Das Rostocker Versicherungs-Startup hepster geht eine Partnerschaft mit der Business Unit Micromobility von Mubea ein, einem über 100 Jahre alten inhabergeführten Familienunternehmen, das ab sofort unter der Marke „Mubea U-Mobility“ E-Lastenräder herstellt und verkauft.
hepster setzt seine lange Reihe der exklusiven Kooperationen fort – passend zur Strategie, gemeinsam mit Partnern aus dem Bereich Mikromobilität zu wachsen und via Embedded Insurance weitere Markt
Leichtbauspezialist Mubea vertreibt mit der „U-Mobility“-Cargo-Familie elektrische Lastenräder in unterschiedlichsten Ausführungen – speziell zugeschnitten auf die jeweiligen Bedürfnisse seiner gewerblichen Kunden. hepster bietet dazu die passende Versicherungslösung, die über den Webseiten-Konfigurator des Lastenradherstellers dazugebucht werden kann – ganz im Sinne des „Embedded Insurance“-Gedankens.
Mubeas Cargo-E-Bikes sind neu auf dem Markt, so dass dafür zunächst ein passender Versicherungspartner für den deutschen Markt gesucht wurde. Um ein stringentes Kundenerlebnis zu garantieren, wird ein für die Kunden benötigtes und hochwertiges Gesamtpaket angeboten. Speziell für Mubea U-Mobility und seine Kunden hat hepster dabei ein individuelles Produkt entwickelt. In der Sparte „Sofort-Kauf“ ist hepster bereits Versicherungspartner bei Mubea. Die Zusammenarbeit im Leasingbereich soll folgen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
hepster knüpft den 10 Mio. Euro-Finanzierungssack zu
Ziel der Runde ist es sowohl in neue Märkte zu expandieren als auch Profitabilität und nachhaltiges Wachstum zu stärken. hepster bietet ein API-gesteuertes Ökosystem, mit dem Unternehmen aller Branchen, bedarfsorientierte Versicherungen in ihre Customer Journey integrieren können.
ERGO, O2 Telefónica und Telefónica Insurance starten deutschlandweites „Embedded-Insurance“-Angebot
ERGO, O2 Telefónica und Telefónica Insurance sind eine Partnerschaft im Bereich „Embedded Insurance“ eingegangen: Das erste Angebot „O2 Care | Mobility“ startet am 7. August mit einer Mobilitätsgarantie für Privatkundinnen und -kunden, falls ein geliehenes Fahrzeug liegenbleibt oder das Fahrrad eine Panne hat. Inklusive ist auch eine telefonische Unterstützung über die 24/7-Assistance-Hotline.
hepster vertreibt Versicherungen über Onlinehändler BAUR
BAUR, einer der größten Onlinehändler Deutschlands, bietet seinen Kunden digitale Versicherungen als zusätzliches Serviceangebot. hepster stellt hierfür seine Lösungen bereit.
InsurTechs: Deutschland nicht mehr Europameister
Das Wachstum der InsurTech-Branche der vergangenen Jahre ist enorm. Der Wettbewerb wird härter und der Blick nach Deutschland offenbart, vom wirtschaftlichen Wachstum profitieren nur wenige Unternehmen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ALH Gruppe und Feather starten digitale Vorsorgelösung für Expats
Digitale Plattformen prägen zunehmend die Arbeitswelt – nun bringen die ALH Gruppe und Feather Versicherungsleistungen direkt in die HR-Prozesse international tätiger Unternehmen. Ab sofort sind Private Krankenversicherung und betriebliche Altersversorgung der Alte Leipziger Lebens- und Hallesche Krankenversicherung über die digitale Plattform des Berliner Assekuradeurs Feather verfügbar.
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.