Laut dem aktuellen Hiscox Cyber Readiness Report 2021 haben deutsche Firmen den Anteil ihrer Ausgaben für Cyber-Sicherheit im vergangenen Jahr massiv erhöht. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Investitionen, die innerhalb des gesamten IT-Budgets für diesen Bereich ausgegeben wurden, um 62 Prozent.
Grund dafür sind unter anderem die ständig wachsenden Kosten pro erfolgreichem Cyber-Angriff sowie auch deren steigende Zahl. Die Schadenhöhe solcher Attacken lag hierzulande fast doppelt so hoch wie im internationalen Mittel. Ole Sieverding, Underwriting Manager Cyber bei Hiscox, erklärt:
Der massive Anstieg der Investitionen in Cyber-Sicherheit zahlt sich für deutsche Unternehmen aus: So stieg der Anteil an Cyber-Experten von 17 Prozent im Vorjahr auf nun 21 Prozent. Deutschland belegt damit im internationalen Vergleich den dritten Rang hinter den USA und Großbritannien.
Zu einer umfassenden Absicherung vor Cyber-Angriffen gehöre aber auch die passende Cyber-Police. Durch die enthaltenen Präventionsmaßnahmen wie auch der Sofort-Hilfe unterstützt sie die Unternehmen, mögliche Schäden schon vor der Entstehung zu verhindern oder möglichst gering zu halten, so Sieverding.
Der fünfte jährliche internationale Hiscox Cyber Readiness Report liefert ein aktuelles Bild der Cyber-Bereitschaft von Organisationen und bietet eine Blaupause für Best Practices im Kampf gegen eine sich ständig weiterentwickelnde Bedrohung.
Er basiert auf einer Umfrage unter Führungskräften, Abteilungsleitern, IT-Managern und anderen wichtigen Fachleuten. Es handelt sich dabei um eine repräsentative Auswahl von Unternehmen verschiedenster Größen und Branchen aus acht Ländern.
Die erfassten Länder (Belgien, Frankreich, Deutschland, die Niederlande, Spanien, Großbritannien und die USA) wurden in diesem Jahr um die Republik Irland erweitert. Die Anzahl der befragten Unternehmen hat sich von 5.569 auf 6.042 erhöht. Damit ist der Hiscox Cyber Readiness Report einer der umfassendsten seiner Art.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ransomware-Vorfälle auf besorgniserregendem Niveau
Hacker nehmen zunehmend digitale Lieferketten ins Visier und starten massenhafte Cyberangriffe, um Geld von Unternehmen zu erpressen. Zwischen 2019 und 2022 stieg die Zahl der Cyber-Vorfälle, in denen Daten abfließen, auf fast 80 Prozent. Für 2023 ist ein weiterer signifikanter Anstieg absehbar.
Börsen-Visite: Das sind die Megatrends für 2023
Megatrends zeichnen sich besonders durch ihre Langfristigkeit aus. Dabei decken sie die unterschiedlichsten Themen ab. 2023 werden die Themen neue Energieformen, De-Globaliserung, Cyber-Sicherheit sowie Gesundheit die Märkte weiter beherrschen. Zudem bleibt von der Produktseite eine weitere Heterogenisierung zu erwarten.
Das werden 2022 die gefährlichsten Cyber-Bedrohungen
Cyber-Angriffe verursachen Kosten-Explosion
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Globale Alterung als Gamechanger: Versicherer müssen umdenken – technologisch und strategisch
Der demografische Wandel wird die Versicherungsbranche in den kommenden Jahrzehnten weltweit grundlegend verändern. Der „World Property and Casualty Insurance Report 2025“ des Capgemini Research Institute zeigt, wie steigende Altersquoten, verändertes Kundenverhalten und komplexere Risikolagen Versicherer zum Umdenken zwingen. Vor allem Schaden- und Unfallversicherer (P&C) müssen ihre Geschäftsmodelle neu ausrichten – mit Hilfe von Technologie, präventiven Produkten und einer klaren Strategie.
Nicht-ärztliches Praxispersonal gewinnt an Bedeutung
Viele GKV-Versicherte haben in Hausarztpraxen ausschließlich Kontakt mit nicht-ärztlichem Personal. Die Befürwortung von mehr Kompetenzen für medizinische Fachangestellte ist groß – besonders auf dem Land.
Reiserücktrittsversicherung im Test: Welche Tarife Vermittler jetzt kennen sollten
Finanztip hat 17 aktuelle Kombi-Tarife für Reiserücktritt und -abbruch analysiert. Die Ergebnisse zeigen, welche Anbieter mit starken Leistungen überzeugen – und worauf Vermittler bei der Beratung achten sollten.
Beratungsbranche im Risiko: Hiscox-Umfrage zeigt Absicherungslücken
Trotz großer Zukunftszuversicht sind viele Beratungsunternehmen in Deutschland schlecht abgesichert. Eine aktuelle Umfrage von Hiscox zeigt: Nur etwa jeder zweite Consultant verfügt über essenzielle Haftpflichtversicherungen – dabei steigt das Haftungsrisiko stetig.