Vorteile und Herausforderungen der Supercloud

Keine Frage, die Vorteile einer Multi-Cloud klingen gut: Flexibilität, Kosteneffizienz, Unabhängigkeit von Anbietern, Ausfallsicherheit, Nähe. All dies ist in der Regel auch gegeben. In der Praxis offenbaren sich jedoch auch einige Herausforderungen und Einschränkungen. Beispielsweise lassen sich Daten und Services nicht ohne Weiteres übergreifend verschieben und nutzen.

(PDF)
Cloud Computing Creative Icon. 2D Rendering Icom, simple, High QCloud Computing Creative Icon. 2D Rendering Icom, simple, High QAryan – stock.adobe.com

Es fehlt eine zentrale Plattform zur Steuerung. Doch das könnte sich jetzt dank der „Supercloud“ ändern. Patrick Paulsen, Engagement Manager Cyber Security DACH bei DIGITALL, und Pavel Stoychev, Engagement Manager bei DIGITALL, erklären, was es damit auf sich hat.

Laut dem Cloud-Monitor 2022 von KPGM nutzen mittlere 84 Prozent der deutschen Unternehmen Cloud-Computing. Dabei verfolgen immer mehr eine Multi-Cloud-Strategie. Gemeint ist damit, dass sie mehrere Clouds des gleichen Typs – also Public oder Private Cloud – von unterschiedlichen Anbietern nutzen.

Gute Gründe für die Cloud

Flexibilität: Es gibt nicht die eine Cloud, die für jede Aufgabe gleich gut geeignet ist. In einer Multi-Cloud-Umgebung können Unternehmen daher für jede Herausforderung genau die Cloud wählen, die den gewünschten Zweck am besten erfüllt.

Kosten: Mithilfe einer Multi-Cloud können Unternehmen ihre IT-Kosten senken, indem sie Cloud-Ressourcen nur nach Bedarf nutzen (und zahlen) und sich aus den verschiedenen Cloud-Angeboten einen möglichst kosteneffizienten Mix zusammenstellen.

Unabhängigkeit: Unternehmen sollten einen Vendor Lock-in unbedingt vermeiden. Denn dadurch können Probleme entstehen, etwa wenn die Qualität der Dienstleistungen des Anbieters nachlässt, dieser sein Angebot drastisch verändert oder seine Preise erhöht.

Ausfallsicherheit: Da Datenlasten, Workflows und Systeme flexibel auf mehrere Clouds verteilt werden können, sind Unternehmen im Falle eines Ausfalls einer Cloud abgesichert und können ihren Geschäftsbetrieb aufrechterhalten.

Nähe: Gerade wenn Mitarbeiter weltweit an unterschiedlichen Standorten arbeiten, kann es im Hinblick auf Performance und Verfügbarkeit von Vorteil sein, Workloads bei Cloud-Anbietern in ihrer Region zu hosten.

Die Supercloud: Multi-Cloud 2.0

Doch bei allen Vorteilen zeigen sich in der praktischen Anwendung auch einige Herausforderungen bei der Nutzung einer Multi-Cloud. Gerade die Orchestrierung der unterschiedlichen Dienste mitsamt der dorthin verlagerten Daten, Workloads und Systeme erweist sich oft als komplex und anspruchsvoll. Es fehlt – noch – eine Plattform oder ein Layer für die übergreifende und ganzheitliche Steuerung der Multi-Cloud-Umgebung. Denn die Supercloud soll genau das bieten.

Laut der Cornell University ist die Supercloud „eine Cloud-Architektur, die die Anwendungsmigration als Service über verschiedene Verfügbarkeitszonen oder Cloud-Anbieter hinweg ermöglicht. Die Supercloud bietet Schnittstellen für die Zuweisung, Migration und Einstellung von Ressourcen wie virtuellen Maschinen und Speichern und stellt ein homogenes Netzwerk zur Verbindung dieser Ressourcen bereit.“

Im Grunde soll die Supercloud Multi-Clouds standardisieren, als eine Art Betriebssystem für sie fungieren und ein einheitliches Interface bieten. So können wichtige Faktoren des Cloud-Betriebs zentral gesteuert und optimiert werden. Dazu zählen beispielsweise der Austausch von Daten, die Leistung und Sicherheit sowie die Kosten. Dies ermöglicht es Unternehmen, nicht länger über die Technologie nachzudenken, sondern sich darauf zu konzentrieren, wie sie Mehrwerte schaffen können.

Herausforderungen der Supercloud

Damit die Supercloud Realität werden kann, müssen allerdings noch verschiedene Hindernisse beseitigt werden. Insbesondere brauchen Nutzer eine übergreifende Identität über die unterschiedlichen Clouds hinweg, um Datensätze nach Belieben teilen und verschieben zu können – unabhängig davon, wo diese ursprünglich gespeichert waren. Dabei muss gleichzeitig sichergestellt werden, dass die Datensicherheit gewährleistet ist und die Datenherkunft und jegliche Veränderungen an den Daten dokumentiert werden.

Auch hinsichtlich der übergreifenden Sicherheit sind noch Fragen offen. Zwar haben die Cloud-Anbieter hochsichere Frameworks entwickelt, doch diese funktionieren nur in ihrer eigenen Umgebung. Die Supercloud ist jedoch nicht auf eine Cloud beschränkt, sondern verbindet mehrere miteinander. Es gibt allerdings keine einfache Möglichkeit, Sicherheitsstandards über mehrere Clouds hinweg zu integrieren.

Die Supercloud könnte die Silos in Multi-Cloud-Umgebungen auflösen und Nutzern einen effektiven Zugang zu Daten, Anwendungen, Workloads und Systemen über alle Clouds hinweg ermöglichen. Doch um dies zu erreichen, müssen Cloud-Anbieter und Unternehmen erst Antworten auf einige wichtige Fragen finden, insbesondere in Bezug auf Sicherheit und Bereitstellung.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mit der weiterentwickelten Maklerplattform IMA+ präsentiert die Inveda.net GmbH zur DKM 2025 ein neues Kapitel der digitalen Maklerunterstützung.Mit der weiterentwickelten Maklerplattform IMA+ präsentiert die Inveda.net GmbH zur DKM 2025 ein neues Kapitel der digitalen Maklerunterstützung.DALL-E
Produkte

Inveda.net bringt KI in den Makleralltag: IMA+ feiert Premiere auf der DKM 2025

Mit der weiterentwickelten Maklerplattform IMA+ präsentiert die Inveda.net GmbH zur DKM 2025 ein neues Kapitel der digitalen Maklerunterstützung. Im Mittelpunkt stehen erstmals KI-gestützte Funktionen, die Arbeitsprozesse automatisieren, Kommunikation erleichtern und gleichzeitig die Datenhoheit der Maklerbetriebe sichern.
Bastian Roeder und Ralf Berndt, beide Vorstände der BCA AG.Bastian Roeder und Ralf Berndt, beide Vorstände der BCA AG.BCA AG
Kommentar

Lebensversicherung: Warum sich der Vertrieb wandeln muss

Regulatorische Vorgaben, Kostendruck und veränderte Kundenpräferenzen stellen den Vertrieb von Lebens- und Rentenversicherungen vor einen tiefgreifenden Wandel. In ihrem Kommentar zeigen Ralf Berndt und Bastian Roeder, beide Vorstände der BCA AG, warum der Erfolg künftig von Effizienz, Kooperation und digitaler Beratungskompetenz abhängen wird.
Nur vier von zehn kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland verfügen über eine eigenständige Cyber-Police.Nur vier von zehn kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland verfügen über eine eigenständige Cyber-Police.DALL-E
Cyber

Cyber-Versicherung: Absicherung mit Lücken

Nur vier von zehn kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland verfügen über eine eigenständige Cyber-Police. Viele verlassen sich auf Teilleistungen anderer Policen – und unterschätzen damit das tatsächliche Risiko. Der jüngste Hiscox Cyber Readiness Report 2025 zeigt: Der Mittelstand bleibt bei der Absicherung digitaler Risiken weiter verletzlich.
Mark Lohweber, Vorstandsvorsitzender der adesso SEMark Lohweber, Vorstandsvorsitzender der adesso SEadesso
Digitalisierung

Digitale Souveränität: Deutsche Unternehmen ohne klare Strategie

Digitale Souveränität gilt als Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz. Doch der neue „Index Digitale Souveränität“ von adesso und dem Handelsblatt Research Institute zeigt: Vier von fünf Unternehmen haben keine Strategie – und bleiben stark von nicht-europäischen Anbietern abhängig.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."
Ausgabe 10/25

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."

Jens Göhner, Leiter Produktmanagement der Stuttgarter
"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht