Die Hallesche entwickelt in der betrieblichen Krankenversicherung einen neuen Budgettarif und erweitert damit ihre FEELfree-Familie um neue Leistungen und das erste Gesundheitsbudget, das bei Nutzung steigt.
Im Jahr 2018 führte die Hallesche mit FEELfree das Prinzip des Gesundheitsbudgets in der bKV ein. Dieses erfolgreiche betriebliche Gesundheitskonzept hat die Beratung deutlich vereinfacht und gleichzeitig den Mehrwert der bKV für Firmen signifikant erhöht – was Vermittlern den Einstieg in das bKV-Geschäft leicht macht. Der große Vorteil, dass Mitarbeiter ganz individuell und flexibel ihre Leistungen auswählen können, überzeugt. Inzwischen dominieren die Budgettarife das Neugeschäft im bKV-Markt.
Steigende Budgets fördern die bKV-Nutzung
Der neue Budgettarif FEELfree:up schafft einen am bKV-Markt einmaligen Anreiz für gesundheitsbewusstes Verhalten. Wird das jährliche Gesundheitsbudget voll ausgeschöpft, erhöht es sich im Folgejahr um 50 Euro. Innerhalb von vier Jahren kann sich so das gewählte Grundbudget um weitere 200 Euro erhöhen.
Mit diesem Mechanismus fördern Firmen die Gesundheit und das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter in besonderem Maße, indem diejenigen, die viel benötigen, auch mehr Gesundheitsleistungen bekommen.
Neue Leistungen steigern die Attraktivität
Weitere Innovationen des Tarifs: Für Mitarbeiter, die nach einem Arbeitsunfall ins Krankenhaus müssen,
verdoppelt sich das jährliche Gesundheitsbudget im aktuellen und im Folgejahr. Die Leistungen im neuen
Tarif sind noch umfangreicher als bisher. Neben dem Besuch beim Heilpraktiker ist im FEELfree:up nun die
Behandlung durch einen Chiropraktiker oder Osteopathen enthalten. Für kinesiologisches Taping erstattet
die Hallesche bis zu 100 Euro pro Jahr.
Zum neuen Upgrade des beliebten FEELfree zählen ebenso verbesserte Leistungen bei Sehhilfen beziehungsweise Augenlaserbehandlungen und Zahnprophylaxe. Auch bei unterjährigem Versicherungsbeginn im ersten Jahr erhalten die Mitarbeiter nun das volle Gesundheitsbudget. Die neue Variante gibt es in fünf Budgetstufen von 300 Euro bis 1.500 Euro zu einem monatlichen Beitrag pro Mitarbeiter ab 14,50 Euro.
Nachhaltigkeits-Testat
FEELfree:up wurde von der Universität Bayreuth als werthaltiges und nachhaltiges Gesundheitskonzept
ausgezeichnet. Was Arbeitgeber ihren Mitarbeitern bieten, können sie in ihren Nachhaltigkeitsbericht
aufnehmen – das macht ihr Engagement auch nach außen transparent.
Themen:
* Dieser Beitrag ist eine Werbung.
Weitere Informationen zu Sponsored PostsLESEN SIE AUCH
bKV mit Gesundheitsbudget, das bei Nutzung steigt
GemeinsamGesund: Die neue innovative bKV
Investieren Betriebe in eine bKV, erwarten sie ein umfassendes Gesundheitskonzept mit weitreichenden Vorteilen für ihren Betrieb. GemeinsamGesund vom Münchener Verein erfüllt die Ansprüche von Arbeitgebenden, Mitarbeitenden und Vertriebspartnern auf hohem Niveau.
GemeinsamGesund: Mehrwerte für den Erfolg
Für Arbeitgebende sind die Leistungen einer bKV eine entscheidende Maßnahme, um Personal zu binden. Dafür bedarf es der besten Produkte, Top-Services, Flexibilität und einer schlanken Verwaltung. Das bKV-Konzept GemeinsamGesund erfüllt die Ansprüche aller Beteiligten.
Die erste bKV mit Nachhaltigkeits-Testat
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherungspflichtgrenze 2026: Höhere Hürde für den Wechsel in die PKV
Zum Jahreswechsel 2026 steigt die Versicherungspflichtgrenze deutlich an. Das betrifft nicht nur Beschäftigte, die den Wechsel in die Private Krankenversicherung planen, sondern auch bereits heute Privatversicherte. Welche Regeln künftig gelten – und wo Ausnahmen greifen.
Elektronische Patientenakte wird Pflicht – Gesundheitswesen vor entscheidender Weichenstellung
Zum 1. Oktober 2025 tritt eine zentrale Veränderung im deutschen Gesundheitswesen in Kraft: Die Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) wird für Ärztinnen, Ärzte und Psychotherapeutinnen verpflichtend. Was bislang nur als Option existierte, wird damit fester Bestandteil der medizinischen Praxis.
Die tickende Zeitbombe im Sozialstaat: Das System lebt über seine Verhältnisse
Oliver Blatt, Chef des GKV-Spitzenverbands, warnt: Ohne Reformen droht der Zusatzbeitrag Anfang 2026 über drei Prozent zu steigen. Im Interview kritisiert er das Kanzleramt für Untätigkeit, fordert eine Ausgabenbremse und strukturelle Reformen – und sieht Friedrich Merz vor einem Lackmustest.
Krankheitskosten erreichen Rekordwert
Fast 492 Milliarden Euro direkte Krankheitskosten im Jahr 2023 – vor allem verursacht durch Kreislauferkrankungen und psychische Leiden. Diese Hauptursachen spiegeln sich auch in den Statistiken zur Berufsunfähigkeit wider.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.