Der Markt für RLV zeigt sich zunehmend unübersichtlich – auch, weil stetig neue Bausteine eingeführt werden, die oft wenig der RLV im klassischen Sinne dienen. In seiner Tarif-Analyse berücksichtigt softfair daher nur die Leistungskriterien, die wirklich dem RLV-Grundgedanken entsprechen.
Dass eine Risikolebensversicherung (RLV) wichtig ist, wissen viele am Versicherungsmarkt. Dies hat mehrere Gründe:
1. Absicherung der Familie: Eine RLV dient in erster Linie dazu, die finanzielle Sicherheit der Hinterbliebenen im Falle des Todes der versicherten Person(en) zu gewährleisten. Sie zahlt im Todesfall eine vorab vereinbarte Summe an die bekannten Begünstigten aus. Diese Auszahlung kann dazu beitragen, finanzielle Verpflichtungen zu decken und den Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
2. Einkommensersatz: Wenn der/die Hauptverdiener*in einer Familie verstirbt, kann dies zu einem erheblichen Einkommensverlust führen. Eine RLV kann als Einkommensersatz dienen, indem sie den Hinterbliebenen eine finanzielle Grundlage bietet, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen.
3. Schuldenabdeckung: Eine RLV kann auch dazu verwendet werden, Schulden wie Hypotheken, Autokredite oder andere Darlehen abzudecken. Dadurch wird sichergestellt, dass die Hinterbliebenen nicht mit finanziellen Verpflichtungen des Verstobenen belastet werden und diese Schulden nicht auf sie übertragen werden.
„Die Preis- als auch die Leistungsunterschiede in der Risikolebensversicherung sind gewaltig.“ sagt Nicole Rode, Teamleiterin des Lebensversicherungsbereichs des Vergleichs- und Analysehauses softfair. „Leider ist es auch so, dass durch hohe Konkurrenz der Versicherungsgesellschaften neue Leistungsbausteine eingeführt werden, die wenig mit der RLV im klassischen Sinne zu tun haben und die Prämie nach oben treiben“ so Rode weiter.
Ziel des neuen softfair Ratings sei es daher, Kunden dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen über den Versicherungsschutz zu treffen. Im Rating seien daher nur Leistungskriterien, die wirklich dem Grundgedanken der RLV entsprechen, berücksichtigt worden, erläutert Rode. Insgesamt werden aktuell etwa 114 Tarife in verschiedenen Versicherungssummenmodellen (konstant, linearfallend oder progressivfallend) analysiert und bewertet.
Das softfair Analyseverfahren
Jedes für das softfair Leistungsrating herangezogene Kriterium wird mit 100 Punkten bei vollständiger Erfüllung bewertet. Leistungen, die nur teilweise erfüllt werden, erhalten transparent nachvollziehbare Abstufungen. Jedes Kriterium wird darüber hinaus je nach Relevanz mit einem Wertigkeitsfaktor gewichtet.
Das erzielte Gesamtergebnis wird anhand von einem definierten Punktebereich von einem bis zu fünf Eulenaugen dargestellt:
5 Eulenaugen: Hervorragend
4 Eulenaugen: Sehr gut
3 Eulenaugen: Gut
2 Eulenaugen: Befriedigend
1 Eulenauge: Ausreichend
Ergebnisse des Leistungsratings
Maximal sind 3.000 Punkte erreichbar. Die nachfolgenden Tarifkombinationen erhielten hierbei die Höchstbewertung:
- Hannoversche Lebensversicherung AG: Tarif Risikoversicherung Exklusiv (2.725 Punkte)
- Dialog Lebensversicherungs-AG: Tarif RISK-vario (2.675 Punkte)
- Dortmunder Lebensversicherung AG: Tarif RÜCKHALT Planer (2.650 Punkte)
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Je flexibler eine Risikoversicherung, umso besser schützt sie“
Die Risikolebensversicherung wächst wieder: 2023 stieg die Zahl der Verträge erstmals seit Jahren um 4,34 %. Doch trotz des Aufschwungs bleibt die Qualität vieler Tarife ausbaufähig. Das zeigt die aktuelle Analyse von Franke und Bornberg.
IVFP untersucht Unternehmensqualität der Lebensversicherer
In seinem LV-Unternehmensrating stellt das IVFP die Stärken und Schwächen des jeweiligen Versicherers dar. Insgesamt wurden über 86 Gesellschaften in Punkto Stabilität, Sicherheit, Ertragskraft und Markterfolg untersucht. 24 erhielten die Bestbewertung „Exzellent“.
Viel Potenzial für Makler bei der Risikolebensversicherung
Die Hälfte der Deutschen verbindet mit der Risikolebensversicherung lediglich die Absicherung der Angehörigen. Mit dem neuen Absicherungskonzept der LV 1871 wird sie nun auch bei der Neugründung von Unternehmen oder der Renovierung einer Immobilie zu einer interessanten Option.
IVFP: Risikolebensversicherung Rating 2022
Grundlage für das RLV-Rating ist das Tarifangebot von 50 Versicherern. Dabei folgte eine Einteilung in Basis- und Premiumkategorie sowie Nichtraucher und Raucher. Insgesamt wurden über 90 Tarife untersucht, 6 erhielten die Bestbewertung "Exzellent".