Unter dem neutralen Dach des BiPRO e.V. sollen Services zum Nutzen der Mitglieder bereitgestellt werden. Dies erfolgt über eine zentrale non-proftorientierte Datendrehscheibe, dem sogenannten BiPRO-Hub. Gemeinsames Ziel ist es, die Digitalisierung der Branche voranzutreiben und zukünftig alle technischen und fachlichen Normen des BiPRO e.V. bereitzustellen.
Für alle Beteiligten bedeutet dies eine hohe Qualität der Daten- und Dokumentenlieferung bei gleichzeitiger Reduktion der Anbindungsvielfalt und -kosten sowie ein schnelleres Time-to-Market. Der BiPRO-Hub wird durch die BiPRO Service GmbH als 100%ige Tochter des BiPRO e.V. durchgeführt und besteht mit der Verstärkung durch die Ergo mittlerweile aus einer Gruppe von 15 namenhaften Unternehmen. Dies sind Allianz, Alte Leipziger, Axa, Barmenia, Ergo, Gothaer, HDI, Signal Iduna und Volkswohl Bund sowie von der Partnerseite Aon, Assfinet, blau direkt, Ecclesia, Smart InsurTech und Taures.
Peter Koßmann (Bereichsleiter Makler und Kooperationen Schaden/ Unfall bei der Ergo Versicherung AG) sieht es so: „Unser Ziel muss es sein, Aufwände als auch Komplexität für die BiPRO-Nutzer zu minimieren und stringenter in der effizienten Nutzung der BiPRO-Normen zu werden. Ein gutes Beispiel ist die von uns kürzlich bereitgestellte RNext-Schadenschnittstelle, die wir möglichst vielen Geschäftspartnern zur Verfügung stellen möchten. Wir freuen uns auf die Realisierung des BiPRO-Hubs. Er passt perfekt zu unserer Strategie: unseren Maklern weitere exzellente Services zu bieten – schnell, digital und intuitiv!“
Im Fokus des Hubs steht aktuell die Übermittlung von Daten und Dokumenten im Bereich Bestand. Die ersten produktiven Services zwischen Versicherungen und deren Partnern werden noch in diesem Jahr erfolgen. Weitere Themen über Bestand hinaus werden 2024 folgen.
Frank Schrills (Geschäftsfühender Präsident des BiPRO e.V.) meint dazu: „Der Hub ermöglicht für beteiligte Unternehmen Prozesse mit hoher Qualität sowie neue, schnell zu distribuierende Business Cases. Damit wird die digitale Zukunftssicherheit im Kommunikations- und Vertriebskanal zwischen Versicherungen und Vermittler – letztlich auch im Hinblick auf den Service für den Endkunden – unterstützt. Daher freuen wir uns sehr, dass auch die Ergo bei dieser so wichtigen Initiative für den Markt da-bei ist.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fonds Finanz meldet Umsatzsprung und Gewinnplus
Die Fonds Finanz konnte im Geschäftsjahr 2024 ihren Wachstumskurs fortsetzen und sowohl Umsatz als auch Gewinn deutlich steigern. Der Umsatz des Münchner Maklerpools legte um 17 Prozent auf 341,2 Mio. Euro zu (Vj. 292,4 Mio. Euro) und markiert damit einen neuen Rekord. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) wuchs um 25 Prozent auf 13,9 Mio. Euro, der Rohertrag um 13 Prozent auf 74,6 Mio. Euro.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
EU AI-Act betrifft auch Vermittler: Was Sie jetzt wissen müssen
Der EU AI-Act ist beschlossene Sache: Bereits zum 1. August 2024 ist die Verordnung in Kraft getreten. Viele Unternehmen haben sich bislang kaum mit den neuen Regeln beschäftigt – doch bei näherer Betrachtung zeigt sich: Auch Finanz- und Versicherungsvermittler sind betroffen.
Digitale Sichtbarkeit neu gedacht – ERGO und ECODYNAMICS analysieren LLM-Suchverhalten
Große Sprachmodelle wie ChatGPT verändern die Online-Suche grundlegend – auch für Versicherer. Ein neues Whitepaper von ERGO Innovation Lab und ECODYNAMICS zeigt, wie sich die Regeln digitaler Sichtbarkeit verschieben und wie sich Unternehmen vorbereiten können.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.