Längere Lebenszeiten und eine niedrigere Geburtenraten belasten unsere Familienstrukturen zunehmend, zeigt der Bericht „100-year family: Longer lives, fewer children“ der Cass Business School und des International Longevity Centre UK.
In dem Bericht wird deutlich, wie sich die Rolle und die Widerstandsfähigkeit britischer Familien im Laufe der Zeit verändert haben. Zudem wurde untersucht, wie sie durch externe demographische und wirtschaftliche Kräfte zunehmend unter Druck geraten.
Die wichtigsten Ergebnisse
Die Menschen leben länger und bekommen später weniger Kinder. Die Familien werden im Durchschnitt älter und die Zahl der älteren Mitglieder ist am höchsten.
Eine Sandwich-Generation von (hauptsächlich Frauen) verbringt mehr Zeit mit der Betreuung von Kindern und älteren Eltern und verdrängt so die Möglichkeit, in ihren hochverdienenden Jahren zu arbeiten. (Die "Sandwich-Jahre" beziehen sich auf die Zeit, die mit der Betreuung von Mitgliedern derselben Familie verbracht wird, die aus verschiedenen Generationen stammen).
Durch die längere Lebensdauer bedeutet dies auch, dass wir später erben werden. Die Erbschaften bieten jungen Familien daher keine finanzielle Unterstützung, wenn sie diese am meisten benötigen.
Ältere Menschen, die zu Lebzeiten Vermögen wie zum Beispiel Wohnraum übertragen könnten, scheitern daran, weil sie sich Sorgen über die Pflegekosten im Alter machen. Infolgedessen leben sie allein in zu großen Häusern, können aber wegen des Mangels an altersgerechten Unterkünften und der hohen Kosten für den Personalabbau nicht umziehen. Inzwischen können junge Familien die Wohnleiter nicht mehr besteigen.
Obwohl die Menschen länger leben, werden die zusätzlichen Jahre nicht unbedingt in guter Gesundheit verbracht, was bedeutet, dass sich der Pflegebedarf über längere Zeiträume erstreckt.
David Sinclair, Direktor des ILC-UK, sagt:
„Wir leben länger und haben weniger Kinder, und deshalb sehen unsere Familien ganz anders aus als vor 100 Jahren. Doch die Regierung hat diesen Wandel nicht aufgeholt. Zu viel öffentliche Politik konzentriert sich auf die Bedürfnisse des Einzelnen und nicht auf moderne Familien.
Und der Versicherungssektor hat nicht wirklich verstanden, dass die Familien im Wandel andere Produkte wollen und brauchen. Es gibt eine potentielle Langlebigkeitsdividende für den Sektor, wenn er Produkte und Dienstleistungen anpassen kann, um den Bedürfnissen der modernen Familie besser gerecht zu werden.“
Themen:
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Silver Tsunami bleibt aus – Immobilienpreise werden nicht sinken
Der erhoffte „Silver Tsunami“ bleibt aus: Eine neue Studie der Raiffeisenbank zeigt, warum Babyboomer ihr Wohneigentum nicht massenhaft veräußern werden – und was das für die Preisentwicklung am Immobilienmarkt bedeutet.
Die besten Krankenkassen für Familien 2025
Für viele Familien ist der Beitragssatz der gesetzlichen Krankenkasse ein zentrales Kriterium. Doch wer Kinder erwartet oder bereits Nachwuchs hat, sollte genauer hinschauen: Neben dem Preis spielen individuelle Zusatzleistungen eine immer größere Rolle – gerade in sensiblen Lebensphasen wie Schwangerschaft, Geburt und früher Kindheit.
„Wenn es den Versicherern nicht gelingt, das Profil der Unfallversicherung zu schärfen, wird sie mittelfristig Kunden verlieren“
Franke und Bornberg hat die private Unfallversicherung erneut unter die Lupe genommen – mit ambivalentem Ergebnis. Zwar steigt die Zahl der Spitzentarife leicht an. Doch das eigentliche Problem der Branche liegt tiefer: Ein „Flickenteppich“ aus Bedingungswerken und fehlenden Standards erschwert nicht nur die Analyse, sondern könnte langfristig das Vertrauen von Kundinnen und Kunden untergraben.
Lebensversicherung im Check: Wachstum im Neugeschäft, Risiken durch stille Lasten und beitragsfreie Verträge
Der Lebensversicherungsmarkt in Deutschland befindet sich im Umbruch – das zeigt der aktuelle procontra LV-Check 2025, der die Geschäftszahlen des Jahres 2024 umfassend analysiert. Während die Branche einerseits von einem stabilen Neugeschäft profitiert, deuten stille Lasten und der wachsende Anteil beitragsfreier Verträge auf strukturelle Herausforderungen hin.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.