Die LV 1871 nimmt mit der neuesten Generation ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung Golden BU MINT-Berufe in den Fokus: Berufe aus den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik profitieren von einer Beitragssenkung. Gleichzeitig wurde die Risikoprüfung für zahlreiche Berufe dieser Zielgruppe vereinfacht.
Das Potenzial für Vermittler ist groß: Rund 3,11 Mio. Menschen waren 2019 mit dem Abschluss eines MINT-Studiums erwerbstätig. Der durchschnittliche Monatslohn von Vollzeit beschäftigten MINT-Akademikern lag 2020 mit 5.800 Euro deutlich über dem Gesamtdurchschnitt. 1
„Gerade in den zukunftsträchtigen und entsprechend gut bezahlten MINT-Berufen wie beispielsweise Maschinenbauingenieuren, Softwareentwicklern oder Data-Analysten ist eine Absicherung im Fall von Berufsunfähigkeit sehr wichtig. Unsere neuen BU-Tarife für diese Zielgruppe bieten nicht nur ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern passen sich auch in allen Phasen dem Lauf des Lebens an“, sagt Dr. Klaus Math, Vorstand der LV 1871.
Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
So kann beispielsweise eine 25-jährige Mathematikerin (ledig, keine Kinder, Nichtraucherin) bereits für einen Zahlbeitrag von monatlich 37,70 Euro eine BU-Rente in Höhe von 1.500 Euro abschließen; ein 30 Jahre alter Elektroingenieur (verheiratet, ein Kind, Nichtraucher) erhält für 56,50 Euro Monatsbeitrag eine BU-Rente von 1.800 Euro.
Vereinfachte Risikoprüfung
Neben der Beitragssenkung bietet die Golden BU eine vereinfachte Risikoprüfung bis zu einer monatlichen BU-Rente von 1.500 Euro – für zahlreiche MINT-Berufe sogar bis zu 2.000 Euro. Die vereinfachte Risikoprüfung gibt es dann bis zur Vollendung des 35. Lebensjahres, mit normaler Körpergröße und -gewicht und sogar für Raucher. Wichtig: Die Zusage für seine BU-Versicherung erhält der Kunde bei der LV 1871 unmittelbar nach Beantwortung der Risikofragen.
Flexible Anpassungsmöglichkeiten
Besonders wichtig für MINT-Berufe, in denen Einkommenssprünge oft nicht unerheblich sind: Mit der Karrieregarantie lässt sich die BU-Rente immer mit der Gehaltserhöhung anheben. So ist eine spätere BU-Rente bis zu 7.400 Euro möglich. Aber auch an die individuelle Lebenssituation lässt sich die Golden BU mit einer Nachversicherungsgarantie anpassen. Darüber hinaus erhalten Angestellte in MINT-Berufen bei der LV 1871 eine Wiedereingliederungshilfe; für Selbstständige gibt es eine Umorganisationshilfe. Inklusive sind auch eine schnelle Leistung bei schwerer Krankheit sowie eine lebenslange Pflegerente während der BU-Versicherungsdauer.
Quellen:
1 MINT-Herbstreport 2022, Institut der deutschen Wirtschaft
Themen:
LESEN SIE AUCH
Golden BU wird für junge Menschen attraktiver
Handwerksberufe absichern trotz hoher Risiken
Trotz der vielzähligen Berufsrisiken besitzen nur rund 40 Prozent der Handwerker eine BU-Versicherung. Unter Singles und jungen Erwachsenen sorgt sogar nur jeder Dritte für den Verlust der Arbeitskraft vor. Die LV 1871 bietet nun speziell für diese Zielgruppe passgenauen Leistungen für den Rundum-Schutz.
LV 1871 vereinfacht den BU-Abschluss
Eine neue Angebotssoftware ermöglicht die nahtlose und zeitsparende BU-Beratung. So kann nun die Risikoprüfung direkt vor Ort oder online mit dem Kunden durchgeführt werden - die Software generiert direkt ein verbindliches Votum. Auf Wunsch kann der Antrag elektronisch abgeschlossen werden.
LV 1871 stellt überarbeitete Golden BU vor
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
NordVPN stärkt Cyberschutz: Identitätsdiebstahl jetzt versichert
Der Cybersicherheitsanbieter NordVPN weitet seine Schutzleistungen aus: Kundinnen und Kunden in Deutschland, die Opfer von Identitätsdiebstahl werden, erhalten künftig eine umfassende Absicherung über die im „Ultimate“-Abonnement enthaltene Cyberschutz-Versicherung.
Acture startet mit digitalem Gesundheitsprogramm in Deutschland
Die Arbeitswelt in Deutschland steht unter Druck: Steigende Fehlzeiten, eine alternde Belegschaft und zunehmende psychische Belastungen erfordern neue Antworten im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Der niederländische Anbieter Acture bringt mit dem „Employee Welfare Program“ (EWP) ein seit über 15 Jahren bewährtes Gesundheitskonzept auf den deutschen Markt.
AXA überarbeitet Betriebshaftpflichtversicherung für kleine und mittlere Unternehmen
AXA Deutschland hat ihre Betriebshaftpflichtversicherung neu ausgerichtet, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) besser abzusichern. Mit verbesserten Leistungen in der Grunddeckung und gesenkten Mindestbeiträgen will der Versicherer die Attraktivität und Zugänglichkeit seiner Produkte in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld erhöhen.
Produkthaftung im Onlinehandel: HDI reagiert auf neue EU-Richtlinie mit erweitertem Schutz
Neue EU-Vorgaben stellen Händler und Plattformbetreiber vor versicherungsrechtliche Herausforderungen. HDI reagiert darauf mit einer erweiterten Betriebshaftpflichtlösung – und bietet mit dem „Vendors Endorsement“ eine gezielte Absicherung für Online-Marktplätze.