Kollaboration, Innovation und digitale Transformation in der Versicherungsbranche aktiv vorantreiben – dieses Wertversprechen will man auch 2023 durch verschiedenste Formate und strategische Aktivitäten mit Leben füllen. Das kündigte das InsurLab Germany in seinem Kick-off-Event am 26. Januar 2023 an.
Mit dem Format der Collaboration Champion Competition würdigt das InsurLab Germany Erfolgsgeschichten, die im eigenen Ökosystem durch Kollaboration und auf Basis der Vernetzung durch die Brancheninitiative entstanden sind.
Den ersten Platz aus allen Einreichungen belegten dabei der etablierte Versicherer HDI und das InsurTech Neodigital für die gemeinsame Entwicklung einer modernen Schadenplattform, zu dessen Etablierung man im letzten Herbst mit der Machdigital GmbH sogar ein Joint Venture eingegangen war.
Platz Zwei ging an die Rheinland Versicherung, die gemeinsam mit dem InsurLab Germany Accelerator-Start-up Insaas eine KI-basierte Customer-Insights-Plattform zur Verbesserung des Makler- und Vermittlernetzwerks realisieren konnte.
Der dritte Platz wurde für eine Kollaboration unter Start-ups verliehen: SkenData aus Rostock und die Berliner Miss Moneypenny Technologies hatten sich mit einer Lösung für den digitalen Gebäudepass beworben, der sämtliche für Gebäude relevante Daten und Dokumente zentral in einer Wallet auf dem Smartphone abspeichert.
Schwerpunktthemen, Formate und Aktivitäten in 2023
Im Nachgang an die Preisverleihung stellte das InsurLab Germany sein zentrales inhaltliches und strategisches Programm für 2023 vor. Neben dem bereits fest etablierten Accelerator-Programm wurden weitere Formate und Aktivitäten vorgestellt, etwa das Führungskräfte-Weiterbildungsprogramm der InsurLab Academy, eine Open Innovation Challenge mit Studierenden und die insureNXT 2023, zu deren Vorbereitung im Februar auch ein gemeinsames „Future Talk“-Format mit der Universität St. Gallen stattfindet.
Als Schwerpunktthemen zur inhaltlichen Vertiefung waren seitens des InsurLab Germany zuvor die Bereiche „Ressourcen und Prozesseffizienz durch innovative Lösungen“ und „Omni Channel, Digital Sales & Embedded Insurance“ identifiziert worden, begleitet vom Querschnittsthema Transformation.
Wie die Brancheninitiative ankündigte, werde man verschiedenste Formate zur konkreten inhaltlichen Ausarbeitung der Themenkomplexe einsetzen und die Kernergebnisse zum Wissenstransfer mit Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Verfügung stellen.
Umsetzung eines zusätzlichen VC Fonds für reifere InsurTechs in Planung
Als Brancheninitiative hat das InsurLab Germany in den vergangenen Jahren ein breites VC-Netzwerk in Deutschland und Europa aufgebaut. In diesem arbeitet man seit Jahren erfolgreich mit Partner-VCs zusammen, deren Fokus bislang vor allem auf frühphasigen Start-ups liegt.
Wie eine kürzlich veröffentlichte Studie des InsurLab Germany aufgezeigt hatte, besteht in Deutschland im europäischen Vergleich allerdings noch deutlicher Förderbedarf für insbesondere reifere Start-ups im Versicherungsumfeld. Diese Erkenntnis führte zu den Bestrebungen, einen europäischen InsurTech VC Fonds als ergänzendes Angebot für Start-ups in der Growth-Phase in den Bereichen ‘InsurTech‘ und ‘Tech for Insurance‘ zu etablieren, der das VC-Ökosystem des InsurLab Germany als unabhängige Initiative neben weiteren Partner-VCs ergänzt.
Personelle Veränderungen beim InsurLab Germany
Mit Gründung des europäischen InsurTech VC Fonds gehen personelle Veränderungen beim InsurLab Germany einher: Im zweiten Quartal 2023 wird Sebastian Pitzler zum InsurTech VC wechseln und dessen Entwicklung dort als einer der Managing Partner vorantreiben.
Zum 1. Mai 2023 übernimmt seine Nachfolge in der Geschäftsführung des InsurLab Germany Anna Kessler, die als Ecosystem & Program Director zuvor bereits eine verantwortungsvolle Rolle innehatte und in den vergangenen beiden Jahren schon aktiv an relevanten Weichenstellungen im InsurLab Germany mitgewirkt hatte.
„Bei dem europäischen InsurTech VC werde ich meine Erfahrung und mein Netzwerk aus über 20 Jahren Versicherungswirtschaft und knapp 10 Jahren InsurTech-Ökosystem aktiv einbringen. Bei Anna Kessler weiß ich das InsurLab Germany in den besten Händen“, erläutert Pitzler.
„Ich freue mich sehr darüber, die Ausrichtung und Weiterentwicklung des InsurLab Germany künftig in neuer Funktion maßgeblich vorantreiben zu dürfen“, ergänzt Kessler. „Sebastian Pitzler hat die noch immer junge und erfolgreiche Geschichte des InsurLab Germany maßgeblich geprägt. Hier möchte ich ansetzen. Gemeinsam mit dem Team, unseren Mitgliedsunternehmen und gesamten Ökosystem möchten wir als „Think Tank“ den Wandel mitgestalten und auch in Zukunft einen aktiven Beitrag zur Transformation der Versicherungsbranche leisten“.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Neodigital und HDI bündeln Expertisen
Das InsureTech geht für die Entwicklung einer gemeinsamen Schadenplattform ein Joint Venture mit einem der wichtigsten Marktführer ein. Neben der Gründung des gemeinsamen Unternehmens konnte Neodigital den HDI auch als weiteren Investoren gewinnen.
InsurTechs: Deutschland nicht mehr Europameister
Das Wachstum der InsurTech-Branche der vergangenen Jahre ist enorm. Der Wettbewerb wird härter und der Blick nach Deutschland offenbart, vom wirtschaftlichen Wachstum profitieren nur wenige Unternehmen.
Neodigital und ISS Software verlängern ihre Zusammenarbeit
Neodigital nutzt WINSURE als Software-Basis für das eigene Geschäft und seine B2B-Plattform sowie die Abbildung des plattformbasierten Geschäftsmodells. Jetzt wollen die Partner ihre Zusammenarbeit verlängern.
hepster knüpft den 10 Mio. Euro-Finanzierungssack zu
Ziel der Runde ist es sowohl in neue Märkte zu expandieren als auch Profitabilität und nachhaltiges Wachstum zu stärken. hepster bietet ein API-gesteuertes Ökosystem, mit dem Unternehmen aller Branchen, bedarfsorientierte Versicherungen in ihre Customer Journey integrieren können.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
TRATON: Pensionsvermögen jetzt unter WTW-Verwaltung
TRATON überträgt das Management seiner Pensionsfonds-Kapitalanlage an WTW – ein Schritt, der nicht nur Ressourcen sparen, sondern auch regulatorische Risiken minimieren soll. Warum das Timing ideal ist und welche Rolle ein geplanter Führungswechsel spielt.
Bonnfinanz übernimmt asano
Mit der Übernahme der asano GmbH sichert sich Bonnfinanz nicht nur ein etabliertes Spezialistenhaus für Krankenzusatzversicherungen – sondern stärkt auch ihre Plattformstrategie in einem wachstumsstarken Markt.
ERGO und fb research bauen Kooperation aus
ERGO digitalisiert weiter: Mit maßgeschneiderten Tools für den Vertrieb und einer engen Partnerschaft mit fb research will der Versicherer auf praxisnahe Beratung setzen.
LKH punktet 2024 mit starkem Neugeschäft in der Zusatzversicherung
Die Landeskrankenhilfe (LKH) blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Mit einem deutlichen Plus bei den Beitragseinnahmen und einem dynamischen Wachstum in der Zusatzversicherung konnte das Unternehmen zentrale Etappenziele seiner laufenden Transformation erreichen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.