Erfahrungen der zurückliegenden Monate durch Corona haben gezeigt, dass sich Online weitaus mehr erledigen lässt als bislang gedacht. „Remote Work“ ist das Gebot der Stunde und liefert eine attraktive Alternative zur bisherigen Präsenz-Kultur.
Immer mehr Vermittler und deren Kunden setzen jetzt auf Videoberatung. Diese sorgt für die gebotene räumliche Distanz und wird von immer mehr Verbrauchern angenommen. Katrin Bornberg, Gründerin und Geschäftsführerin von vers.diagnose, bestätigt diesen Trend:
„Onlineberatung setzt sich zunehmend durch. Bei vers.diagnose beobachten wir einen deutlichen Anstieg der digitalen Risikoprüfungen. In den ersten acht Monaten konnten über vers.diagnose schon mehr als 65.000 Risikoprüfungen mit positivem Ergebnis durchgeführt werden – ein Plus von über 12 Prozent zum Vorjahr.“
vers.diagnose ermöglicht den Abschluss biometrischer Versicherungen vollständig digital, online und am Point-of-Sale – auch per Videoberatung. Die Risikoprüfung erfolgt zeitgleich und parallel für mehr als 20 Versicherer. Sie mündet in verbindliche und deshalb verlässliche Risikoentscheidungen. Neben der Versicherbarkeit unter medizinischen Gesichtspunkten prüft vers.diagnose auch, ob der Versicherungsschutz der Höhe nach angemessen ist – und das für unterschiedliche Produkte zur Arbeitskraftsicherung (AKS). Fast 95 Propzent der Beratungen finden in der Altersgruppe der 18- bis 45-jährigen statt.
Basler führt Remote-Beratung und Remote-Risikoprüfung ein
Die Basler bietet für ihre Berufsunfähigkeitsversicherung ab sofort auch eine vollständig digitale Risikoprüfung und somit mehr Servicequalität. Folgende SBU-Tarife sind auf vers.diagnose präsent:
- Basler BerufsunfähigkeitsVersicherung (BP 18)
- Basler BerufsunfähigkeitsVersicherung mit Leistungsdynamik 1%, 2% und 3% (BPL 18)
- Basler BerufsunfähigkeitsVersicherung für Einsteiger (BPS 18)
Die vollständig digitale Risikoprüfung für die Basler Berufsunfähigkeitsversicherung wird über die Online-Risikoprüfplattform vers.diagnose ermöglicht. Sie bietet den Vertriebspartnern und Kunden eine schnelle, unkomplizierte und verbindliche Möglichkeit zur Ermittlung des Absicherungsbedarfs, Durchführung der Risikoprüfung bis hin zur Angebotserstellung.
Maximilian Beck, Vorstand Basler Versicherungen für die Ressorts Leben und Exklusivvertrieb fasst zusammen:
„Höchste Produktqualität, attraktive Beiträge und Top-Service sind die Erfolgsfaktoren für unsere Altersvorsorge- und Biometrieprodukte. Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir unseren Vertriebspartnern für die Basler Berufsunfähigkeitsversicherung nun auch die Nutzung einer Plattform für eine volldigitale Beratung anbieten zu können.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Viel Potenzial für Makler bei der Risikolebensversicherung
Die Hälfte der Deutschen verbindet mit der Risikolebensversicherung lediglich die Absicherung der Angehörigen. Mit dem neuen Absicherungskonzept der LV 1871 wird sie nun auch bei der Neugründung von Unternehmen oder der Renovierung einer Immobilie zu einer interessanten Option.
Die Veränderungen im Markt gewinnen an Dynamik
Der Markt der Maklerpools bewegt sich stark. Und viele Vermittler fragen sich, wohin die Reise wohl gehen mag. Allein aufgrund der Ansprüche an fortschreitende Technologie werden Vermittler Unterstützung benötigen. Die SDV AG unterstützt mit starken Services.
Dialog präsentiert sich selbstbewusst
Die drei Teile der Dialog – Biometrie, bAV und Komposit – sind zusammengewachsen und präsentierten sich auf der DKM als einheitliche Marke mit einem einheitlichen Logo und einer gemeinsamen Strategie sowie zahlreichen Produktinnovationen.
Basler Biometrie-Produkte: Vollständige Integration in vers.diagnose
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.