Zum Einsatz im Retail Banking können Kunden von Finastra nun die Dialog-App One von Active.Ai herunterladen. Die App basiert auf künstlicher Intelligenz und ist im FusionStore erhältlich.
Die künstlichen Assistenten stehen jederzeit bereit, um mit Bankkunden über den Kanal ihrer Wahl in den Dialog zu treten.Die smarte Lösung nutzt Natural Language Processing (NLP) und künstliche Intelligenz dafür. Der Dialog kann schriftlich über Messenger, über Sprache oder über Geräte im Internet der Dinge erfolgen.
Die Bereitstellung von intelligenten virtuellen Assistenten ermöglicht auf der einen Seite eine effiziente Prozessautomatisierung und liefert Einblicke in die eigene Interaktion mit dem Kunden. Zum anderen sorgt der Einsatz von One von Active.Ai für einen Rückgang der Beratungs- und Support-Kosten.
Die zentralen Funktionen sind:
- definierte Workflows, vorinstallierte Datensätze und vorzertifizierte Integration mit der Entwicklungsplattform von Finastra zur Saldoabfrage und für Überweisungen,
- hoch anpassungsfähige Features, darunter Geschäftsregeln, individualisierbare Antworten und Branding-Optionen,
- APIs zur Erweiterung des Funktionsumfangs sowie
- Unterstützung von iOS, Android, Web-Anwendungen, dem Virtual Agent von Facebook sowie Alexa und Google.
Finastras Kunden in Nordamerika können die Lösung ab sofort über voreingestellte Integrationen einbinden. Die Verfügbarkeit in weiteren Ländern folgt.
Eli Rosner, Chief Product und Technology Officer bei Finastra, sagt:
„Dialog-Banking ist der nächste große Trend im Privatkundengeschäft der Finanzbranche. Allerdings können wir von den Banken nicht erwarten, dass sie Experten für künstliche Intelligenz werden, um ihren Kunden die entsprechenden Services bereitzustellen. In unserem Haus treiben wir `Innovation durch Kollaboration´ voran. So verschaffen wir unseren Kunden den schnellen und unkomplizierten Zugriff auf neue Lösungen innovativer Fintechs, passend zu ihren Anforderungen. … .“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Weniger Arbeitsaufwand, bessere Ergebnisse
Gute Vertragsintelligenztools können Verträge von Wettbewerbern automatisiert vergleichen und Kernaspekte extrahieren. Eine Case Study zeigt, wie ein Fortune-500-Versicherungsunternehmen durch die Automatisierung des Angebotsworkflows ein Drittel der manuellen Arbeit einspart.
Banking-as-a-Service verändert Finanzdienstleistungen weltweit
Steigende Zahlungsrisiken bei Geschäften mit China
Wie Unternehmer Steuern im Voraus sparen können
Wie heißt es zum Jahreswechsel immer so schön? Neues Jahr, neues Glück. Um diesem geflügelten Wort auch Taten folgen zu lassen, gibt die Gesetzgebung Unternehmern einige praktische Hilfsmittel an die Hand, damit sich der geschäftliche Erfolg einstellt. Eines davon ist der Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB. Wie der richtig genutzt wird, erklärt Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner im Gastbeitrag.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ALH Gruppe und Feather starten digitale Vorsorgelösung für Expats
Digitale Plattformen prägen zunehmend die Arbeitswelt – nun bringen die ALH Gruppe und Feather Versicherungsleistungen direkt in die HR-Prozesse international tätiger Unternehmen. Ab sofort sind Private Krankenversicherung und betriebliche Altersversorgung der Alte Leipziger Lebens- und Hallesche Krankenversicherung über die digitale Plattform des Berliner Assekuradeurs Feather verfügbar.
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.