Anja Käfer-Rohrbach wird neue stellvertretende GDV-Hauptgeschäftsführerin
Anja Käfer-Rohrbach wird neue stellvertretende Hauptgeschäftsführerin beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Sie verantwortet dort künftig das Kompetenzzentrum Risikoschutz für Gesellschaft und Wirtschaft.
„Ich freue mich sehr, dass wir mit Anja Käfer-Rohrbach eine erfahrene und hervorragend in Berlin und Brüssel vernetzte Persönlichkeit gefunden haben, die unsere Verbandsgeschäftsführung komplettiert“, sagte GDV-Präsident Wolfgang Weiler.
Führungspositionen bei Aareal Bank, Deutscher Bank, Postbank und Commerzbank
Käfer-Rohrbach, 47, kommt von der Aareal Bank Group, wo sie als Head of Global Governmental Affairs die globale politische und regulatorische Kommunikation leitet. Zuvor war sie in Führungsfunktionen bei der Deutschen Bank AG, der Deutschen Postbank AG sowie der Commerzbank AG tätig.
Verbandserfahrung gesammelt hat Käfer-Rohrbach als Abteilungsdirektorin beim Bundesverband deutscher Banken, nachdem sie zuvor das Bundestagsbüro des damaligen CSU-Bundestagsabgeordneten Georg Fahrenschon geleitet hat.
Themen:
LESEN SIE AUCH
AXA-Hilfsfonds für bedürftige Hochwasseropfer
Stuttgarter mit neuem Vorstandsvorsitzenden
GDV: Wolfgang Weiler wird im Amt bestätigt
GDV: Jörg Asmussen wird neuer Hauptgeschäftsführer
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
JDC Group mit Rekordstart ins Jahr 2025
Starkes Umsatzwachstum, höhere Profitabilität und strategische Weichenstellungen: Die JDC Group AG verzeichnet das erfolgreichste erste Quartal ihrer Unternehmensgeschichte.
VOLKSWOHL BUND legt im Geschäftsjahr 2024 deutlich zu
Die VOLKSWOHL BUND Versicherungen haben das Jahr 2024 mit einem kräftigen Wachstum abgeschlossen. Die gebuchten Bruttobeiträge der Lebensversicherung stiegen um 4,1 Prozent auf rund 1,6 Milliarden Euro und lagen damit über dem Branchenschnitt von 3,1 Prozent. Besonders stark entwickelte sich das Neugeschäft: Die Beitragssumme wuchs um fast 25 Prozent auf rund 5,3 Milliarden Euro.
Mehrheit der Mittelständler erwartet stabile Lohnkosten im Jahr 2025
Die aktuelle KfW-Sonderbefragung sendet ein Signal der Entspannung: Viele Mittelständler rechnen 2025 mit stabilen oder sogar rückläufigen Lohnkosten. Doch die Entlastung kommt nicht überall an – in einigen Branchen bleibt der Kostendruck hoch. Was hinter der nachlassenden Dynamik bei den Personalkosten steckt und warum der Druck nicht mehr überall zunimmt.
LVM legt starkes Geschäftsjahr 2024 vor
Mit einem Plus von 9,1 Prozent bei den Beitragseinnahmen und über 1,3 Millionen Neuverträgen zieht die LVM Versicherung eine positive Bilanz für 2024. Besonders stark entwickelten sich Kfz-, Sach- und Krankenversicherung.