Ende April 2022 endeten die sogenannten Trilog-Verhandlungen zwischen EU-Parlament, EU-Kommission und Rat der EU zum Digital Services Act (DSA). Bitkom begrüßt, dass personalisierte Werbung in sozialen Netzwerken demnach weiterhin ermöglicht wird.
Laut Rebekka Weiß, Leiterin Vertrauen & Sicherheit beim Digitalverband Bitkom, stärkt der DSA den Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher in der digitalen Welt. Zugleich schafft er einen EU-weiten, harmonisierten Rechtsrahmen für Diensteanbieter und Plattformen. Weiß sagt:
Wichtig ist, dass dieser Rechtsrahmen auch in der Praxis funktioniert, dazu klare Regeln setzt und gleichzeitig der Plattformökonomie weiterhin Entfaltungsspielraum für Innovationen lässt.
Social-Media-Werbung erzeugt persönlichen Mehrwert
Werbung ist in sozialen Medien allgegenwärtig. Für viele Nutzerinnen und Nutzer von Facebook, Instagram, TikTok und Co. ist sie mittlerweile sogar ein unverzichtbarer Bestandteil geworden. So sagen 63 Prozent, sie wollen auf Werbung in sozialen Netzwerken nicht verzichten, weil sie so immer wieder Angebote und Themen entdecken, die sie sonst nicht gefunden hätten. Unter den Frauen ist dieser Wert mit 67 Prozent dabei höher als unter den männlichen Usern sozialer Netzwerke (59 Prozent). Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.005 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren, die im Januar 2022 durchgeführt wurde. Demnach ist für 61 Prozent Werbung grundsätzlich in Ordnung, weil dadurch die Netzwerke kostenlos zur Verfügung stehen. Bitkom-Expertin Weiß betont:
Passende Werbung bietet vielen Nutzerinnen und Nutzern sozialer Medien einen konkreten Mehrwert.
In Deutschland ist insbesondere der Handel in sozialen Medien aktiv: Zwei Drittel (68 Prozent) der Einzelhändler haben eigene Social-Media-Profile, um auf sich aufmerksam zu machen. Ein Drittel (34 Prozent) bezahlt für Anzeigen etwa in Form von gesponserten Posts, wie eine repräsentative Bitkom-Befragung von mehr als 500 Handelsunternehmen in Deutschland im Herbst 2021 ergeben hat.
Werbung oder echter Beitrag?
Gleichwohl bereitet Werbung in sozialen Medien manchen Nutzerinnen und Nutzern auch Schwierigkeiten: 46 Prozent fällt es manchmal schwer, zwischen Werbung und echten Beiträgen zu unterscheiden. Ein Drittel (34 Prozent) empfindet Werbung in sozialen Medien als lästig. Expertin Weiß erklärt, dass sich die Werbewirtschaft insgesamt im Umbruch befindet und die Bedeutung von Werbung in sozialen Medien rasant steigt. Nutzerinnen und Nutzer von sozialen Netzwerken wie Instagram, Facebook oder TikTok müssen erkennen können, ob es sich bei einem Post um Werbung handelt oder nicht.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Warum Reichweite das neue Marketing ist
Zahlreiche Unternehmen sind für Ihre Expertise im Bestandskundenkreis bekannt. Doch erreicht diese oftmals nicht potenzielle Neukunden. Warum es gerade jetzt wichtig ist, im Internet sichtbar zu werden und wie ein solches Marketingkonzept umgesetzt werden kann.
Auf Sichtbarkeit setzen, anstatt Geldscheine zählen!
Sichtbarkeit ist die neue Währung für Unternehmen, und wer den rasenden Zug in die Zukunft verpasst, macht der Konkurrenz das Leben leicht. Denn wer medial Unsichtbar bleibt, wird schnell bei Kunden und potenziellen Geschäftspartnern in Vergessenheit geraten.
So nutzen Unternehmen erfolgreich soziale Medien
WhatsApp, YouTube und Instagram sind am wichtigsten
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz

Google-Bewertungen für Makler: Unterschätztes Potenzial?
Bewertungen beeinflussen Kaufentscheidungen – auch bei Versicherungen. Doch während Restaurants und Hotels mühelos Rezensionen sammeln, tun sich Finanz- und Versicherungsmakler oft schwer. Warum das ein Problem ist und wie Vermittler aktiv Bewertungen einholen können, erklärt Franziska Ortner von Sellwerk im Interview. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Allianz bleibt stärkste Marke – R+V punktet beim Image
Die Allianz ist weiterhin die bekannteste Versicherung in Deutschland, gefolgt von HUK-Coburg und Ergo. Die R+V überzeugt im Image-Ranking und verbessert sich um fünf Punkte gegenüber dem Vorjahr. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Markenstudie von Splendid Research.
Werbegeschenke stärken die Kundenbindung
Am besten eignen sich als Werbegeschenke Gegenstände, die uns im Alltag gute Dienste leisten. Am bekanntesten ist der Kugelschreiber.
Brauchen Berater ein Alleinstellungsmerkmal?
Brauchen Berater ein Alleinstellungsmerkmal? Dieser Frage geht PRofil-Berater Bernhard Kuntz im Gastbeitrag nach.