Die GHV VERSICHERUNG und die MehrWert GmbH haben zusammen eine neue Betriebshaftpflichtversicherung speziell für Biolandwirte, Biowinzer und Biogemüsebauern entwickelt und nun auf den Markt gebracht.
Mit der Bio-Agrarversicherung können unter anderem Eigenschäden durch Verunreinigungen oder Rückstände (Rückstandsproblematik) des Erntegutes bis zu bestimmten Höchstwerten abgesichert werden. Zudem sind fremde Zukaufprodukte, die beispielsweise im Hofladen verkauft werden, im Rahmen der erweiterten Produkthaftpflicht mit versichert.
Hans-Gerd Coenen, Vorstandsvorsitzender der GHV, sagt:
„Mit unserem Ökobonus zahlen Landwirte und Winzer für diesen Tarif 5% weniger Prämie gegenüber dem normalen Tarif der GHV.“
Zusätzlich erhalten Versicherte einen hohen Schadensfreiheitsrabatt. Dabei fällt die Prämie bei Schadensfreiheit pro Jahr um 5 Prozent bis maximal auf 85 Prozent der Ursprungsprämie nach drei Jahren Schadensfreiheit.
Eine weitere Besonderheit ist, dass 10 Prozent des Umsatzes aus diesem Produkt von MehrWert jedes Jahr in ausgewählte Projekte zur Förderung der Biolandwirtschaft, Biowinzerschaft und Biogärtnerei einsetzt.
Gottfried Baer, Geschäftsführer der MehrWert GmbH, dazu:
„Unternehmer und Unternehmerinnen in diesen Betrieben erzeugen für Menschen hochwertige Bionahrungsmittel. Mit dieser Vorbildfunktion schützen Sie die Natur, weil sie ökologisch wirtschaften. Aus diesem Grund ist es der MehrWert GmbH und der GHV ein Anliegen, eine solche neue Agrarversicherung anzubieten, die dieses Engagement wertschätzt und zugleich für wesentliche bestimmte wichtige Kriterien einen Versicherungsschutz anbietet, den Biolandwirte, Biowinzer und Biogärtner bis dato nicht erhalten haben.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Eine neue Police für Biolandwirte, Biogärtner und Biowinzer
Helvetia-Betriebshaftpflicht präsentiert sich mit "Hervorragend"
Die Helvetia Business Betriebshaftpflichtversicherung gewährt branchenspezifischen Schutz für über 1.200 Betriebsarten. Handel, Handwerk, Dienstleister und das produzierende Gewerbe profitieren von einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis und umfangreichen Deckungserweiterungen.
Aktueller Gewerbeschutz bei höchster Sicherheit
Die Bedrohungen des Wirtschaftsstandorts Deutschland sind vielfältig und mittlerweile für Unternehmen täglich spürbar. Um diesen Herausforderungen standzuhalten, ist umfassende Absicherung essenziell. Diese bietet der BGV. Vertrauen, Stabilität, Zuverlässigkeit und der Mut für Innovationen sowie die stetige Weiterentwicklung sind dabei die unverzichtbaren Eckpfeiler.
Gewerbeversicherung von rhion.digital nun auf Vergleichsplattform
Im Gewerbegeschäft sorgt rhion.digital mit dem runderneuerten Gewerbetarif seit knapp einem Monat für frischen Wind. Ab sofort werden die neue Betriebshaftpflicht- und Inhaltsversicherung auch auf der Vergleichsplattform Thinksurance mit vielen Zusatzkomponenten angeboten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Industrieversicherung: „Die Vielzahl systemischer Risiken verlangt ein integriertes Risikomanagement“
Unternehmen können derzeit vielerorts auf stabile oder sogar bessere Konditionen hoffen, so Willis (WTW) im neuen MarktSpot zur Industrieversicherung. Doch geopolitische Unsicherheiten, Cyber-Bedrohungen und Klimarisiken bleiben Stolpersteine – und stellen die Risikostrategien von Firmen auf die Probe.
Export unter Druck: Unternehmen sehen geopolitische Risiken als Top-Bedrohung
Die Mehrheit der Unternehmen weltweit rechnet 2025 mit finanziellen Verlusten durch geopolitische Entwicklungen – ausgelöst unter anderem durch Zölle, Sanktionen oder Cyberattacken. Das zeigt der neue „Political Risk Survey“ von Willis (WTW) und Oxford Analytica.
Deutschen Rentenversicherung: Arbeitgeberservice vielen Unternehmen unbekannt
Seit zehn Jahren unterstützt der Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung Arbeitgeber bei Fragen zu Gesundheit, Altersvorsorge und Sozialversicherung. Trotz des umfassenden Angebots ist das Programm in vielen Unternehmen noch unbekannt.
Pflicht zur Dokumentenaufbewahrung: Worauf Firmen achten müssen
Aller Digitalisierung zum Trotz, müssen bestimmte Dokumente laut Steuer- und Handelsrecht in Papierform aufbewahrt werden. Welche Dokumente Firmen unbedingt behalten müssen, wie lange diese aufzubewahren sind und welche Schutzmaßnahmen notwendig sind, erläutern Birgit Weiß von der NÜRNBERGER Versicherung und Ralf Beißer von der Neue Rechtsschutz-Versicherung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.