Das Versicherungs-Startup hepster geht in Deutschland und Österreich im Juni eine Kooperation mit „BikeFinder“ aus Norwegen ein. Das skandinavische Unternehmen hat sich aus verschiedenen Versicherungsanbietern exklusiv für hepster entschieden und startet so den Markteintritt in beiden Ländern: In Deutschland unter dem Namen FahrradFinden und in Österreich als BikeFinder.
Mit der Kooperation unterstreicht hepster seinen Status als State of the Art-Anbieter von Embedded Insurance-Lösungen. Vor allem die marktführende Position im digitalen Bike- und E-Bike-Segment war ausschlaggebend für die Zusammenarbeit mit dem aufstrebenden StartUp aus Skandinavien.
BikeFinder ist bereits in allen skandinavischen Ländern als auch in Spanien und Großbritannien tätig. In jedem Land kooperiert das internationale Unternehmen mit einem anderen Versicherungsanbieter. Für Deutschland und Österreich gleichermaßen fiel die Wahl jedoch auf hepster. Ausschlaggebend für diese Entscheidung waren für BikeFinder die ausgewiesene Expertise von hepster am deutschsprachigen Markt sowie die individualisierbare Gestaltung der Versicherungslösung. Die internationalen Teams der beiden jungen Unternehmen treffen so den Nerv der Zeit, und wollen das Fahrerlebnis für Radfahrer weltweit sorgenfrei und flexibel ermöglichen.
Innovative Versicherung für innovativen Tracking-Anbieter
BikeFinder bietet ein ins Fahrrad integriertes Ortungsgerät mit langer Akkulaufzeit, das für alle Fahrradtypen geeignet ist. Die genaue Ortung erfolgt durch GPS- und GSM-Technologien. Das Gerät wird von BikeFinder über ein monatliches Abo-Modell mit optionalem Diebstahlschutz durch hepster angeboten. hepster übernimmt die Versicherungsdeckung. Im Schadensfall hat der Kunde damit einen Anspruch gegenüber dem Rostocker InsurTech.
BikeFinder wird sowohl online als auch stationär über Händler vertrieben. Fahrräder und E-Bikes sind bis zu 13.000 Euro gegen Diebstahl, Raub und Beschädigung versichert und dies ab 90 Tagen Reisezeit sogar weltweit. Lose Teile sind bis zu 100 Euro versichert. Bei 12- und 24-Monats-Abonnements gilt keine Selbstbeteiligung, bei Monatsabonnements beträgt diese 50 Euro.
Die bisherigen Erfahrungen von BikeFinder aus Skandinavien zeigen, dass 75 Prozent der gestohlenen Fahrräder mit dem BikeFinder-Tracker gefunden werden. 78 Prozent der Bike-Finder-Kunden in Skandinavien schließen eine Versicherung ab. Für Deutschland und Österreich erwartet man zunächst 60 Prozent an Versicherungsabschlüssen.
Alexander Hornung, Co-Founder und CPO von hepster, erklärt, dass die Kooperation zwischen BikeFinder und hepster einen weiteren Meilenstein im Bereich IoT – ‚Internet der Dinge‘ – und Mobilitätslösungen bedeute: eine Kombination aus Hardware, Software und bedarfsorientierten Serviceangeboten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fahrräder werden immer populärer – auch als Diebesgut
Nach dem Boom der digitalen Fahrrad- und E-Bike-Versicherung während und nach der Corona-Pandemie analysiert hepster die Entwicklung seiner Mobilitätsversicherungen und skizziert die Zukunft der Fahrradversicherung.
hepster versichert das digitale Klassenzimmer
Anschlussversicherung für ehemalige Leasingräder
Wer sein (Dienst-)Rad nach Leasingende übernehmen möchte, kann über Alteos-Partner*innen nahtlos und für eine unbegrenzte Vertragslaufzeit die Anschlussversicherung abschließen. In dieser sind Fahrrad, Zubehör und Schloss bis zu 15.000 Euro versicherbar.
Exklusiv-Produkt von BARMENIA bei Comovo
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
NordVPN stärkt Cyberschutz: Identitätsdiebstahl jetzt versichert
Der Cybersicherheitsanbieter NordVPN weitet seine Schutzleistungen aus: Kundinnen und Kunden in Deutschland, die Opfer von Identitätsdiebstahl werden, erhalten künftig eine umfassende Absicherung über die im „Ultimate“-Abonnement enthaltene Cyberschutz-Versicherung.
Acture startet mit digitalem Gesundheitsprogramm in Deutschland
Die Arbeitswelt in Deutschland steht unter Druck: Steigende Fehlzeiten, eine alternde Belegschaft und zunehmende psychische Belastungen erfordern neue Antworten im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Der niederländische Anbieter Acture bringt mit dem „Employee Welfare Program“ (EWP) ein seit über 15 Jahren bewährtes Gesundheitskonzept auf den deutschen Markt.
AXA überarbeitet Betriebshaftpflichtversicherung für kleine und mittlere Unternehmen
AXA Deutschland hat ihre Betriebshaftpflichtversicherung neu ausgerichtet, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) besser abzusichern. Mit verbesserten Leistungen in der Grunddeckung und gesenkten Mindestbeiträgen will der Versicherer die Attraktivität und Zugänglichkeit seiner Produkte in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld erhöhen.
Produkthaftung im Onlinehandel: HDI reagiert auf neue EU-Richtlinie mit erweitertem Schutz
Neue EU-Vorgaben stellen Händler und Plattformbetreiber vor versicherungsrechtliche Herausforderungen. HDI reagiert darauf mit einer erweiterten Betriebshaftpflichtlösung – und bietet mit dem „Vendors Endorsement“ eine gezielte Absicherung für Online-Marktplätze.