Während andere längst losgesprintet sind, klebten die Laufschuhe der deutschen Wirtschaft scheinbar so fest, wie vereinzelte Hände auf deutschen Straßen. Unter den Industrieländern zählt Deutschland heute zu den Wachstums-Schlusslichtern. Dabei ist unser Land dringend auf Investitionen angewiesen – insbesondere zur Finanzierung eines nachhaltigen Wachstums. Insofern ist die Verabschiedung des Wachstumschancen-Gesetzes aus dem Bundesfinanzministerium ein richtiger Schritt. Startschuss oder Strohfeuer? Es bleibt viel aufzuholen.
Ein Kommentar von Daniel Regensburger, Geschäftsführer Pangaea Life, zum neuen Wachstumschancen-Gesetz der Bundesregierung.
Kein Tempolimit für die „Deutschland-Geschwindigkeit“
540 Millionen Euro für den Ausbau erneuerbarer Energien in Europa. Das ist die Bilanz des Pangaea Life Fonds „Blue Energy“. Dass von dieser Summe bislang kein einziger Euro in ein deutsches Energie-Projekt geflossen ist, spricht für sich. Standorte aus dem EU-Ausland hatten stets die Nase vorne, boten nachhaltigen Investoren wie uns – und unseren Kunden – attraktivere Rahmenbedingungen. Ein Beispiel sind die schlankeren Genehmigungsverfahren für die Entwicklung von Windkraftanlagen in Skandinavien – während diese hierzulande schon mal mehrere Leitz-Ordner füllen.
Deshalb begrüßen wir es sehr, dass die Bundesregierung in ihrem „10-Punkte-Plan“ in Aussicht stellt, die Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Ausbau erneuerbarer Energien und weiterer nachhaltiger Infrastruktur deutlich zu beschleunigen. Von einer neuen „Deutschland-Geschwindigkeit“ ist die Rede. Das Versprechen: „Meterlange Aktenberge bei Anträgen für Windräder, Verkehrs- und Stromnetze sowie Industrieanlagen sollen der Vergangenheit angehören“. Wir nehmen die Bundesregierung gerne beim Wort und setzen darauf, dass die neue Deutschland-Geschwindigkeit kein Tempolimit kennt.
Vom „Wumms“ zum „Wümmschen“?
Um im Scholz’schen Jargon zu bleiben sind die rund 7 Milliarden Euro, mit der das Wachstumschancen-Gesetz die deutsche Wirtschaft jährlich entlasten soll, eher ein „Wümmschen“ als ein „Wumms“, schon gar kein doppelter. Dennoch liegt die Bundesregierung mit ihrem Fokus auf der Förderung „gezielter Investitionen in den Klimaschutz im Bereich Gebäude und Verkehr“ richtig. Die Knappheit an Wohnraum in deutschen Großstädten spitzt sich weiter zu und bleibt eine der buchstäblich größten Baustellen dieser Bundesregierung.
Im Vergleich zum Vorjahr sind die Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 um ein Drittel zurückgegangen. Vor allem ein Effekt der gestiegenen Baukosten und Kreditzinsen. Mit unserem Fonds „Blue Living“ zählen wir dieses Jahr trotz des herausforderndes Markumfeldes zu den wenigen verbliebenen Investoren, die neuen, besonders energieeffizienten und sozial nachhaltigen Wohnraum in deutschen Metropolen schaffen.
Doch die deutsche Bürokratie macht uns die Arbeit unnötig schwer. Überlange Genehmigungsverfahren und ein Wirrwarr aus 16 verschiedenen Landesbauordnungen erleben wir regelmäßig als echten Bremsklotz. Deshalb erwarten wir, dass der neue Gesetzesvorstoß mit einer verbesserten Abschreibung nicht nur temporäre finanzielle Anreize schafft. Die Entflechtung des – Zitat - „regelrechten Bürokratie-Dickichts“ in Deutschland sollte langfristig die Weichen für eine echte Wohnungsbau-Offensive stellen. Gemeinsam mit unseren Kunden kurbeln wir diese gerne tatkräftig und nachhaltig mit an.
Themen:
LESEN SIE AUCH
die Bayerische und Empira gründen gemeinsamen Investment Manager
Das Joint Venture Pangaea Life Capital Partners AG öffnet die nachhaltigen Erfolgsfonds der Pangaea Life künftig auch für internationale Anleger und Investoren außerhalb des Versicherungsmantels und verfolgt ehrgeizige Wachstumspläne.
Nachhaltig wohnen – nachhaltig investieren
Während große Player wie die Vonovia jüngst einen Stopp aller Wohnbauprojekte verkündeten, trägt Pangaea Life mit „Blue Living“ dazu bei, dass allein 2023 rund 3.000 neue Wohnungen in Deutschland entstehen werden. Der Sachwerte-Fonds vereint erfolgreich Rendite und Sicherheit mit einer kompromisslos transparenten Anlagepolitik.
Messbare Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche
die Bayerische setzt auf `blaue Nachhaltigkeit´
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Bidirektionales Laden: Neuer Meilenstein für die Energiewende und Elektromobilität
Mit dem Start eines ambitionierten Pilotprojekts zum netzdienlichen bidirektionalen Laden setzt Deutschland einen entscheidenden Schritt in Richtung smarter Energienutzung.
Zurich und Deutsche Bank kooperieren bei Klimarisiko-Beratung
Die Zurich Gruppe Deutschland und die Deutsche Bank intensivieren ihre Zusammenarbeit: Künftig unterstützen die Risiko-Experten von "Zurich Resilience Solutions" Firmenkunden der Deutschen Bank bei der Analyse und dem Management physischer Klimarisiken.
Nachhaltigkeit: Versicherer messen Treibhausgasemissionen
Der ESG-Report 2024 von Franke und Bornberg zeigt deutliche Fortschritte der Versicherungsbranche in Sachen Nachhaltigkeit. Immer mehr Versicherer messen ihren CO₂-Fußabdruck, senken den Stromverbrauch und investieren in nachhaltige Transformationsprojekte.
Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche: Mehr Aufgaben, weniger Ressourcen
Das German Sustainability Network hat die Ergebnisse ihrer aktuellen Befragung zur Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche veröffentlicht. Überraschend ist, dass weniger als die Hälfte der Versicherungsunternehmen plant, die personellen Ressourcen für Nachhaltigkeitsthemen zu erhöhen.