Bei der Steuererklärung kann sich jede Bürgerin und jeder Bürger ein Stück der bezahlten Steuern zurückholen. Je besser diese aufgesetzt wird, desto höher kann die Rückzahlung ausfallen. Die meisten Steuerzahler nutzen hierfür eine einfache Steuersoftware, mit der die Steuererklärung schnell erledigt ist.
Bei einem Einkommen und einer unkomplizierten Lebenssituation ist diese Vorgehensweise auch durchaus zu befürworten. In diesem Fall hat ein Steuerberater nur sehr wenig Handlungsspielraum, um weitere mögliche Angaben für die Erklärung finden zu können und die zurückerstatteten Steuern decken vermutlich kaum die Kosten eines Steuerberaters. Sollte man aber eine kompliziertere Finanzsituation haben, wie man sie zum Beispiel in einer Scheidung, mit mehreren Einkommen oder als Unternehmer hat, so ist es durchaus empfehlenswert sich einen Steuerberater zur Rate zu ziehen.
Da es sich in puncto Steuerangelegenheiten um ein sehr streng beäugtes Thema handelt, ist eine saubere Steuerweste des Unternehmens ein absolutes Muss im Unternehmertum. Wenn man hier einen Fehler macht, kann es schnell eine Menge Geld kosten oder sogar noch schlimmere Strafen mit sich ziehen.
Warum sich ein Steuerberater lohnt
Als Unternehmer oder Freelancer hat man wichtige Aufgaben, die meist die volle Aufmerksamkeit verlangen. Sich nebenbei auch noch um die Steuerangelegenheiten des Unternehmens selbst zu kümmern, ist in diesem Fall häufig eher eine Qual als eine Freude. Das komplexe Thema Steuern ist vor allem im Unternehmensbereich enorm wichtig und sollte professionell angegangen werden.
Selbst wenn man persönliches Interesse in Steuerangelegenheiten hegt, ist eine Fachkraft in den meisten Fällen nicht zu ersetzen. Die Fachkenntnisse von einem Steuerberater aus Köln führen zu einer sauber ausgefüllten Steuererklärung, die keine Fragen mehr aufwerfen sollte.
Auch die Buchhaltung kann professionell übernommen werden, ebenso wie die Lohngestaltung. Viele Firmengründer und Unternehmer empfehlen einen Steuerberater bereits ab der Gründung des Unternehmens. Somit wächst ein Partner mit der Firma heran, der langfristig für eine solide Steuerorganisation des Unternehmens verantwortlich ist.
So findet man einen guten Steuerberater
Wer einen Steuerberater in Köln sucht, wird auf jeden Fall schnell fündig. Es gibt viele verschiedene Anlaufstellen, die sich für die jeweilige Situation bestens eignen. Heutzutage lohnt sich eine Recherche im Internet, mit der man ein erstes Bild über die möglichen Partner gewinnen kann. Vor allem die Rezensionen bieten einen guten Eindruck über die Zufriedenheit anderer Kunden.
Auch die Bundessteuerberaterkammer oder der Service des deutschen Steuerberaterverbands sollte man sich auf jeden Fall bei der Suche nach einem Steuerberater in Köln ansehen. Diese Plattformen informieren nach verschiedenen Kriterien, welche Steuerberater infrage kommen könnten. Bevor man mit einem Steuerberater aus Köln ins Geschäft kommt, ist es vorteilhaft, wenn man mit mehreren potenziellen Dienstleistern unterhält, um herauszufinden bei welchem Steuerberater man sich wohlfühlt.
Die Kosten eines Steuerberaters
Ein guter Steuerberater erledigt nicht nur die Steuererklärung, sondern übernimmt auch Aufgaben wie Buchhaltung, Lohnerstellung und eine Gewinn- und Verlust- Rechnung am Ende des Jahres. Je nach Umfang der Aufgaben unterscheidet sich auch das Honorar eines Steuerberaters.
Da die meisten Steuerberater einen gewissen Prozentsatz festlegen, der als Ausgleich für ihre Dienste entlohnt wird, spielt die verwaltete Summe auch eine Rolle in der Preisgestaltung. Ein genaues Bild der zu erwartenden Kosten kann man sich bei einem Beratungsgespräch mit einem Steuerberater in Köln machen. Man kann sich dank diverser Tools aus dem Internet im Vorab aber schon einmal erkundigen, welche Kosten bei einem Steuerberater aus Köln ungefähr entstehen können.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gründer: Was man definitiv den Experten überlassen sollte
Mit fünf Tipps zur vielversprechenden Steuererklärung
Die Steuererklärung ist für die meisten eine ungeliebte Pflicht. Vielen erscheint sie zu kompliziert oder undurchsichtig. Laut der Zahlen des Statistischen Bundesamtes aus 2022, haben über 11 Millionen Berufstätige erst gar keine Steuererklärung eingereicht. Mit der richtigen Herangehensweise muss der Stichtag für die Abgabe der Steuererklärung nicht ignoriert werden.
Dienstwagenfahrten: Finanzamt schaut genau hin
Wer einen Dienstwagen fährt und auch privat nutzen darf, muss dies als geldwerten Vorteil versteuern. Je nach Berechnungsart ist dabei eine lückenlose Dokumentation der privaten Fahrten sowie der Fahrten zur Arbeit erforderlich. In welchen Fällen das Finanzamt besonders genau prüft.
Noch keine Steuererklärung gemacht?
Steuerzahler*innen haben für die Abgabe der Steuererklärung 2021 drei Monate länger Zeit, nämlich bis zum 31. Oktober 2022. Was passiert, wenn die Frist verpasst wird? Welche neuen Steuervorteile gibt es? Der Lohnsteuerhilfeverein VLV erklärt die wichtigsten Details.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BMF veröffentlicht neue Vordruckmuster zur Fahrzeugeinzelbesteuerung
Das Bundesfinanzministerium hat neue elektronische Formulare zur Fahrzeugeinzelbesteuerung veröffentlicht. Künftig muss die Umsatzsteuererklärung beim innergemeinschaftlichen Erwerb neuer Fahrzeuge verpflichtend über ELSTER eingereicht werden. Ergänzend stehen PDF-Vordruckmuster als Ausfüllhilfe bereit – sie ersetzen jedoch nicht die elektronische Abgabe.
Kann man Schulmaterial von der Steuer absetzen?
Mit dem Ende der Sommerferien beginnt nicht nur der Unterricht, sondern für viele Familien auch eine kostenintensive Zeit. Denn Schulmaterialien sind spürbar teurer geworden. Die Preise für Schulbücher und Materialien wie Stifte, Hefte oder Taschen sind im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Doch lassen sich diese Ausgaben steuerlich geltend machen? Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) klärt auf.
Doppelte Haushaltsführung: BFH konkretisiert Anforderungen an eigenen Hausstand bei Ein-Personen-Haushalten
Der Bundesfinanzhof hat die steuerliche Anerkennung der doppelten Haushaltsführung präzisiert: Bei einem Ein-Personen-Haushalt ist keine finanzielle Beteiligung an den Lebenshaltungskosten erforderlich. Das Urteil stärkt insbesondere junge Berufstätige, die im elterlichen Haus wohnen und aus beruflichen Gründen eine Zweitunterkunft benötigen.
Ab 2026 greift ein reformiertes Verfahren zur Vorsorgepauschale im Lohnsteuerabzug
Mit Wirkung zum 1. Januar 2026 tritt eine grundlegende Neuregelung der Vorsorgepauschale im Lohnsteuerabzugsverfahren in Kraft. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) verabschiedete dazu am 14. August 2025 ein entsprechendes Schreiben (GZ: IV C 5 – S 2367/00012/004/033), das das bisherige Regelwerk aus dem Jahr 2013 ablöst.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.