Längere Lebenszeiten und eine niedrigere Geburtenraten belasten unsere Familienstrukturen zunehmend, zeigt der Bericht „100-year family: Longer lives, fewer children“ der Cass Business School und des International Longevity Centre UK.
In dem Bericht wird deutlich, wie sich die Rolle und die Widerstandsfähigkeit britischer Familien im Laufe der Zeit verändert haben. Zudem wurde untersucht, wie sie durch externe demographische und wirtschaftliche Kräfte zunehmend unter Druck geraten.
Die wichtigsten Ergebnisse
Die Menschen leben länger und bekommen später weniger Kinder. Die Familien werden im Durchschnitt älter und die Zahl der älteren Mitglieder ist am höchsten.
Eine Sandwich-Generation von (hauptsächlich Frauen) verbringt mehr Zeit mit der Betreuung von Kindern und älteren Eltern und verdrängt so die Möglichkeit, in ihren hochverdienenden Jahren zu arbeiten. (Die "Sandwich-Jahre" beziehen sich auf die Zeit, die mit der Betreuung von Mitgliedern derselben Familie verbracht wird, die aus verschiedenen Generationen stammen).
Durch die längere Lebensdauer bedeutet dies auch, dass wir später erben werden. Die Erbschaften bieten jungen Familien daher keine finanzielle Unterstützung, wenn sie diese am meisten benötigen.
Ältere Menschen, die zu Lebzeiten Vermögen wie zum Beispiel Wohnraum übertragen könnten, scheitern daran, weil sie sich Sorgen über die Pflegekosten im Alter machen. Infolgedessen leben sie allein in zu großen Häusern, können aber wegen des Mangels an altersgerechten Unterkünften und der hohen Kosten für den Personalabbau nicht umziehen. Inzwischen können junge Familien die Wohnleiter nicht mehr besteigen.
Obwohl die Menschen länger leben, werden die zusätzlichen Jahre nicht unbedingt in guter Gesundheit verbracht, was bedeutet, dass sich der Pflegebedarf über längere Zeiträume erstreckt.
David Sinclair, Direktor des ILC-UK, sagt:
„Wir leben länger und haben weniger Kinder, und deshalb sehen unsere Familien ganz anders aus als vor 100 Jahren. Doch die Regierung hat diesen Wandel nicht aufgeholt. Zu viel öffentliche Politik konzentriert sich auf die Bedürfnisse des Einzelnen und nicht auf moderne Familien.
Und der Versicherungssektor hat nicht wirklich verstanden, dass die Familien im Wandel andere Produkte wollen und brauchen. Es gibt eine potentielle Langlebigkeitsdividende für den Sektor, wenn er Produkte und Dienstleistungen anpassen kann, um den Bedürfnissen der modernen Familie besser gerecht zu werden.“
Themen:
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Fachkräftelücke wächst deutlich: Sozial- und Rentensysteme unter Druck
Eine aktuelle Trendfortschreibung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) warnt: Im Jahr 2028 könnten deutschlandweit 768.000 Fachkräfte fehlen – insbesondere in Berufen mit mittlerem Qualifikationsniveau. Die Studie beleuchtet auch die sozialpolitischen Implikationen, etwa mit Blick auf die gesetzliche Rentenversicherung.
Steuerpaket beschlossen: 29 Milliarden Euro BIP-Zuwachs bis 2029 erwartet
Der Bundesrat hat das steuerliche Investitionssofortprogramm der Bundesregierung verabschiedet. Eine aktuelle Simulation des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Die geplanten Maßnahmen könnten das Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2029 um insgesamt 29 Milliarden Euro steigern. Auch Investitionen und Beschäftigung dürften davon profitieren.
Abschlussabsicht und Kundentreue: Allianz und HUK ganz vorn
Mit gebündelter Marktpräsenz und hoher Kundenbindung behaupten sich die Allianz und die HUK-COBURG im aktuellen Versicherungsranking von research tools erneut an der Spitze. Laut der soeben veröffentlichten Studie „Unternehmensprofile Versicherungen 2025“ vereinen beide Anbieter gemeinsam mehr als 25 Prozent der 6.860 analysierten Produktabschlüsse auf sich.
Künstliche Intelligenz im Praxistest: Zwischen Investitionsboom und Sicherheitslücke
Künstliche Intelligenz wird in der Dienstleistungsbranche immer stärker eingesetzt – doch vielen Unternehmen fehlen Absicherungsstrategien, Know-how und ein klarer regulatorischer Kompass. Die Hiscox KI-Umfrage 2025 zeigt, wo Investitionen blühen – und wo Risiken unterschätzt werden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.