In das aktuelle PKV-Unternehmensscoring des Analysehauses ASCORE flossen in diesem Jahr insgesamt 17 bewertungsrelevante Kennzahlen sowie 19 nicht-bewertungsrelevante Kennzahlen und sechs ergänzende Info-Kennzahlen ein.
Dabei werden die meisten Kennzahlen über drei Jahre gemittelt, um Schwankungen auszugleichen.
Von den 32 analysierten PKV-Unternehmen konnten sechs die höchstmögliche Bewertung erreichen.
Die Verteilung der Punkte erfolgt nach dem relativen Scoring-Verfahren. Dies bedeutet, dass die einzelnen Kennzahlen im Vergleich zum Markt bewertet werden. Für jedes erfüllte Kriterium wird bei der Auswertung ein ganzer oder ein halber Punkt zugewiesen. Die letztlich erreichte Gesamtpunktzahl wird dann auf sechs Wertungsklassen umgelegt und in ASCORE Kompassen ausgegeben.
Das Geschäftsjahr 2019
Die Rohergebnisquote ist im Geschäftsjahr 2019 leicht von 10,7 Prozent auf 11,9 Prozent gestiegen. Dies liegt insbesondere an dem besseren Ergebnis aus der Kapitalanlage: die Nettoverzinsung beträgt 3,2 Prozent nach 3,0 Prozent in 2018.
Bei den Bestandszahlen konnte die Anzahl der versicherten Personen wieder leicht gesteigert werden. Insbesondere wächst der Bestand weiterhin im Bereich der Zusatzversicherungen. Im Bereich der privaten Vollversicherungen ist die Tendenz immer noch rückläufig.
Leichter Rückgang bei manchen Sicherheitskennzahlen
Bei der RfB-Quote sowie der Barausschüttungsquote ist ein etwas stärkerer Rückgang zu beobachten. Diese Quoten sind im Geschäftsjahr 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 2,5- beziehungsweise 6,5-Prozentpunkte gesunken.
Dies kann auf eine höhere Entnahme aus der RfB für Limitierungen der Beitragsanpassungen im Jahr 2019 zurückgeführt werden.
Die stärksten PKV-Unternehmen
Von den 32 untersuchten Versicherungsgesellschaften konnten sechs die Höchstwertung von sechs Kompassen erreichen.
Versicherer (alphabetisch) | Ergebnis |
ARAG Krankenversicherung | 6 Kompasse |
Hallesche Krankenversicherung | 6 Kompasse |
LVM Krankenversicherung | 6 Kompasse |
R+V Krankenversicherung | 6 Kompasse |
Signal Iduna Krankenversicherung | 6 Kompasse |
Universa Krankenversicherung | 6 Kompasse |
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die besten PKV-Anbieter
ASCORE: Komposit-Unternehmensscoring 2023
Im aktuellen Ratingjahrgang der Komposit-Unternehmen wurde das Verfahren in Bezug auf die Benchmarks angepasst. Kennzahlen und Verteilung der Punkte blieben unverändert. Insgesamt wurden 78 Komposit-Gesellschaften analysiert, davon erhielten zwölf Versicherer die höchste Bewertung.
IVFP ermittelt die besten privaten Krankenversicherer 2023
Die Beiträge zu einer PKV gehören zu den höchsten überhaupt und Verträge sind in der Regel von langer Dauer. Da sind stabile Unternehmenskennzahlen besonders wichtig. Das IVFP untersuchte 36 private Krankenversicherer anhand von 23 Kriterien. Fünf Unternehmen befand es für „exzellent“.
ASCORE mit neuem PKV-Unternehmensscoring
Von insgesamt 32 bewerteten Krankenversicherungsunternehmen erhielten vier Versicherer die höchste Bewertung. Auffällig im Scoring: Die Entwicklung der Erfolgs-Kennzahlen war insgesamt rückläufig, obwohl die Anzahl der versicherten Personen wieder gesteigert werden konnte.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
OMGV Award 2025: Shortlist der Nominierten steht fest
Die Finalisten des OMGV Award 2025 stehen fest: In vier Kategorien treten jeweils drei Makler und drei Agenturen an. Jetzt beginnt das Voting – wer am 15. Oktober ausgezeichnet wird, entscheidet die Branche gemeinsam mit einer Fachjury.
Universa überholt LVM: bilanzstärkste PKV-Anbieter gekürt
Die Universa sichert sich erstmals den Spitzenplatz im Bilanzrating der privaten Krankenversicherung. Doch der Wettbewerb bleibt eng, zeigt der jüngste map-Report.
Schwintowski-Studie: VSH punktet mit All-Risk-Deckung
Welchen Versicherungsschutz brauchen Versicherungsvermittler und wie sehen die Marktangebote dazu aus? Dieser Frage geht eine neue Studie von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski nach und hat dafür die gängigen VSH-Deckungskonzepte für Versicherungsmakler unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Nahezu alle Anbieter erfüllen die gesetzlichen Anforderungen – doch nur ein Konzept sticht besonders hervor.
Photovoltaik und Elektronik: Diese Versicherer überzeugen VEMA-Makler
Ob Solaranlage auf dem Dach oder elektronische Infrastruktur im Betrieb – ohne passenden Versicherungsschutz kann es teuer werden. Eine aktuelle VEMA-Umfrage zeigt, welche Anbieter Makler bei Photovoltaik- und Elektronikpolicen besonders empfehlen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.