flexibles Shopping geebnet. Wichtig für Kunden ist, dass die Wallet gleichermaßen für Online- und Offline-Käufe genutzt werden kann und das Geldabheben an Automaten zulässt.
Der Hersteller verspricht, dass der Funktionsumfang in naher Zukunft weiter ausgeweitet wird. Die Rasanz, mit der sich Aircash global verbreitet, lässt an die Einlösung dieses Versprechens glauben. Überzeugend ist ebenfalls die Schnelligkeit, mit der die Transaktionen vollzogen werden, denn die Vorgänge sind im Handumdrehen erledigt.
Das System steht für Datenschutz und Sicherheit, da es ein ausgefeiltes Security-System unter Einhaltung höchster Sicherheitsstandards implementiert hat. Benutzer können jederzeit ihr Vermögen verwalten und selbstgewählte Modifikationen vornehmen. Die Tatsache, dass das Bezahlsystem frei von versteckten Gebühren ist, schafft Vertrauen und sorgt für Transparenz. Die Benutzerfreundlichkeit des Systems mit intuitiver Bedienung befreit von einer längeren Eingewöhnungsphase und ermöglicht im übertragenen Sinne Plug-and-play.
Einstieg in der Wachstumsphase
Zugegeben, Aircash ist keine notwendige Bedingung, um weltweit seine Einkäufe tätigen zu können. Doch mit Aircash fällt das Shopping leichter. Kunden schätzen vor allem die integrierte All-in-One-Lösung im Sinne eines umfassenden Geldmanagements, um gleichzeitig bezahlen, Rechnungen bezahlen und seine Kontoaktivitäten zu verfolgen. Eine faire Gebührenstruktur sorgt dafür, dass Kunden für ihre täglichen Einkäufe keine unnötigen Belastungen erfahren.
Das Erfolgsprodukt breitet sich derzeit in einer atemberaubenden Geschwindigkeit auf unserem Planeten aus und kommt damit den Ansprüchen von Globetrottern weit entgegen. Die derzeitige Wachstumsphase eröffnet Kunden die Aussicht auf weitere Verbesserungen sowie neue Features mit Mehrwert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Blockchain-Trends bei der Digitalisierung von Unternehmen
Blockchain-Technologien bieten ein hohes Maß an Sicherheit und Transparenz, indem sie eine dezentrale und unveränderliche Datenspeicherung ermöglichen. Damit liegt in ihnen auch für die Digitalisierung in Unternehmen ein immenses Potenzial. Diese 5 Anwendungstrends sind für 2023 entscheidend.
ETP von Maverix kombiniert Aktien und Kryptowährungen in einem Index
Maverix Securities AG, eines der führenden Schweizer Wertpapierhäuser lanciert eine Anlagelösung und kombiniert erstmals Aktien und Kryptowährungen in einem Index. Mit dem neuen Produkt reagiert Maverix auf die dynamische Entwicklung des schnell wachsenden Payment-Sektors.
Verschiedene Kryptowährungen und ihre Besonderheiten
Mit seiner Einführung 2008 repräsentierte der Bitcoin erstmalig eine vollständig dezentralisierte digitale Währung, die Transaktionen in einem Peer-to-Peer-Netzwerk ermöglicht, ohne auf eine Zentralbank oder Vermittlungsinstanz angewiesen zu sein. Seitdem hat sich der Kryptomarkt stark entwickelt.
Digitale Vermögenswerte: Die Rolle von Token in der Zukunft
Tokens dienen nicht mehr nur als reine Zahlungsmittel - immer mehr Menschen interessieren sich deshalb für ihre weiteren Verwendungszwecke. Wie sich Tokens künftig etwa als digitale Zugangsberechtigung oder zur Abbildung realer Vermögenswerte sinnvoll einsetzen lassen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.