Zu Zeiten der Corona-Pandemie arbeitet das Personal in Krankenhäusern und Arztpraxen unermüdlich, um die medizinische Versorgung im Land sicherzustellen. Aber es müssen auch immer mehr Menschen in Quarantäne.
Im Zuge dessen sind laut Michael Staschik, Leiter Spezialservice Haftpflicht der Nürnberger Versicherung, sehr viele Anfragen zur Berufshaftpflicht bei der Nürnberger eingegangen.
Michael Staschik stellt klar:
„Wird ein niedergelassener Arzt mit seinem medizinischen Personal unter Quarantäne gestellt, kann er einen Vertreter oder ein medizinisches Personal einsetzen. Für diese Personen besteht Versicherungsschutz innerhalb der Berufshaftpflichtversicherung des niedergelassenen Arztes bei der Nürnberger – inklusive der persönlichen gesetzlichen Haftpflicht.“
Sollte der Praxisvertreter aus der Versicherung des Praxisinhabers nicht ausreichend geschützt sein, besteht Versicherungsschutz über jedweden Arzthaftpflichtvertrag des Vertreters bei der Nürnberger. Dies ist auch der Fall, wenn der Vertreter eine ausschließliche Absicherung des sogenannten Restrisikos vereinbart hat.
Dieser Versicherungsschutz gilt ebenso für unterstützende Maßnahmen von Ärzten (auch in der Weiterbildung) außerhalb von Praxen. Also beispielsweise bei medizinischen Beratungen (auch telefonisch oder per Video-Chat) oder Probenentnahmen im Zusammenhang mit dem Coronavirus SARS-CoV-2.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Aktueller Gewerbeschutz bei höchster Sicherheit
Die Bedrohungen des Wirtschaftsstandorts Deutschland sind vielfältig und mittlerweile für Unternehmen täglich spürbar. Um diesen Herausforderungen standzuhalten, ist umfassende Absicherung essenziell. Diese bietet der BGV. Vertrauen, Stabilität, Zuverlässigkeit und der Mut für Innovationen sowie die stetige Weiterentwicklung sind dabei die unverzichtbaren Eckpfeiler.
Mehrheit hält grundlegende Reformen im Gesundheitswesen für nötig
Neun von zehn Deutschen sehen dringenden Handlungsbedarf bei der Transformation des Gesundheitswesens. Um die hohe Veränderungsbereitschaft zu nutzen, sollten alle Akteure des Gesundheitssystems die Reformprozesse entschlossener voranbringen. Dies will eine neue Plattform unterstützen.
Private Krankenversicherung stärkt Arztpraxen auf dem Land
Arztpraxen profitieren überproportional von der Behandlung Privatversicherter. Warum dadurch die ländliche medizinische Versorgung gestärkt wird und wie sich das konkret auf das Saarland auswirkt, zeigt eine neue Studie der Privaten Krankenversicherung.
Berufshaftpflichtversicherung für Ärzte
Wenn ein Arzt eine falsche Entscheidung trifft, ist dies oft weitreichender als in anderen Berufen. Hier sind das Leben und die Gesundheit eines Patienten betroffen und infolge oftmals auch die eigene Existenz. Worauf Ärzte bei ihrer Absicherung achten sollten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Pflicht zur Dokumentenaufbewahrung: Worauf Firmen achten müssen
Aller Digitalisierung zum Trotz, müssen bestimmte Dokumente laut Steuer- und Handelsrecht in Papierform aufbewahrt werden. Welche Dokumente Firmen unbedingt behalten müssen, wie lange diese aufzubewahren sind und welche Schutzmaßnahmen notwendig sind, erläutern Birgit Weiß von der NÜRNBERGER Versicherung und Ralf Beißer von der Neue Rechtsschutz-Versicherung.
Warentransport: Risiken durch nicht deklarierte Vertragsinhalte
Wie sichert man das Steuerprivileg bei der Warentransportversicherung? Und worauf ist dabei zu achten? Robert Armstroff, Head of TecLine & Marine bei MRH Trowe, erklärt es im Gastbeitrag. Der Text erschien zuerst im expertenReport 10/24.
ROLAND baut Universal-Straf-Rechtsschutz für Unternehmen aus
Der Rechtsschutz-Experte legt das Produkt für Gewerbekunden mit deutlich erweiterten und neuen Leistungen auf. Das Angebot ist in dieser Form einzigartig im deutschen Markt und bietet auch einen Schutz gegen langwierige und teure Straf- oder Ordnungswidrigkeitsverfahren.
Versicherung und Gewährleistung bei spezialisierter Industrietechnik
Technologien und Maschinen in der Industrietechnik sind hochkomplex und kostspielig. Dadurch erhöht sich der Bedarf für den Versicherungsschutz und klar definierte Gewährleistungsregelungen, um finanzielle Verluste durch Risiken wie Maschinenbruch, Betriebsausfälle oder auch Haftungsansprüche zu vermeiden.