80 Prozent der Bundesbürger litten in den vergangenen Monaten unter Stress. Bei Berufstätigen aus der Gesundheitsbranche und der Pflege haben sogar 91 Prozent in den vergangenen Monaten Stress verspürt, ein Drittel davon sogar deutlich häufiger seit Corona.
Das geht aus der aktuellen Stress-Statistik der Swiss Life hervor.
Die Gründe für Stress im Job
Neben Zeitdruck (55 Prozent) nennen die erwerbstätigen Befragten im Beruf die große Aufgabenmenge (47 Prozent) und eine unangenehme Arbeitsatmosphäre (35 Prozent).
Die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes (21 Prozent), ein fehlender Ausgleich durch wegfallende Freizeitaktivitäten oder Urlaub wegen Corona (23 Prozent) machen ihnen hingegen weniger aus.
Mit 84 Prozent fühlen sich Frauen deutlich gestresster als Männer (76 Prozent).
Warnsignal ernst nehmen
Betroffene sollten Stress als Warnsignal ernst nehmen, denn dieser gefährdet nicht nur die Gesundheit, sondern kann auch finanzielle Folgen mit sich bringen.
Stefan Holzer, Leiter Versicherungsproduktion und Mitglied der Geschäftsleistung von Swiss Life Deutschland, dazu:
„Stress und psychische Belastungen sind die Hauptursache, warum Menschen berufsunfähig werden. Stresssymptome sollten deshalb ernst genommen werden, um die eigene Gesundheit sowie die finanzielle Unabhängigkeit nicht aufs Spiel zu setzen.“
Allein in den letzten zehn Jahren verzeichnet die Swiss Life bei psychischen Erkrankungen einen Anstieg um 40 Prozent. Damit ist die Psyche die BU-Ursache Nummer eins. Dennoch haben 37 Prozent der Menschen mit Stress aufgrund von Corona anstehende Arztbesuche verschoben.
Der richtige Umgang mit Stress
Dabei sind die Strategien, mit Stress umzugehen, unterschiedlich: 27 Prozent der betroffenen Erwerbstätigen versuchen, mit Entspannungsübungen den Beschwerden entgegenzuwirken. Mehr als ein Fünftel beugt mit mehr Bewegung vor (23 Prozent).
Aber nicht alle Betroffenen tun etwas aktiv gegen den Alltagsstress. Rund ein Drittel (32 Prozent) ergreift keinerlei Maßnahmen, um präventiv stressigen Situationen gegenzusteuern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gestresste Frauen und der Burn-out
Änderungen im Antragsprozess: jüngere Zielgruppen im Fokus
Swiss Life hat Antrags- und Risikoprüfung optimiert
Berufsunfähig aufgrund von Krebs: Junge Frauen sind häufiger betroffen als Männer
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Hausrat-Scoring 2025: ASCORE erweitert Kriterienkatalog
ASCORE Analyse hat den neuen Jahrgang seines Hausrat-Scorings veröffentlicht – mit zahlreichen zusätzlichen Bewertungskriterien und verschärften Benchmarks. Vermittler und Versicherer erhalten damit ein noch differenzierteres Bild des Marktes.
Kooperation statt Konkurrenz: Bayerische und BarmeniaGothaer bündeln Kräfte bei compexx
Die Bayerische und die BarmeniaGothaer starten eine exklusive strategische Partnerschaft – über die Plattform compexx Finanz AG. Was die beiden Versicherer mit ihrem Zusammenschluss planen und warum sie den Markt damit neu strukturieren wollen.
„Verkäufer sind die neuen Influencer“
Wer im Vertrieb erfolgreich sein will, darf nicht mehr nur auf gute Gespräche im Konferenzraum oder geschickte Verhandlungen am Telefon setzen. Das weiß auch Sales-Experte Devin Vandreuke. Im Gastbeitrag zeigt der Unternehmensberater, auf welche Taktiken und Fähigkeiten es im Vertrieb heute ankommt.
Online-Marketing im Vertrieb: Selbsthilfe-Ansätze bremsen Erfolg
Webinare, Video-Kurse, Workbooks: Die Versicherungsbranche ist in den letzten 10 Jahren in Sachen Online-Marketing-Schulungs-Content nicht unterversorgt worden. Im Gegenteil, es gibt mehr als genug und auch sehr viele sehr gute Angebote. Trotzdem haben es nur sehr wenige umgesetzt und das wollen die OMGV und futureworXs mit einem neuen Ansatz gezielt ändern.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.