Menschen schützen, die uns viel bedeuten

Seit April gibt es bei der Allianz eine RisikoLebensversicherung für Menschen aller Diabetesformen - die häufigsten sind Typ 1 und Typ 2. Der Clou: Die Allianz bietet eine Beitragssenkungsoption an, die an den Langzeitblutzuckerwert gekoppelt ist.

(PDF)
Matthias-Steiner-2020-AllianzMatthias-Steiner-2020-AllianzAllianz Deutschland AG

In Deutschland leben mehr als 6 Millionen Diabetiker, 400.000 davon sind zwischen 18 und 44 Jahre alt und gehören zu der relevanten Zielgruppe für eine RisikoLebensversicherung (Risiko-LV). Denn viele von ihnen stehen im Berufsleben, haben eine Familie zu versorgen oder planen eine Immobilie zu erwerben. Getreu dem Markenversprechen „Wir sind da“ hat die Allianz jetzt für Diabetiker eine Police entwickelt, die es ihnen ermöglicht, ihre Angehörigen im Falle des eigenen Todes finanziell abzusichern.

Bisher war es für Menschen mit Diabetes nicht einfach, eine Risiko-LV abzuschließen. Gehören sie doch aufgrund langfristig chronischer Folgeerkrankungen zu einer Risikogruppe. Das bedeutete für Diabetiker, dass sie häufig kein oder nur ein eingeschränktes Angebot, beispielsweise hinsichtlich Laufzeit oder Versicherungssumme, erhielten. Nach unserer Marktbeobachtung gilt dies insbesondere für Diabetiker mit einem Langzeitblutzuckerwert (HbA1c-Wert) über 8 Prozent. Daraus konnten sich starke Einschränkungen ergeben, insbesondere wenn es galt, Kinder bedarfsgerecht abzusichern oder eine Immobilienfinanzierung abzuschließen.

Bedarfsgerechter Schutz

Mit der neuen RisikoLebensversicherung der Allianz versichern wir nunmehr auch Diabetiker, für die es bislang nur schwer möglich war, Versicherungsschutz zu erhalten. Unsere Versicherung bietet einen vergleichbaren Todesfallschutz wie für Versicherte ohne Diabetes.

Der Schutz für Diabetiker orientiert sich an dem der RisikoLebensversicherung Plus (LC0) der Allianz Lebensversicherungs-AG. Zusatzbausteine und bestimmte Optionen, wie zum Beispiel die Partneroption, werden in der Risiko-LV für Diabetiker allerdings nicht angeboten.

Neuartige Beitragssenkungsoption

Ein besonderes Highlight der Risiko-Police ist die neuartige Beitragssenkungsoption. Beitragssenkungen während der Laufzeit sind dabei abhängig von der Entwicklung des Langzeitblutzuckerwertes. Dieser HbA1C-Wert zeigt an, wie hoch die Zuckerkonzentration im Blut ist und wird beim Abschluss einer RisikoLebensversicherung dokumentiert. Sollte der HbA1c-Wert entsprechend während der Laufzeit sinken oder auch ein niedriger Anfangswert gehalten werden, sind Beitragssenkungen möglich.

Um von der Beitragssenkungsoption zu profitieren, muss der Versicherte einmal pro Jahr seinen aktuellen HbA1c-Wert in Form einer ärztlichen Bescheinigung oder als Laborbefund einreichen. Je nach Entwicklung dieses Wertes werden Bonuspunkte vergeben, die eine Beitragssenkung bewirken können. Die Bonuspunkte werden jährlich gutgeschrieben und sind 5 Jahre gültig. So ergibt sich ein Sammeleffekt und die Punkte können sich auch später positiv auswirken. Sollte der HbA1c-Wert steigen, besteht kein Grund zur Sorge – der Versicherungsschutz bleibt bestehen. Zwar kann der Beitrag steigen, jedoch allein aufgrund des Anstiegs des HbA1c-Werts niemals über den anfänglichen Zahlbeitrag.

Einfaches Annahmeverfahren

Das Annahmeverfahren führt in vielen Fällen schnell und unkompliziert gleich bei Antragstellung zu einer Entscheidung bezüglich des Versicherungsschutzes. Die Standard-Risikoprüfung wird zur besseren Risikoeinschätzung der Diabeteserkrankung dabei um spezielle Angaben, beispielsweise zum HbA1c-Wert und der Diabetesdauer, ergänzt. Die Allianz strebt an, dass über 70 Prozent aller Antragsteller direkt beim Vermittler eine Entscheidung zum Versicherungsschutz bekommen können.

Vorteile, die überzeugen:

  • Bedarfsgerechter Schutz:
    Vergleichbarer Todesfallschutz wie bei einer Risiko-LV für Kunden ohne Diabetes.
  • Neuartige Beitragssenkungsoption:
    Abhängig von der Entwicklung des HbA1c-Werts können Beiträge während der Laufzeit durch einen Beitragsbonus sinken.
  • Einfaches Annahmeverfahren:
    In vielen Fällen wird direkt bei Antragstellung schnell und unkompliziert zum Versicherungsschutz entschieden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Michael Franke, geschäftsführender Gesellschafter von Franke und Bornberg© Marc Theis, HannoverMichael Franke, geschäftsführender Gesellschafter von Franke und Bornberg© Marc Theis, Hannover
Rating

„Je flexibler eine Risikoversicherung, umso besser schützt sie“

Die Risikolebensversicherung wächst wieder: 2023 stieg die Zahl der Verträge erstmals seit Jahren um 4,34 %. Doch trotz des Aufschwungs bleibt die Qualität vieler Tarife ausbaufähig. Das zeigt die aktuelle Analyse von Franke und Bornberg.

Katja de la Viña, die derzeitige Vorstandsvorsitzende der Allianz Leben, zieht sich aus privaten Gründen zurück und wechselt in eine strategische Managementfunktion bei der Allianz SE.AllianzKatja de la Viña, die derzeitige Vorstandsvorsitzende der Allianz Leben, zieht sich aus privaten Gründen zurück und wechselt in eine strategische Managementfunktion bei der Allianz SE.Allianz
Köpfe

Allianz Leben-Chefin zieht sich zurück

Die Allianz Lebensversicherungs-AG steht vor einem Führungswechsel: Katja de la Viña zieht sich aus privaten Gründen zurück und übergibt an Ruedi Kubat. Das führt auch zu personellen Änderungen bei der Allianz Suisse und der Allianz Versicherungs-AG.

Smile face with 2023 block.  Satisfaction, feedback, Review, menSmile face with 2023 block. Satisfaction, feedback, Review, menSmile face with 2023 block. Satisfaction, feedback, Review, men
Advertorial

Bis Ende März günstige Beiträge bei der EUROPA RLV sichern

Clevere Vermittler starten mit Anlauf in das neue Jahr: Denn im ersten Quartal 2024 sichern sie ihren Kunden beim Abschluss einer Risikolebensversicherung der EUROPA besonders günstige Beiträge – dank Rückdatierung des Versicherungsbeginns auf den 1. Dezember 2023.

Injured Man With Broken LegInjured Man With Broken LegInjured Man With Broken Leg
Produkte

Allianz optimiert Arbeitskraftabsicherung

Unter anderem bietet die Premium-Variante der BU nun bis zu 36 Monate Leistungen bei Krankschreibung. Im Komforttarif wird auf temporäre Leistungen zugunsten des Beitrags verzichtet. Eine weitere Neuerung betrifft Versicherte in Elternzeit.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.