Baloise Hagelflieger zeigt erste positive Tendenz

Seit August 2018 ist der Baloise Hagelflieger jeweils während der Hagelsaison von Anfang Mai bis Ende September im Einsatz. Während der Pilotphase erstreckt sich das Einsatzgebiet zunächst auf die Deutschschweiz.

(PDF)
Flugzeug-263142254-AS-felipeFlugzeug-263142254-AS-felipefelipe – stock.adobe.com

Der Hagelflieger fliegt gezielt Hagel-Gewitterwolken an und impft sie zur Vermeidung der Bildung großer Hagelkörner. Das dabei angewandte Vorgehen der Wolkenimpfung ist für Mensch und Natur unbedenklich.

Dieses Verfahren zeigt gemäß interner Schadenanalyse eine erste positive Tendenz. Ausgangspunkt der Analyse sind die internen Hagelschaden-Daten der letzten zwanzig Jahre.

So ergibt die interne Analyse der Anzahl Schadenfälle im Motorfahrzeug-Bereich, dass im Vergleich zu den Jahren 2000-2017 der hagelbedingte Schadenaufwand seit Beginn der gezielten Wolkenimpfung sich konstant auf einem tiefen Niveau befindet. Zurzeit bewegt er sich auf einem mittleren einstelligen Millionenbetrag.

Insgesamt wurden im Jahr 2020 vier „Schadenereignisse“, das sind Tage mit mehr als 50 Schadenfälle, verzeichnet, an denen der Hagelflieger jeweils im Einsatz war. Die durchschnittliche Schadenhöhe war an diesen Tagen rund 10 Prozent tiefer als im Jahresdurchschnitt. Dies lässt auf eine tiefere Intensität schließen. Die Anzahl Schadenfälle pro Jahr bewegt sich seit dem Start des Hagelfliegers im 2018 insgesamt auf einem relativ tiefen Niveau.

Thomas Schöb, Leiter Schaden und Mitglied der Geschäftsleitung der Baloise Schweiz, dazu:

„Obschon die positive Tendenz in der Reduzierung der Schwere der Hagelniederschläge erfreulich ist, ist eine Schlussfolgerung über die Wirksamkeit des Hagelfliegers verfrüht. Wir werden am Ende der Pilotphase gemeinsam mit der ETH und den Partnern aus dem Hagelbeirat die letzten Jahre analysieren und das weitere Vorgehen besprechen.“

Breite Abstützung des Projekts

Die Baloise arbeitet eng mit der ETH zusammen, welche den Einfluss der gezielten Impfung von Wolken wissenschaftlich analysiert. Zudem wurde ein Panel von Experten zu einem „Hagelbeirat“ berufen, mit welchem das Vorgehen zum gemeinsamen Ziel der Hagelprävention diskutiert wird.

Neben Vertretern von kantonalen Gebäudeversicherungen sind auch der Bauernverband, der Schweizerische Versicherungsverband SVV sowie die Schweizerische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft Mitglied des Hagelbeirats.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht