Zum 1. Juni tritt Dr. Guido Bader (48) an die Spitze des Vorstands der Stuttgarter Versicherungsgruppe. Er verantwortet künftig die Bereiche Aktuariat und Produktentwicklung für die Personen- und Kompositversicherung, Kapitalanlage und Immobilien, Personal, Rechnungswesen, Recht und Revision.
Guido Bader tritt die Nachfolge von Frank Karsten (63) an, der in den Ruhestand geht. Frank Karsten hat Die Stuttgarter im Laufe seiner elfjährigen Amtszeit hinsichtlich Finanzkraft und Produktinnovation sehr erfolgreich im Markt positioniert.
Dem Vorstand gehören neben Guido Bader seit fast 20 Jahren Ralf Berndt (Vertrieb und Marketing) und seit April dieses Jahres Michael Krebbers (Betriebsorganisation, Controlling/Risikomanagement, IT und Kundenservices) an. Die bereits 2019 eingeleitete Neuordnung des Vorstands und der Verantwortlichkeiten in den Ressorts ist damit abgeschlossen.
Die Stuttgarter setzt auf Kontinuität und Innovation
"Wir haben mit Dr. Guido Bader die richtige Entscheidung getroffen und einen sowohl im Unternehmen als auch in der Branche hochangesehenen Vorstand an die Spitze der Stuttgarter berufen", so der Aufsichtsratsvorsitzende Anton Wittl.
Guido Bader begann nach dem Studium der Wirtschaftsmathematik und anschließender Promotion seine berufliche Karriere 2001 bei der Gothaer Versicherungsgruppe. 2005 wurde er dort Hauptabteilungsleiter des Bereichs Mathematik. 2009 wechselte er zur Stuttgarter Versicherungsgruppe und übernahm die Verantwortung für die Bereiche Aktuariat und Produktentwicklung sowie Kundenservice Leben.
Seit 2019 trägt er darüber hinaus die Verantwortung für die Kapitalanlage sowie die Immobilien der Stuttgarter Versicherungsgruppe. Guido Bader war von 2019 bis 2021 Vorsitzender der Deutschen Aktuarvereinigung und gehört weiterhin deren Vorstand an.
Er ist darüber hinaus Mitglied in Ausschüssen des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) sowie Vorsitzender des Hochschulrats der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT). Privat ist der anerkannte Branchenexperte Opernfan. Seinen Ausgleich findet er zudem beim Wandern, Reisen und Kochen.
Weiteres Wachstum geplant
Die Neuordnung und Verschlankung des Vorstands sind im Zuge der Berufung von Dr. Guido Bader zum Vorsitzenden abgeschlossen. Das Unternehmen hatte den Umbau mit Eintritt des stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Wolfgang Fischer 2019 in den Ruhestand begonnen und auf eine Nachbesetzung verzichtet.
Mit dem Austritt von Frank Karsten und dem Eintritt von Michael Krebbers als COO sind die Zuständigkeiten nun abschließend neu geordnet.
„Als neues Team an der Spitze der Stuttgarter freuen wir uns, das Unternehmen gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf Basis unserer Werte Innovation, Kompetenz, Partnerschaft und Solidität in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Gemeinsam werden wir unser langfristiges Wachstumsziel erreichen und uns nachhaltig als einer der besten Versicherer im Markt der freien Vermittler positionieren“, sind sich Guido Bader, Ralf Berndt und Michael Krebbers einig.
Themen:
LESEN SIE AUCH
GDV: Wolfgang Weiler wird im Amt bestätigt
GDV: Jörg Asmussen wird neuer Hauptgeschäftsführer
Zwei Marken, ein Gleichordnungskonzern: SDK und Stuttgarter vollziehen Zusammenschluss
Die SDK-Gruppe und die Stuttgarter-Versicherungsgruppe haben ihren geplanten Zusammenschluss zum 1. Juli 2025 vollzogen. Die Gründung eines Gleichordnungskonzerns wurde zuvor einstimmig durch die Mitgliedervertreterversammlungen beider Unternehmen beschlossen. Damit ist ein zentraler Meilenstein zur gemeinsamen Zukunftsgestaltung erreicht.
Dr. Guido Bader bleibt Vorstandsvorsitzender der Stuttgarter
Dr. Guido Bader wird weitere fünf Jahre an der Spitze der Stuttgarter Versicherungsgruppe stehen. Der Aufsichtsrat verlängerte den Vertrag des promovierten Wirtschaftsmathematikers einstimmig über den 1. Januar 2026 hinaus.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
TRATON: Pensionsvermögen jetzt unter WTW-Verwaltung
TRATON überträgt das Management seiner Pensionsfonds-Kapitalanlage an WTW – ein Schritt, der nicht nur Ressourcen sparen, sondern auch regulatorische Risiken minimieren soll. Warum das Timing ideal ist und welche Rolle ein geplanter Führungswechsel spielt.
Bonnfinanz übernimmt asano
Mit der Übernahme der asano GmbH sichert sich Bonnfinanz nicht nur ein etabliertes Spezialistenhaus für Krankenzusatzversicherungen – sondern stärkt auch ihre Plattformstrategie in einem wachstumsstarken Markt.
ERGO und fb research bauen Kooperation aus
ERGO digitalisiert weiter: Mit maßgeschneiderten Tools für den Vertrieb und einer engen Partnerschaft mit fb research will der Versicherer auf praxisnahe Beratung setzen.
LKH punktet 2024 mit starkem Neugeschäft in der Zusatzversicherung
Die Landeskrankenhilfe (LKH) blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Mit einem deutlichen Plus bei den Beitragseinnahmen und einem dynamischen Wachstum in der Zusatzversicherung konnte das Unternehmen zentrale Etappenziele seiner laufenden Transformation erreichen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.