Deutsche Versicherer schöpfen das Potenzial von Google-Bewertungen bislang nur unzureichend aus. Das zeigt eine Studie der digitalagenten, die dafür über 33.000 Google-My-Business-Profile und mehr als 120.000 Google-Bewertungen von mehr als 40.000 Versicherungsagenturen ausgewertet haben.
Fast 50.000 Google-Bewertungen haben deutsche Versicherungsagenturen im Jahr 2019 erhalten. Damit ist der Wert in fünf Jahren um das 90-Fache gestiegen.
Auch hinsichtlich ihrer Beliebtheit verzeichnen Versicherer hohe Werte: So haben Online-Nutzer im Durchschnitt 4,7 von 5 Sternen vergeben. Spitzenreiter auf der Beliebtheitsskala mit 4,9 Sternen ist die ERGO.
Doch trotz großer Beliebtheit nutzen die größten deutschen Versicherungsunternehmen Google-Bewertungen nur eingeschränkt. 18 Prozent aller Agenturen besitzen bislang kein Google-My-Business-Profil. Noch deutlicher fällt das Ergebnis bei der Deutschen Vermögensberatung aus. Nur 48 Prozent aller Agenturen des Versicherers haben ein Google-My-Business-Profil.
R+V nutzt Google-Bewertungen am besten
Die Studie macht deutlich, dass selbst Versicherer wie die HUK Coburg mit einer beträchtlichen Anzahl an Agenturen in ganz Deutschland bei der Nutzung von Google-Bewertungen noch in den Kinderschuhen stecken.
Andere Versicherer schöpfen hingegen die Möglichkeiten von Google-Bewertungen weitaus mehr aus, wie das Ranking zum Nutzungsverhalten zeigt. Demnach nutzt die R+V Versicherung trotz verhältnismäßig wenigen Agenturen Google-Bewertungen am besten und belegt damit Platz 1 unter den 19 größten Versicherern. Auf Platz 2 und 3 folgen die Allianz und die ERGO. Das Schlusslicht bildet die Alte Leipziger auf Platz 19.
Lorenz Wacker, digitalagenten Managing Partner, erklärt:
„Sie verpassen damit die Chance, Google-Bewertungen zu sammeln und verschenken wertvolle Neukundenkontakte.
Die exponentielle Zunahme an Google-Bewertungen in der Versicherungsbranche zeigt bereits heute, dass Versicherungskunden gewillt sind, ihre Erfahrungen mit einer Versicherungsvertretung öffentlich zu teilen.“
Im Durchschnitt zählen deutsche Versicherungsagenturen 3,7 Google-Bewertungen. Die Alte Leipziger, die Versicherungskammer Bayern, die HDI und die Provinzial liegen weit unter diesem Durchschnitt: Sie verzeichnen weniger als eine Kundenbewertung pro Agentur.
Handlungsbedarf in der Kundeninteraktion der Versicherer
Nur eine von fünf Google-Bewertungen von Kunden wird durchschnittlich vom Agenturinhaber beantwortet. Die Folge ist, dass sowohl positive als auch negative Kundenmeinungen oftmals unkommentiert bleiben oder erst mit Verzögerung beantwortet werden.
Lorenz Wacker dazu:
„Die Antwortrate macht deutlich, dass das Asset Google-Bewertung in der Regel noch nicht koordiniert eingesetzt wird. Vielmehr scheinen die zunehmenden Bewertungszahlen für Versicherungsunternehmen häufig noch unter dem Radar zu liegen.
Das kann einen wirtschaftlichen Schaden nach sich ziehen, etwa wenn potenzielle Interessenten nach dem Lesen zum Wettbewerber gehen.“
Die Deutsche Vermögensberatung ist dabei Vorreiter in der Kundeninteraktion trotz einer vergleichsweise geringen Anzahl an Google-My-Business-Profilen. Der Versicherer antwortet auf rund 75 Prozent seiner Bewertungen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Auffindbarkeit der Versicherungsbüros bei Google
Wie wichtig ist Social Media für die Kundenbeziehung?
Diese BU-Versicherer sind besonders kundenorientiert
Wie Versicherer neue Talente für sich gewinnen können
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kundenzufriedenheit in der Schadenregulierung steigt deutlich
Grundfähigkeitsversicherung: Warum Beratung entscheidend ist
Grundfähigkeitsversicherung im Härtetest: Strengere Maßstäbe drücken die Ergebnisse
Kundenzufriedenheit: Vermittler machen den Unterschied
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.