Die Series-B-Finanzierung bringt dem Berliner InsurTech ELEMENT weitere 21,4 Millionen Euro ein. Das Gesamtinvestment beträgt nun insgesamt 88 Millionen Euro. Zeitgleich erzielt das Unternehmen sein bisher bestes YTD-Ergebnis.
Die Investitionsrunde wird angeführt von dem Versorgungswerk Zahnärztekammer Berlin (VZB). Weiterhin investieren Alma Mundi, Witan Group und Ilavska Vuillermoz Capital in den Erfolg des digitalen Versicherungsunternehmens.
Die aktuelle Investitionsrunde bestätigt die kontinuierliche Entwicklung des Berliner InsurTechs. Im vergangenen Jahr stieg der Umsatz auf 10,4 Millionen Euro - eine Steigerung von mehr als 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die 200.000-Kunden-Marke wurde überschritten. Über 50 Partner vertreiben ELEMENT-Produkte, darunter drei DAX 40-Unternehmen. Mit seinen Partnern und 140 Mitarbeitern ist ELEMENT mittlerweile in mehreren EU-Ländern aktiv und baut seine Position als führender paneuropäischer Anbieter von schnellen, effizienten und zuverlässigen End-to-End-Versicherungslösungen weiter aus.
Mit Produkten wie der Cloud-Ausfallversicherung, der Garantie für Immobilienkäufe und der All-Risk-Deckung unterstreicht ELEMENT seine Innovationskraft. Die weit unter dem Industriestandard liegenden Schadenquoten belegen den Kostenvorteil.
„Gerade diese Profitabilität auf jeder Produkt- und Partnerebene wird sich in den nächsten Jahren als entscheidend erweisen. Im Jahresvergleich verzeichnen wir einen Umsatzanstieg von 66 Prozent gegenüber dem Vorjahr und sind damit auf dem besten Weg, unser Ziel von 100 Prozent Wachstum bis 2022 zu erreichen“, erklärt Dr. Christian Macht, CEO von ELEMENT.
Mit dem frischen Kapital wird ELEMENT seine Marktposition ausbauen und neue Produktkategorien in sein Portfolio integrieren.
Vor allem aber werden wir unser langfristiges Ziel weiterverfolgen, unnötige Kosten in Milliardenhöhe im europäischen Versicherungsmarkt zu beseitigen.
„Wir haben bereits in einer frühen Phase des Unternehmens in ELEMENT investiert und sehen uns durch das Wachstum und die Innovationskraft von ELEMENT bestätigt, sowohl auf der Produktseite als auch in ihrem Bestreben, im Bereich ESG Standards in der Branche zu setzen", erklärt VZB-Direktor Ralf Wohltmann.
Themen:
LESEN SIE AUCH
InsurTechs: Ohne Partnerschaften wird es schwer
Element-Vorstand Wolff Graulich steigt bei Senacor ein
ERGO übernimmt NEXT Insurance und steigt in den US-Markt ein
Die ERGO Group erweitert ihr Geschäftsfeld und übernimmt den US-Versicherer NEXT Insurance. Die Akquisition markiert den Eintritt in den weltweit größten Versicherungsmarkt und stärkt das digitale Portfolio der Gruppe.
Ammerländer Versicherung steigert Jahresergebnis 2024 deutlich
Die Ammerländer Versicherung blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen konnte das Unternehmen seine Ergebnisse signifikant verbessern. Insbesondere die Sparten Hausrat- und Fahrradversicherung erwiesen sich als Wachstumstreiber.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ALH Gruppe und Feather starten digitale Vorsorgelösung für Expats
Digitale Plattformen prägen zunehmend die Arbeitswelt – nun bringen die ALH Gruppe und Feather Versicherungsleistungen direkt in die HR-Prozesse international tätiger Unternehmen. Ab sofort sind Private Krankenversicherung und betriebliche Altersversorgung der Alte Leipziger Lebens- und Hallesche Krankenversicherung über die digitale Plattform des Berliner Assekuradeurs Feather verfügbar.
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.