Herbert Rogenhofer übernimmt ab 1. Juni 2021 im Vorstand der HDI Deutschland die Verantwortung für das Sachgeschäft und wird Vorsitzender des Vorstandes der HDI Versicherung AG.
Personelle Veränderungen im Geschäftsbereich Privat- und Firmenversicherung der Talanx Gruppe: Dr. Christoph Wetzel scheidet zum 30. Juni 2021 in bestem gegenseitigem Einvernehmen aus dem Vorstand der HDI Deutschland AG und als Vorstandsvorsitzender der HDI Versicherung AG aus, um sich neuen beruflichen Aufgaben zu widmen.
Seinen Verantwortungsbereich übernimmt Herbert Rogenhofer zusätzlich zu seinen Aufgaben als Vorstand Privatversicherungen bei der HDI Versicherung AG und Vorstandsmitglied der HDI Systeme AG, dem IT-Dienstleister der deutschen Erstversicherungsgruppe. Damit strafft HDI Deutschland seine Führungsstruktur im Sachgeschäft.
Dr. Dominik Hennen wird zum 1. Juni 2021 Chief Transformation Officer (CTO) des Geschäftsbereichs und treibt in der Funktion das neue Strategieprogramm GO25 voran.
„Ich freue mich auf die noch engere Zusammenarbeit mit Dominik Hennen. Er hat bis Ende 2016 das Optimierungsprogramm KuRS als Strategiechef bei HDI Deutschland geleitet und im vergangenen Jahr als Vorstand der PB Versicherungen die Weiterentwicklung der Partnerschaft mit der Deutschen Bank Gruppe maßgeblich vorangetrieben. Mit seiner strategischen Erfahrung und Umsetzungsstärke ist er genau der Richtige, um die Fäden in unserem anspruchsvollen Zukunftsprogramm GO25 zusammenzuhalten und es zum Erfolg zu führen“, sagt Dr. Christopher Lohmann, im Vorstand der Talanx AG verantwortlich für den Geschäftsbereich Privat- und Firmenversicherung Deutschland und CIO der deutschen Erstversicherungsaktivitäten.
Transformationsbereich neu geschaffen
Dr. Dominik Hennen wird zusätzlich zu den Aufgaben als Vorstand der PB Versicherungen Generalbevollmächtigter der HDI Deutschland AG. Zudem wurde er in die Vorstände der HDI Versicherung AG sowie der HDI Lebensversicherung AG berufen. In dem neugeschaffenen Bereich mit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden alle Funktionen gebündelt, die die Umsetzung des Strategieprogramms maßgeblich steuern werden, also die Bereiche Strategie, Betriebsorganisation und Data & Digital Transformation. Als CTO berichtet Dominik Hennen direkt an Dr. Christopher Lohmann.
Neue Verantwortung im Schaden-/Unfallgeschäft
Herbert Rogenhofer übernimmt die Gesamtverantwortung für das Schaden-/Unfall-Geschäft mit Privatkunden sowie kleineren und mittleren Unternehmen zum 1. Juni 2021 und bleibt weiter im Vorstand der HDI Systeme AG. Er begann nach einer erfolgreichen Zeit als Unternehmer im Juni 2017 als Chief Digital Officer der HDI Deutschland AG. Im August 2018 wurde er zum Vorstand des IT-Dienstleisters der deutschen Talanx Gruppe ernannt und zudem zum Vorstandsmitglied der HDI Versicherung AG. Als neuer Vorstandsvorsitzender der HDI Versicherung AG bleibt er verantwortlich für das Privatkundengeschäft, während Christian Kussmann das Geschäft mit kleineren und mittleren Unternehmen ausbaut. Er ist seit 1. April Vorstandsmitglied der HDI Versicherung AG.
Neue Strategie
Der Geschäftsbereich will durch seine Stärken im Geschäft mit kleinen und mittleren Unternehmen sowie als Partner von Banken und Maklern seinen Umsatz und Ertrag bis 2025 ausbauen. Mit stärkerer Kundenorientierung, Agilität, digitaler Prozesseffizienz und der Handlungs- und Denkweise eines Mittelständlers soll bis 2025 die Eigenkapitalrendite des Geschäftsbereichs auf das Ziel der Talanx Gruppe von mehr als 8 Prozent über risikofreiem Zins erhöht werden. Die genannten Veränderungen in den Vorstandsgremien stehen unter dem üblichen Vorbehalt der Zustimmung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.
Themen:
LESEN SIE AUCH
HDI stellt Vertriebsführung für neue Strategie auf
HDI: Christian Kussmann übernimmt neues Geschäftsfeld
HDI stellt Zusammenarbeit mit Maklerpools teilweise ein
Schon im Herbst diesen Jahres will HDI sein Geschäftsmodell mit Maklerpools verändern: Ab Oktober sollen in der privaten Kfz-Versicherung im Neu- und Ersatzgeschäft keine weiteren Deckungen mehr angeboten werden. Ähnliches soll für die privaten Haftpflicht-, Unfall- und Sachsparten gelten.
NÜRNBERGER mit Anpassung des Jahresziels 2023
Trotz einer sehr guten Entwicklung des Leben- und Krankengeschäfts wird die NÜRNBERGER wegen außergewöhnlich hoher Belastungen in der Sachversicherung ihr Jahresziel nicht erreichen und korrigiert dieses um 15 Mio. Euro nach unten. Finanzvorstand Jürgen Voß erklärt im Interview die Hintergründe.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
LVM legt starkes Geschäftsjahr 2024 vor
Mit einem Plus von 9,1 Prozent bei den Beitragseinnahmen und über 1,3 Millionen Neuverträgen zieht die LVM Versicherung eine positive Bilanz für 2024. Besonders stark entwickelten sich Kfz-, Sach- und Krankenversicherung.
ROLAND Schutzbrief: Deutliches Beitragswachstum und Ausbaupläne für 2025
Mit einem Beitragsplus von 14,5 Prozent setzt ROLAND Schutzbrief seinen Wachstumskurs fort. Der aktuelle Geschäftsbericht zeigt, dass insbesondere der Fahrrad-Schutzbrief neue Impulse gesetzt hat. Für 2025 sind weitere Produkterweiterungen und eine Verstärkung des Vertriebs geplant.
HanseMerkur auf Erfolgskurs: Reiseversicherung überschreitet 300-Millionen-Euro-Marke
Reiseversicherung bleibt Wachstumstreiber: Die HanseMerkur knackt in der Reiseversicherung erstmals die 300-Millionen-Euro-Marke – und baut damit ihre Marktführerschaft in Deutschland weiter aus. Auch international wächst der Versicherer mit neuen Partnern und einem boomenden Online-Vertrieb. Vermittler können vom Boom profitieren – sofern sie die Chancen im Beratungsgespräch gezielt nutzen.
Revolut meldet Rekordjahr: Gewinn, Wachstum und neue Chancen für den Finanzvertrieb
Mit einem Gewinnsprung auf 1,4 Milliarden US-Dollar und über 50 Millionen Kundinnen und Kunden weltweit meldet sich Revolut als profitabelstes europäisches Fintech zurück. Die Expansionsstrategie trägt Früchte – auch in Deutschland.