Michael Rabes ist seit 1. Mai 2020 neues Mitglied der Geschäftsführung von der KlinikRente Versorgungswerk GmbH, womit er auf Friedhelm Gieseler folgt.
Friedhelm Gieseler hat das Ruhestandsalter erreicht und zieht sich aus der ersten Reihe zurück. Er wird weiterhin für das Versorgungswerk tätig sein und seine langjährigen Erfahrungen einbringen. Gemeinsam mit Hubertus Mund war er schon seit 2002 Geschäftsführer von KlinikRente und hat den Aufbau des Branchenversorgungswerkes 18 Jahre lang mitgestaltet.
Mit Michael Rabes war über 20 Jahre für die Swiss Life tätig und ist mit der betrieblichen Altersversorgung und den Möglichkeiten zur Einkommensabsicherung für Beschäftigte im Gesundheitswesen bestens vertraut.
Unter der neuen Doppelspitze wird sich KlinikRente den aktuellen Herausforderungen wie den noch nicht abschätzbaren Auswirkungen der Corona-Krise, der konsequenten Digitalisierung und der laufenden Aktualisierung der Produktpalette des Versorgungswerkes stellen.
Bilder: (1-2) © Klinikrente Versorgungswerk GmbH
Themen:
LESEN SIE AUCH
TAS: Zwei Neue in der Führungsetage
KlinikRente wächst weiter und stärkt betriebliche Vorsorge
Das Versorgungswerk KlinikRente setzt sein Wachstum auch 2024 fort. Um die eigene Rolle in der betrieblichen Altersvorsorge im Gesundheitswesen weiter auszubauen sieht sich das Versorgungswerk gut aufgestellt: erweitertes Produktportfolio, stabile Verzinsung und steigende Nachfrage aus dem ambulanten Bereich sind die Treiber dafür.
Ecclesia übernimmt belgischen Versicherungsmakler
Die Ecclesia Gruppe hat zum 8. Oktober 2023 die Van Schoote Gruppe übernommen. Das im belgischen Ostende ansässige Maklerunternehmen ist auf mittelständische Unternehmen in der Region Westflandern fokussiert. Mit der Übernahme stärkt die Ecclesia Gruppe ihr Industriegeschäft in Belgien.
ACTINEO: Marco Meisen wird Chief Technology Officer
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Howden gründet Aviation-Sparte in Deutschland
Mit einem neuen Geschäftsbereich stärkt Howden Deutschland sein Leistungsportfolio: Zum 1. September startet die Aviation-Sparte unter Leitung von Carsten Nawrath. Der erfahrene Manager soll den deutschen Markt für Luftfahrtversicherungen neu aufstellen – und dabei eng mit den internationalen Teams von Howden zusammenarbeiten. Welche strategischen Ziele das Unternehmen verfolgt, zeigt der Blick hinter die Entscheidung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.