Zum April stellt die LV 1871 Neuerungen im Rahmen ihrer Golden BU vor. Die Berufsunfähigkeitsversicherung wird damit vor allem für junge Menschen noch attraktiver.
Iris Bauer, Leiterin Produktmanagement und Produktentwicklung bei der LV 1871 erklärt zu den Produktneuerungen: Unsere Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine absolut kundenzentrierte Lösung, die kontinuierlich an die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden angepasst wird.
Gerade für junge Menschen, also Schüler, Auszubildende und Studenten spiele, so Bauer, die Flexibilität einer Versicherung eine große Rolle, denn ihre Lebensumstände wandelten sich während der Vertragslaufzeit. Die Produktmanagerin hebt hervor:
Mit unseren nun vorgestellten Neuerungen gehen wir auf genau diese Wünsche ein und bieten dieser Zielgruppe einen zusätzlichen Mehrwert.
Bei Abschluss: Anhebung der maximalen BU-Renten
Gute Nachrichten für Studenten und Auszubildende: Für sie hebt die LV 1871 die maximalen BU-Renten an. Studenten vieler Studiengänge können jetzt bis zu 2.000 Euro monatlich absichern. Für viele Auszubildende beträgt die maximale Absicherungssumme nun 1.500 Euro im Monat.
Das gilt für den Großteil der kaufmännischen und medizinisch-technischen Ausbildungsberufe sowie insbesondere für wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge, Ingenieursstudiengänge, Jura und Medizin.
Im Leistungsfall: Mehr Transparenz in der Leistungsprüfung
Um die Golden BU noch transparenter und zum Vorteil der jungen Kunden zu gestalten, passt der Lebensversicherer die Regelungen zur Leistungsprüfung an.
So wird in den neuen Bedingungen konkretisiert, wann Studenten als berufsunfähig gelten, wobei auf den tatsächlichen Studienalltag abgestellt wird.
Auch bei Auszubildenden ergibt sich eine Veränderung in der Leistungsprüfung: Ab sofort stellt die LV 1871 entweder auf die Ausbildungsfähigkeit oder auf den angestrebten Ausbildungsberuf ab – es gilt der für den Versicherten vorteilhaftere Bezug.
Während der Laufzeit: Nachversicherungsgarantie erweitert
Im Leben eines Versicherten sind durch Veränderungen der Lebensumstände oft Anpassungen der Versicherungssummen nötig. Solche Anpassungen ermöglicht die ereignisabhängige Nachversicherungsgarantie.
Ergänzend zu den 16 bestehenden Ereignissen können Versicherte diese Möglichkeit ab sofort auch bei Abschluss einer akademischen Weiterqualifizierung in Anspruch nehmen.
Das gilt ebenso beim Wechsel aus einem mindestens ein Jahr laufenden sozialversicherungspflichtigen Teilzeitjob oder befristetem Arbeitsverhältnis in eine unbefristete Vollzeitstelle.
Während der Laufzeit: Noch flexibler mit der überarbeiteten Zukunftsgarantie
Die Zukunftsgarantie der LV 1871 wurde gleich mehrfach überarbeitet. Versicherte können ihre Berufseinstufung sowie die Obergrenze für die Nachversicherungsgarantie jetzt auch bei einem Schulwechsel oder der Versetzung in die gymnasiale Oberstufe überprüfen lassen.
Während eine Verdopplung der BU-Rente bislang lediglich beim Abschluss eines Studiums oder einer Ausbildung möglich war, kann sie nun auch zum Beginn eines Studiums oder einer Ausbildung vorgenommen werden – maximal bis zu den für den jeweiligen Beruf geltenden Höchstrenten.
Mit Berufseinstieg haben junge Kunden zudem die Möglichkeit, gegen Mehrbeitrag eine Leistung bei Arbeitsunfähigkeit einzuschließen – ohne erneute Risikoprüfung. Wurde der Vertrag mit einer bestimmten medizinischen Ausschlussklausel abgeschlossen, können Versicherte diese innerhalb von 12 Monaten nach erstmaligem Eintritt in das Berufsleben überprüfen lassen.
Weitere Neuerungen, von denen Versicherungsnehmer aller Altersgruppen profitieren, beziehen sich auf die Verbesserung der Wiedereingliederungshilfe, einen leistungsstärkeren AU-Baustein, eine transparentere Regelung zur Leistungsprüfung bei Unterbrechungen der Berufstätigkeit und Anpassungen bei den (Standard-) Risikofragen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
LV 1871 stellt überarbeitete Golden BU vor
Handwerksberufe absichern trotz hoher Risiken
Trotz der vielzähligen Berufsrisiken besitzen nur rund 40 Prozent der Handwerker eine BU-Versicherung. Unter Singles und jungen Erwachsenen sorgt sogar nur jeder Dritte für den Verlust der Arbeitskraft vor. Die LV 1871 bietet nun speziell für diese Zielgruppe passgenauen Leistungen für den Rundum-Schutz.
LV 1871 vereinfacht den BU-Abschluss
Eine neue Angebotssoftware ermöglicht die nahtlose und zeitsparende BU-Beratung. So kann nun die Risikoprüfung direkt vor Ort oder online mit dem Kunden durchgeführt werden - die Software generiert direkt ein verbindliches Votum. Auf Wunsch kann der Antrag elektronisch abgeschlossen werden.
Condor bietet neue BU-Absicherung an
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
NordVPN stärkt Cyberschutz: Identitätsdiebstahl jetzt versichert
Der Cybersicherheitsanbieter NordVPN weitet seine Schutzleistungen aus: Kundinnen und Kunden in Deutschland, die Opfer von Identitätsdiebstahl werden, erhalten künftig eine umfassende Absicherung über die im „Ultimate“-Abonnement enthaltene Cyberschutz-Versicherung.
Acture startet mit digitalem Gesundheitsprogramm in Deutschland
Die Arbeitswelt in Deutschland steht unter Druck: Steigende Fehlzeiten, eine alternde Belegschaft und zunehmende psychische Belastungen erfordern neue Antworten im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Der niederländische Anbieter Acture bringt mit dem „Employee Welfare Program“ (EWP) ein seit über 15 Jahren bewährtes Gesundheitskonzept auf den deutschen Markt.
AXA überarbeitet Betriebshaftpflichtversicherung für kleine und mittlere Unternehmen
AXA Deutschland hat ihre Betriebshaftpflichtversicherung neu ausgerichtet, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) besser abzusichern. Mit verbesserten Leistungen in der Grunddeckung und gesenkten Mindestbeiträgen will der Versicherer die Attraktivität und Zugänglichkeit seiner Produkte in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld erhöhen.
Produkthaftung im Onlinehandel: HDI reagiert auf neue EU-Richtlinie mit erweitertem Schutz
Neue EU-Vorgaben stellen Händler und Plattformbetreiber vor versicherungsrechtliche Herausforderungen. HDI reagiert darauf mit einer erweiterten Betriebshaftpflichtlösung – und bietet mit dem „Vendors Endorsement“ eine gezielte Absicherung für Online-Marktplätze.