Die Weltmeere wurden von den ersten Seefahrern bereits vor langer Zeit erkundet – an Computer dachte damals wohl noch niemand. Doch wie war es den damaligen Entdeckern eigentlich möglich, über die Weiten der Ozeane zu navigieren?
Es zeigt sich schließlich keinesfalls als einfach, auf offener See eine genaue Bestimmung des Standortes vorzunehmen, vor allem ohne eine moderne Ausrüstung, welche heute etwa unter Querin-Shipsupply.com zu finden ist. Allerdings können auch in der modernen Berufsschiffart Probleme auftreten, etwa, wenn die Systeme für mehrere Tage durch Viren lahmgelegt werden. Einige Schiffe trieben so bereits für mehrere Wochen ziellos auf See.
Die wichtigsten Systeme für die moderne Schifffahrt
In der Regel verfügen die modernen Schiffe heutzutage über GPS und ECDIS. Diese Abkürzungen stehen für Global Positioning System und Electronic Chart Display and Information System.
Das GPS bedient sich einem Netzwerke, welches auf über 30 verschiedenen Satelliten basiert, die bei einer exakten Standortbestimmung helfen. Ursprünglich fand die Entwicklung des GPS für militärische Zwecke statt, allerdings steht es heute der breiten Bevölkerung zur Verfügung.
In der modernen Schifffahrt wird sich jedoch nicht nur auf GPS, sondern ebenfalls auf elektronische Karten verlassen. Durch diese ergibt sich für die Seefahrer der große Vorteil, dass diese nur wenige Minuten benötigen, um ihren Kurs zu bestimmen oder diesen zu korrigieren.
Die Schiffsoffiziere gewinnen so wertvolle Zeit, um die Umgebung mit ihren wichtigen Faktoren, wie die Schiffsgeschwindigkeit oder das Wetter, zu analysieren und zu beobachten. Im Zuge der letzten Jahre ist die Sicherheit im Seeverkehr maßgeblich gestiegen. Dies spielt vor allem für Versicherungen und Frachtkunden eine entscheidende Rolle.
An Bord der Schiffe wird sich – wie auch im Bereich der Luftfahrt – zwei ECDIS-Systemen bedient. Diese weisen zwei separate Datenbanken und Bildschirme auf.
Technikprobleme an Bord moderner Schiffe
Doch auch die innovativste Technik kann ausfallen – beispielsweise durch fehlerhafte Programmierungen oder einen Angriff durch Hacker. Daneben werden die Systeme im Zuge der Installation von Aktualisierungen oder Patches gestoppt. In den Schlüsseltechnologien, wie GPS, ECDIS und AIS, dem Automatischen Identifikationssystem, werden von Sicherheitsexperten außerdem regelmäßig Schwachstellen aufgedeckt.
Eine weitreichende Gefahr geht von Fehlern im Navigationssystem kaum aus, zumindest, wenn sich das Schiff in der Nähe der Küste befindet. In diesem Fall befinden sich die Orientierungspunkte in Sichtweite und potentielle Hilfe ist nicht weit entfernt.
Im Normalfall funktionieren daneben auch die Mobilverbindungen und das Internet. So haben die Seefahrer zum Beispiel die Möglichkeit, Kontakt zu ihren Ansprechpartnern an Land aufzunehmen und über diese PDF-Seekarten anzufordern. Von diesen lassen sich Gefahrenstellen, Strömungen und Untiefen ablesen.
Selbst das moderne GPS zeigt sich jedoch keinesfalls als fehlerfrei. Die Funktion der Satelliten kann so beispielsweise durch die elektromagnetische Sonneneinstrahlung beeinträchtigt werden. Das Signal wird in einigen Fällen auch gezielt durch Kriminelle blockiert – nötig is dafür nicht mehr als ein simpler Störsender.
Wird das GPS so kompromittiert, besteht schnell das Risiko, dass ein Schiff von seinem Kurs abkommt. Dies kann durchaus schwerwiegende Konsequenzen haben, wie etwa ein Auslaufen des Schiffes oder ein Zusammenstoß. Aus diesem Grund lernen die Offiziere der US-amerikanischen Marine beispielsweise, sich an den Gestirnen und der Sonne zu orientieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
IoT-Kooperation: hepster und BikeFinder
Schiff in Not: Wer zahlt die Rettung?
Begleit-App WayGuard eine Million Mal im Einsatz
Softfair mit Update für PHV-Modul
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.