Versicherungsunternehmen können sich durch die Digitalisierung neue Kundengruppen und damit Neugeschäft erschließen. Innovative Softwarelösungen und KI können dabei helfen. Besonders die Digitalisierung der Customer Journey öffnet die Tore hin zu einer jüngeren Zielgruppe und neuen Märkte, sowie Branchen. Die Produktpalette reicht dabei von der klassischen Vermögensschadenshaftplicht über die Betriebshaftpflicht bis hin zu Cyberpolicen.
Mit seinem digitalen Geschäftsmodell revolutioniert das Münchener InsurTech Finanzchef24 die Branche der Gewerbeversicherung. Es schließt die Lücke zwischen Kundenbedürfnissen und den Möglichkeiten der Digitalisierung.
„Traditionelle Versicherer setzen oft stark auf ihren Bestand, während ihnen die Neukundengewinnung zunehmend schwerfällt. Genau hier knüpfen wir an. Wir erschließen für unsere Versicherungspartner neue jüngere Zielgruppen und neue Märkte. So können wir für viele Unternehmen seit Jahren der Stagnation nennenswertes Neugeschäft generieren,“ erklärt Payam Rezvanian, Mitglied der Geschäftsleitung bei Finanzchef24.
Das InsurTech hat eine lange verkannte, dafür jedoch riesige Zielgruppe ins Visier genommen. Laut statistischem Bundesamt sind es über 2 Millionen Kunden, die sich dem Kleinunternehmertum anrechnen lassen. „Wir begleiten Kleinst- und Kleinunternehmer, die lange verschmäht wurden, bei der optimalen Absicherung ihres Geschäfts. Der Versicherungsbedarf ist enorm, zumal der angebotene Versicherungsschutz ständig an sich ändernde Bedürfnisse angepasst werden muss, um die Geschäftsrisiken zu minimieren,“ sagt Rezvanian. Mittlerweile haben die Münchner schon mehr als 50.000 Kunden gewonnen.
„Unser Geschäftsmodell basiert auf einer Kombination aus persönlicher Beratung und digitalen Prozessen. In Verbindung mit unserem Portal bringen wir die individuellen Anforderungen und Bedürfnisse von KMUs aus 1.500 Berufen mit den Angeboten von über 40 Versicherern zusammen,“ sagt Payam Rezvanian.
Digitale Transformation in der Versicherungsbranche
Die Versicherungsbranche hat nach Rezvanians Erachten oft mit einer traditionellen und zurückhaltenden Einstellung gegenüber Innovationen zu kämpfen. Dabei können innovative Technologien die Kundenerfahrung verbessern, neue Produktangebote ermöglichen und die Markteinführung beschleunigen:
„InsurTechs haben den Vorteil, aufkommende Technologien schneller zu nutzen und damit den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Indem sie maßgeschneiderte Lösungen entwickeln und skalieren, steigern sie die Produktivität und Effizienz. Davon profitieren auch die Platzhirsche.“
Laut Finanzchef24 gibt es großes Wachstumspotenzial in der digitalen Vermittlung von Gewerbeversicherungen. Das Unternehmen konzentriert sich darauf, Kleinunternehmer und Mittelständler mit individuellen Lösungen und Prozessen zu unterstützen. Der digitale Vertrieb über Laptop und Smartphone versetzt sie in die Lage, ihr Business schnell und unkompliziert abzusichern.
Ermöglicht wird dies durch den richtigen Mix aus Vertrieb, Technik und Marketing. Der Abschluss einer Versicherung kann vollständig digital erfolgen und ist in nur wenigen Minuten erledigt. Der Vorteil für die Versicherungsanbieter: Die Zusammenarbeit ermöglicht ihnen nicht nur einen neuen Kundenkreis zu erschließen, sondern an einem wachsenden Markt zu partizipieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Selbstständige riskieren blauäugig ihre Existenz
Viele kleine Unternehmer eint eine neue Entschlossenheit und Agilität, nachdem sie sich von der Regierung während der Corona-Krise kaum gesehen oder alleingelassen gefühlt haben. Doch nur jeder dritte weiß um die Absicherungsmöglichkeiten der Gewerbeversicherung.
Diese drei Versicherungen sollten Unternehmer unbedingt kennen
Cyberrisiko: Wie Unternehmer sich schützen können
Die Frage, ob es möglich ist, alle Daten jeglicher Art vollständig abzusichern, lässt sich realistischerweise nur mit Nein beantworten. Es gibt aber zahlreiche Maßnahmen, um das Risiko eines Datenverlusts oder Cyberangriffs zu minimieren.
Digitale Briefe statt KI-Chatbot GPT
Bin ich schon drin? Während viele Marketing- und Vertriebsexperten den Erfolg der neuesten Künstlichen Intelligenz ChatGPT feiern, ist ein Großteil des deutschen Klein- und Mittelstandes auf der Digitalisierungsstufe E-Mail stehengeblieben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.