Die Zurich Gruppe Deutschland bietet gemeinsam mit dem Energieversorger E.ON eine Mobilitäts-Garantie für Elektroautos an. Der Rund-um-die-Uhr-Service für E.ON Drive Kunden umfasst den Transport zur nächstgelegenen Ladestation oder eine mobile Aufladung des Fahrzeugs, falls die Akkukapazität unverschuldet nicht mehr bis zum nächsten Ladepunkt reicht.
Der Service gilt deutschlandweit und ist unabhängig vom Elektroauto-Hersteller oder Kfz-Versicherer.
Die Reichweiten von Elektroautos und der Ausbau der Lade-Infrastruktur in Deutschland werden immer besser. Dennoch kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass sich unverschuldet die Kapazität des Akkus erschöpft, beispielsweise bei plötzlichen, sehr langen Staus oder blockierten Ladesäulen.
Sebastian Wolf, Head of Cooperations, Partnerships & Affinity Business bei der Zurich Gruppe Deutschland, erklärt:
Die Befürchtung mit einem leeren Akku liegen zu bleiben, ist eine der größten emotionalen Hürden bei der Entscheidung für vollelektrische Fahrzeuge. Mit der E-Mobilitätsgarantie wollen wir der Mobilitätswende hin zu emissionsfreiem Fahren Vorschub leisten.
Mit dem neuen Angebot setze man gemeinsam mit E.ON einen wichtigen Impuls zur Förderung und weiteren Akzeptanz der Elektromobilität in Deutschland. Man sorge mit dem Service dafür, dass Fahrten in Elektroautos in Zukunft noch unkomplizierter werden und Kunden darauf vertrauen könnten, auch im Notfall an ihrem Ziel anzukommen.
Flexible Mobilität – egal wann und wo
Kunden der E.ON Drive Lade-Tarife können die E.ON Drive E-Mobility Garantie monatlich zu ihrer Rate hinzubuchen – und das ganz einfach online. Sollte der Akku tatsächlich nicht bis zur nächsten Ladesäule reichen, können die Kunden deutschlandweit die Hilfe der Service-Hotline in Anspruch nehmen – egal, wie weit sie von ihrem Wohnort entfernt sind.
Möglich sind dabei ein Abschleppservice zur nächstgelegenen Ladesäule oder eine mobile Aufladung des Akkus. Eine Selbstbeteiligung fällt in beiden Fällen nicht an. Während der Wartezeit kann der Kunde live über sein Smartphone auf einer Karte beobachten, wo sich das Service-Fahrzeug bereits befindet.
Mit der E.ON Drive E-Mobility Garantie könnten Fahrer eines Elektroautos in allen Situationen und an 365 Tagen im Jahr auf grenzenlose Mobilität vertrauen.
Man freue sich, dass man mit Zurich einen renommierten Partner für dieses neue Versicherungsprodukt gewinnen konnte, sagt Jonas Prudlo, der bei E.ON Deutschland für Energielösungen verantwortlich ist.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zurich erweitert E-Mobilitätsgarantie für E.ON Kunden auf Europa
Diese Kfz-Versicherer empfehlen VEMA-Makler
Kaum eine Sparte polarisiert im Vermittlermarkt so, wie die Kfz-Versicherung: viel Aufwand, wenig Ertrag oder als Türöffner für ein Kundengespräch. In der Gunst der VEMA-Makler hat die VHV ihre Erstplatzierungen abgegeben.
Kfz-Versicherern drohen Milliardenverluste
Im zweiten Jahr in Folge dürften die Kfz-Versicherer deutlich mehr Geld ausgeben als sie einnehmen. Grund sind die seit Jahren steigenden Preise für Ersatzteile und hohe Stundensätze der Kfz-Werkstätten.
Passgenauer Versicherungsschutz für ein E-Auto
Der Kauf eines E-Autos ist das eine, die Versicherung das andere. Aber was unterscheidet die Kfz-Versicherung eines E-Autos von der Police für ein herkömmliches Fahrzeug? Welche zusätzlichen Leistungen sind nötig? Besonders beim Kasko-Schutz lohnt es sich genau hinzuschauen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.