Die R+V Versicherung hat die PrivatRente IndexInvest überarbeitet und damit das jährliche Beteiligungsmodell radikal vereinfacht.
Das Kernstück ist nun ein komplett neuer Index. Geblieben ist hingegen die Kombination aus Sicherheit und attraktiven Ertragschancen.
Exklusiver Index für die R+V
Künftig orientiert sich die Wertentwicklung des Vertrags an der Entwicklung des SOMAS Index (Solactive Multi Anlage Stabil Index). Dieser Index wurde exklusiv für die R+V-IndexInvest-Produktfamilie entwickelt und wird vom Börsenindex-Anbieter Solactive berechnet. Dieser enthält eine dynamisch gesteuerte Mischung aus europäischen und US-amerikanischen Aktien, Gold sowie Staatsanleihen aus Deutschland und den USA.
Durch die Steuerung, die breite Streuung der Anlageklassen und einen eingebauten Stabilitätsmechanismus ergibt sich eine stabilere Wertentwicklung im Vergleich zu anderen Indizes. Bislang basieren die IndexInvest-Produkte der R+V auf dem EuroStoxx 50.
Cap-Modell wird ersetzt
Neu ist auch die Berechnung der Indexbeteiligung: Dafür wird einfach der jährlich erzielte Wertzuwachs des SOMAS Index (beispielsweise 5 Prozent) mit einer vorab festgelegten Beteiligungsquote (beispielsweise 80 Prozent) multipliziert. Daraus ergibt sich die Jahresbeteiligung, im Beispielfall also 4 Prozent. Sie wird dem Vertragsguthaben sofort gutgeschrieben („Lock-in“) und erhöht damit das garantierte Kapital zu Rentenbeginn.
Selbst im Fall einer negativen Indexentwicklung kann der Policenwert niemals sinken. Die Kunden können überdies jedes Jahr neu entscheiden, ob sie ohne Wertverlust von der Entwicklung des SOMAS Index profitieren wollen oder als Alternative die Gewissheit einer sicheren Verzinsung möchten. Die Kapitalanlage übernehmen dabei jeweils die Experten der R+V Versicherung.
Flexibiltät für Kunden
Die R+V-PrivatRente IndexInvest können Kunden wie bisher gegen einen Einmalbeitrag ab 5.000 Euro wie auch gegen laufenden Beitrag (ab 25 Euro monatlich) abschließen.
Kunden können dabei ihre Anlage immer wieder ihrer Lebenssituation anpassen und so finanziell flexibel bleiben. Etwa, indem sie in der Ansparphase Geld zuzahlen oder auch entnehmen können. Zu Rentenbeginn hat der Kunde wie schon bisher die Wahl zwischen einer lebenslangen Rente und einer einmaligen Kapitalleistung oder einer Kombination aus beidem.
Themen:
LESEN SIE AUCH
70 Prozent halten eigene Altersvorsorge für unzureichend
Trotz der pessimistischen Erwartung zum Lebensstandard im Alter ist die Bereitschaft der Menschen zur privaten Altersvorsorge bisher nur sehr gering. Etwa jeder Vierte legt derzeit gar nichts fürs Alter zurück, weitere 25 Prozent sparen bis zu 50 Euro monatlich.
Die R+V erweitert Schutz bei Naturgefahren
Die R+V bietet mit dem neuen Baustein „Naturgefahren Plus“ einen deutlich über die klassische Naturgefahrenversicherung hinausgehenden Schutz. Neben Überschwemmung, Erdrutsch oder Schneedruck sind damit auch Schäden durch Starkregen und Rückstau umfassend versichert.
R+V setzt auf Comeback der Altersvorsorge
Nach einem schwierigen Jahr 2022 zeigt sich die R+V Versicherung für das laufende Jahr vorsichtig optimistisch. Denn der Bedarf an Absicherung ist trotz des schwierigen Umfelds ungebrochen hoch, insbesondere durch Versorgungslücken in der Altersversorgung.
Run auf Operationskostenversicherung für Pferde
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
NordVPN stärkt Cyberschutz: Identitätsdiebstahl jetzt versichert
Der Cybersicherheitsanbieter NordVPN weitet seine Schutzleistungen aus: Kundinnen und Kunden in Deutschland, die Opfer von Identitätsdiebstahl werden, erhalten künftig eine umfassende Absicherung über die im „Ultimate“-Abonnement enthaltene Cyberschutz-Versicherung.
Acture startet mit digitalem Gesundheitsprogramm in Deutschland
Die Arbeitswelt in Deutschland steht unter Druck: Steigende Fehlzeiten, eine alternde Belegschaft und zunehmende psychische Belastungen erfordern neue Antworten im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Der niederländische Anbieter Acture bringt mit dem „Employee Welfare Program“ (EWP) ein seit über 15 Jahren bewährtes Gesundheitskonzept auf den deutschen Markt.
AXA überarbeitet Betriebshaftpflichtversicherung für kleine und mittlere Unternehmen
AXA Deutschland hat ihre Betriebshaftpflichtversicherung neu ausgerichtet, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) besser abzusichern. Mit verbesserten Leistungen in der Grunddeckung und gesenkten Mindestbeiträgen will der Versicherer die Attraktivität und Zugänglichkeit seiner Produkte in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld erhöhen.
Produkthaftung im Onlinehandel: HDI reagiert auf neue EU-Richtlinie mit erweitertem Schutz
Neue EU-Vorgaben stellen Händler und Plattformbetreiber vor versicherungsrechtliche Herausforderungen. HDI reagiert darauf mit einer erweiterten Betriebshaftpflichtlösung – und bietet mit dem „Vendors Endorsement“ eine gezielte Absicherung für Online-Marktplätze.