Die FondsKonzept AG erweitert das Maklerservicecenter um die sogenannte ESG-Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen der Anlegerinnen und Anleger. Hintergrund sind die ESG-Compliance-Regeln für Kreditinstitute und Vermögensverwalter mit einer Lizenz nach § 15 des Wertpapierinstitutsgesetzes (WpIG).
Diese müssen ab dem 2. August 2022 bei ihren Kunden im Beratungsprozess erheben, ob in die Produktauswahl neben anlegerbezogenen auch ESG-Kriterien einfließen sollen. Die Abfrage stellt eine weitere Stufe der Taxonomie-Verordnung für Finanzmarktteilnehmer in den Staaten der Europäischen Union dar. Das europaweite Klassifizierungssystem für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen wird als Grundlage für Investitionsentscheidungen auch in deutsches Recht umgesetzt.
Die ESG-Abfrage ist nach derzeitigem Stand für Maklerinnen und Makler mit einer Lizenz nach § 34f und § 34h Gewerbeordnung (GewO) nicht verpflichtend, kann aber im Gegensatz zu den § 34d-Lizenzhaltern auf freiwilliger Basis angewendet werden. Eine Ausweitung der Abfragepflicht auf § 34f- bzw. § 34h-Makler ist jedoch zu einem späteren Zeitpunkt absehbar.
FondsKonzept empfiehlt, die neue Option bereits jetzt zu nutzen und den Beratungsprozess um die Erhebung der Nachhaltigkeitspräferenzen der Kundinnen und Kunden zu erweitern. So ist davon auszugehen, dass das Thema Nachhaltigkeit in der Geldanlage großes Potenzial bietet. Gründe sind eine steigende Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit und die erhöhte Bereitschaft, nachhaltige Entwicklungen mit eigenem Handeln gezielt zu fördern.
Aufgrund der fehlenden Datentiefe zu den ESG-Kriterien Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung bei der Zielfondsanalyse hat FondsKonzept eine eigene Auswahlsystematik entwickelt. Diese ermöglicht es, nachhaltige Fonds über vier Kategorien herauszufiltern. Die Kategorien entsprechen dabei den drei oben genannten plus einer weiteren für Zielfonds beziehungsweise deren investierte Unternehmen, die sich positiv entwickeln.
Somit wird es möglich, den Kundinnen und Kunden ein deutlich größeres Anlageuniversum anzubieten als dies mit dem derzeit vorhandenen Datenmaterial bei einer Eins-zu-eins-Umsetzung gegeben ist. Gleichzeitig wird dem Umstand Rechnung getragen, dass es sich um ein dynamisches Thema handelt, bei dem sich Produkte und Dienstleistungen stetig zu mehr Nachhaltigkeit verändern.
Weitere Informationen erhalten Maklerinnen und Makler auf einem themenspezifischen Webinar von FondsKonzept in Zusammenarbeit mit externen Experten am 1. August 2022. Die Inhalte beleuchten ESG aus Kundensicht und verdeutlichen die praktische Umsetzung im Beratungsprozess über das Maklerservicecenter.
Themen:
LESEN SIE AUCH
ESG in der Beratung: noch viel Luft nach oben
Vermittler bemühen sich auf breiter Front, die Vorgaben zur nachhaltigen Beratung zu erfüllen. Doch ist nur jeder zweite Kunde an Beratung zu nachhaltigen Finanz- und Versicherungsprodukten interessiert. 22 Prozent wollen nicht darüber sprechen und jedem Vierten ist das ESG-Thema egal.
Konsolidierung im Maklermarkt wird sich fortsetzen
Digitalisierung, Demografie, Regulatorik und Kosten-/Margendruck haben deutliche Auswirkungen auf Finanz- und Versicherungsmakler. Und so gibt es schon jetzt eine hohe Konsolidierungsdynamik: Makler sehen sich vermehrt nach Full-Service-Dienstleistern um, anstatt auf mehrere Partnerschaften zu setzen.
Rechtsicherheit für Berater bei der ESG-Abfragepflicht!
Anlässlich der laufenden Konsultation zur Änderung der FinVermV fordert der Vermittlerverband VOTUM vom zuständigen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Rechtssicherheit für Berater und einen ernst gemeinten Realitäts-Check.
ESG-Profiling mit samperform
InterRisk bietet ihren Vertriebspartnern mit der Anwendung samperform bereits von Beginn an neben einem Risikoprofiling auch die Ermittlung des ESG-Profils des Kunden. Dabei wird nicht nur ermittelt, ob, sondern auch welche Rolle Nachhaltigkeit in seiner Anlageentscheidung spielen soll.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Deutsche hinterfragen Preis von Nachhaltigkeit in der Altersvorsorge
Nachhaltigkeit bleibt ein wichtiges Thema bei der Altersvorsorge – doch die Bereitschaft, dafür auf Rendite oder geringe Kosten zu verzichten, sinkt. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative YouGov-Umfrage unter 2.050 Personen im Auftrag der Stuttgarter Lebensversicherung.
Aus einem Euro werden 12: Wiederaufforstung erzielt gesellschaftliche Rendite
Wälder schützen Klima, Wasser und Luft – doch was ist ihr gesellschaftlicher Wert? Eine neue Studie beziffert erstmals, wie viel Wiederaufforstung der Allgemeinheit tatsächlich bringt.
Nachhaltigkeitskonferenz des BVI: ESG im Spannungsfeld zwischen Praxis, Politik und Performance
Über 150 Teilnehmende aus Fondsindustrie, Finanzaufsicht, Wissenschaft und Realwirtschaft diskutierten am 3. Juli 2025 in Frankfurt am Main auf Einladung des Bundesverbands Investment (BVI) über aktuelle Herausforderungen nachhaltiger Kapitalanlagen. Im Mittelpunkt standen Fragen der Regulierung, Transparenz – und der Umgang mit Gegenwind für ESG-Investments.
Zurich: „Folgen des Klimawandels könnten Geschäftsmodell der Assekuranz gefährden“
Zurich Deutschland feiert 150 Jahre und setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit, Klimarisikomanagement und innovative Lösungen für eine resiliente Zukunft. Aus gutem Grund: Denn die Folgen des Klimawandels könnten Geschäftsmodell der Assekuranz gefährden, warnt Deutschland-Chef Dr. Carsten Schildknecht.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.