Erfolgreiche Klage gegen die Kürzung von Riester-Rente
Das Landgericht Köln hat zur Klage eines Riester-Sparers entschieden, der gegen die einseitige Kürzung seines Rentenanspruchs durch die Zurich Deutscher Herold geklagt hatte. Die umstrittene Klausel ist unwirksam, urteilten die Richter im Februar. Der Versicherte spart mit einer fondsgebundenen Riester-Rente. Gegen die Kürzung seiner späteren Rentenzahlung hatte er vor rund einem Jahr geklagt.
Der Erfolg vor dem Landgericht Köln (Az.: 26 O 12/22) hat nach Auffassung von der Bürgerbewegung Finanzwende, die die Klage unterstützte, Signalwirkung – sowohl für die Anbieter als auch für tausende Versicherungsnehmer. Denn bei dem Streit geht es auch um die Grundsatzfrage, ob Versicherer eine ursprünglich vereinbarte Rente nachträglich kürzen dürfen, zum Beispiel aufgrund niedriger Zinsen am Kapitalmarkt. Der Verein verweist darauf, dass viele Rentenversicherungen bei der Zurich Deutscher Herold und anderen Versicherungsunternehmen ähnliche Klauseln beinhalten.
In den letzten Jahren haben einige große Versicherer vereinbarte Riester-Renten nachträglich zurechtgestutzt. Der Kölner Kläger hatte mit dem Geld geplant und wollte die Kürzung seiner zukünftigen monatlichen Rente um knapp ein Viertel nicht einfach hinnehmen. Er sah darin einen erheblichen Einschnitt.
„Dieses Urteil macht Mut. Wir freuen uns sehr, dass das Landgericht Köln unsere Auffassung stützt, dass die Rentenkürzung im Fall des Kölner Kunden nicht rechtmäßig war“, sagt Britta Langenberg, Vorsorgeexpertin der Bürgerbewegung Finanzwende.
Gerade bei staatlich geförderten Renten-Verträgen sollte Fairplay gelten. Das bedeutee: Die Spielregeln müssen für die Kunden fair und verständlich sein, so Langenerg weiter. Es gehe nicht an, dass sich Versicherer im Zweifelsfall immer wieder auf komplizierte Klauseln im Kleingedruckten zurückziehen.
Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die Zurich Deutscher Herold kann dagegen in Berufung gehen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wird die Lohnsteuer zu einer versteckten Rentenabgabe?
Expertenkreise schlagen Alarm: Jedes Jahr fließen Milliarden an Steuergeldern in die Rentenkasse. Von den 109 Mrd. Euro Lohnsteuereinnahmen des Jahres 2024 sollen 108 Mrd. in das Rentensystem fließen – de facto wird die Lohnsteuer damit zu einer weiteren Sozialabgabe.
Die Rolle der lebenslangen Rente in der geförderten Altersvorsorge
Die GRV steht vor großen Herausforderungen und eine private Altersvorsorge ist zunehmend unabdingbar. Dabei stellt sich Vielen die Frage nach der Auszahlungsform. Ein Realitäts-Check der typischen Vorurteile in Bezug auf die lebenslange Rente und der Risiken von Produkten, die kein lebenslanges Einkommen bieten.
BVI präsentiert Fondsspardepot für die Altersvorsorge
Der BVI begrüßt, dass die Regierung die im Koalitionsvertrag vereinbarten Prüfaufträge zur Reform der privaten Altersvorsorge startet und hat anknüpfend am Koalitionsvertrag das Konzept für ein geeignetes Fondsspardepot entwickelt.
BVK befürwortet Fokussierung auf private Altersvorsorge
Der BVK begrüßt die vom BMF angekündigte Einrichtung einer „Fokusgruppe private Altersvorsorge“, und plädiert für eine Reform des bewährten Systems der Riester-Rente. Dieses solle entbürokratisiert, vereinfacht und erweitert werden.