Die neue integrierte und KI-basierte Lösung zur Prozesserkennung von Automation Anywhere beobachtet menschliches Verhalten und analysiert Unternehmensanwendungen, um End-to-End-Geschäftsprozesse zu identifizieren und zu automatisieren.
Studien zeigen, dass fast 80 Prozent der manuellen, repetitiven Front- und Back-Office Aufgaben, die automatisiert werden können, unentdeckt bleiben. Die herkömmlichen manuellen Methoden zur Prozesserkennung sind oftmals langsam, zeitaufwendig und der Return on Invest (ROI) ist ungewiss.
Der Automation Anywhere Discovery Bot verwendet künstliche Intelligenz und Machine Learning. Damit analysiert und erfasst die Anwendung Benutzeraktionen automatisch. Ziel ist es, sich häufig wiederholende Prozessschritte beim Navigieren zwischen Geschäftsanwendungen zu identifizieren. Anschließend werden Automatisierungsmöglichkeiten nach dem potenziellen ROI priorisiert und Robotic-Process-Automation-(RPA)-Bots erstellt. So lässt sich die Prozessautomatisierung deutlich beschleunigen.
Amardeep Modi, Practice Director der Everst Group, erklärt:
„Normalerweise kostet es viel Zeit den Ist-Zustand und Aktivitäten manuell zu erfassen und zu dokumentieren. Folglich ist die Identifizierung der geeignetsten Prozesse für die Automatisierung eine der größten Herausforderungen für Unternehmen. Die Prozesserkennungs-Lösung von Automation Anywhere kann Unternehmen zukünftig unterstützen, Automatisierungsmöglichkeiten automatisch zu entdecken und somit die Automatisierung im Unternehmen voranzutreiben.“
Als Zero-Client-Lösung lässt sie sich im gesamten Unternehmen einsetzen. Anwender, IT und Entwickler sind in der Lage, über eine einzige webbasierte Schnittstelle zusammenzuarbeiten. Damit reduziert sich der Zeitaufwand, um die Workflows von Geschäftsprozessen zu verstehen.
Prince Kohli, Chief Technology Officer, Automation Anywhere, dazu:
„Unternehmen werden auch 2020 die digitale Transformation aggressiv weiterverfolgen und RPA vorantreiben. Gleichzeitig fällt es ihnen jedoch schwer zu verstehen, welche Prozesse sie automatisieren sollten. Der Discovery Bot gibt den Mitarbeitern ein umfassendes Verständnis für ihre Geschäftsprozesse. Sie können ihren Automatisierungsrückstand besser priorisieren und mit einem einzigen Klick neue Bots für repetitive Prozesse erstellen. Diese lassen sich dann direkt einsetzen, und das fünfmal schneller als mit herkömmlichen Ansätzen.“
Discovery Bot ist zunächst für „Early Access“-Kunden verfügbar und ab Mitte des Jahres für alle Automation-Anywhere-Kunden.
Bilder: © Sergey Nivens – stock.adobe.com
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zwischen Benefit und Mythos – Wohin geht die Reise mit Robotic Process Automation?
Automatisierung: deutsche Versicherer überdurchschnittlich
Moderne Projektplanung auf den Punkt gebracht
Bei komplexen Projekten empfiehlt sich eine Projektplanungs-Software. Sie automatisiert, auch mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) die meisten Prozesse, hält erforderliche Daten zentral bereit und macht Informationen zugangsberechtigten Stakeholdern in Echtzeit zugänglich.
Work smart, not hard!
In Unternehmerkreisen gilt Machine Learning schon lange als Notwendigkeit, für eine zukunftssichere Planung. In welchen Anwendungsgebieten künstliche Intelligenzen Zeit sparen und wieso der Schlüssel zum Einsatz einer erfolgreichen KI-Lösung in den richtigen Datensätzen liegt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitale Beratung nach DIN: Definet launcht zwei KI-Tools für Finanzdienstleister
Zwei neue White-Label-KI-Lösungen sollen ungebundene Vermittler bei der normgerechten Finanzanalyse nach DIN 77230 unterstützen. Die Definet AG setzt dabei auf Automatisierung, Effizienz und individuelle Markenanpassung.
ARTE Generali digitalisiert Sammlungsmanagement
Zwei neue Tools, ein Ziel: ARTE Generali will mit ProCollect und ProRisk den Kunstversicherungsmarkt digitalisieren – und bringt die Lösungen nach erfolgreichem Start in Italien jetzt auch nach Deutschland.
Welche Tools Kunden wirklich erwarten
Immer mehr Vermittler setzen auf digitale Vertragsübersichten – doch längst nicht alle nutzen das volle Potenzial. Welche Tools Kunden wirklich erwarten – und warum der Generationswechsel im Vertrieb jetzt zum Beschleuniger werden könnte.
Kfz-Vergleich: Procheck24 öffnet Plattform für Mehrfachvertreter
Lange war der digitale Kfz-Vergleich bei Procheck24 Maklern vorbehalten – jetzt öffnet der Anbieter seine Plattform auch für Mehrfachagenten und -vertreter. Die neue Tochtergesellschaft Procheck24 MFA GmbH schafft den regulatorischen Rahmen für den Zugang und erweitert die Reichweite des Versicherungsvergleichs.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.