Kaum ein Thema beschäftigt die Menschen schon über einen so langen Zeitraum wie die Klimakrise. Damit einhergehend sorgen steigende Strompreise für eine große Belastung für den deutschen Wirtschaftsstandort. Besonders die Auswirkungen auf das zukünftige Leben stehen dabei im Vordergrund. Immer mehr haben deswegen umweltfreundliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Krise an Bedeutung gewonnen – allen voran der Umstieg auf erneuerbare Energien.
Beim Betreiben von Rechenzentren komme es zu einem hohen Bedarf an Strom für die Versorgung der IT-Infrastruktur, erläutert Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer von firstcolo sowie der diva-e Cloud GmbH. Seit über 20 Jahren betreibt firstcolo Rechenzentren und legt deswegen großen Wert auf die Effizienz der entsprechenden Flächen. Evans erklärt, in den firstcolo Rechenzentren werde zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien genutzt. Zudem verweist er auf einen PUE-Wert (Power User Effectiveness) von 1,25 – 2020 lag der Durchschnitt in Deutschland bei 1,6 –, der den Gesamtenergieverbrauch des Rechenzentrums dem der IT-Infrastruktur gegenüberstellt:
Konkret bedeutet das, dass wir nur 25 Prozent an zusätzlicher Energie für den Betrieb der notwendigen Rechenzentrumsinfrastruktur benötigen. Dies können beispielsweise Notstrom- oder Klimaanlagen sein die eine essentielle Rolle für den Betrieb spielen.
Optimierung des Verbrauchs
Klimaneutralität von Rechenzentren bis 2030: So lautet die Forderung der EU-Kommission innerhalb des European Green Deals. Zu den möglichen Stellschrauben zählt die Anpassung des Energiebedarfs. Evans gibt einen Einblick in die Praxis:
Das gelingt beispielsweise über die Klimatisierung beziehungsweise Kühlung des Rechenzentrums, da diese einen hohen Einfluss auf den Gesamtstromverbrauch des jeweiligen Rechenzentrums haben. Deswegen setzen wir auf moderne Kühlkonzepte mit direkter oder indirekter Freikühlung.
Man achte darauf, bei der Zulufttemperatur innerhalb der Kaltgänge der Rechenzentren einen Wert zwischen 21 und 24 Grad zu erreichen, so Evans. Bei der Kühltechnik innerhalb der Rechenzentren baut firstcolo auf Kaltgangeinhausung, um effektiv und sparsam gekühlte Luft an die jeweiligen Server-Systeme zu leiten. Somit erfährt die Hardware ausreichend Kühlung und es kommt zu keinem unnötigen Verbrauch von Kühlleistung, die für eine geringere Temperatur nötig wäre.
Über den Tellerrand hinausdenken
Um die Situation rund um den Energieverbrauch zu bewerten und notwendige Optimierungen durchzuführen, reicht der PUE-Wert allein nicht aus. Stattdessen bedarf es einer Beleuchtung aller Aspekte rund um den Stromverbrauch und einer regelmäßigen Überprüfung aller relevanten Werte. Evans mahnt:
Für Betreiber von Rechenzentren heißt es deswegen, den Fokus auf Nachhaltigkeit – neben den ohnehin hohen Qualitätsanforderungen – auch in Zukunft nicht aus den Augen zu verlieren.
Moderne Erkenntnisse sollten stets Beachtung finden und Anpassungen laufend durchgeführt werden. Mit dieser Herangehensweise möchte firstcolo einen effizienten Betrieb rund um Colocation garantieren und gleichzeitig einen Beitrag zum Kampf gegen die Klimakrise leisten, so der Experte abschließend.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Containerlösung für mehr Nutzerfreundlichkeit
Deutsche Rechenzentren auf Wachstumskurs
Datenrausch in Frankfurt am Main
Nachhaltig und effizient: Zukunftsweisende Techniken im Hausbau
Nachhaltigkeit und Effizienz sind heute zentrale Leitprinzipien des modernen Bauens. Angesichts wachsender globaler Herausforderungen im Bereich des Klimawandels und begrenzter Ressourcen rücken innovative Bautechniken und Baustoffe zunehmend in den Fokus der Bauwirtschaft. Zukunftsweisende Ansätze im Hausbau zielen darauf ab, ökologische Belastungen zu minimieren, die Energieeffizienz zu steigern und gleichzeitig höchsten Wohnkomfort zu gewährleisten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.