Die MLP Finanzberatung SE startet im Januar 2020 ein Aktienrückkaufprogramm zur Umsetzung des Beteiligungsmodells für MLP-Geschäftsstellenleiter und -Berater.
Mit dem Modell soll die partnerschaftliche Komponente im MLP-Geschäftsmodell weiter gestärkt werden. Die
Deswegen wird MLP bis spätestens 31. Mai 2020 Aktien im Wert von bis zu 3,2 Millionen Euro über die Börse erwerben. Dies entspricht auf aktuellem Kursniveau (5,44 Euro) insgesamt ungefähr 588.236 Aktien oder 0,54 Prozent des Grundkapitals.
Die Hauptversammlung hatte am 29. Juni 2017 einen Vorratsbeschluss für ein Aktienrückkaufprogramm genehmigt. Bereits im Februar 2018 hatte MLP Aktien im Wert von rund 2,1 Millionen Euro für das Beteiligungsprogramm für das Geschäftsjahr 2017 zurückgekauft. Der Wert der von Dezember 2018 bis März 2019 erworbenen Aktien für das Programm aus dem Jahr 2018 belief sich auf 2,3 Millionen Euro. Die jetzt erneut anstehenden Rückkäufe dienen der Umsetzung des Programms für das Geschäftsjahr 2019.
Themen:
LESEN SIE AUCH
MLP verlängert Vertrag mit Uwe Schroeder-Wildberg
MLP startet Aktienrückkauf
MLP gründet neuen Gewerbemakler – RVM SmartProtect startet unter Leitung von Timo Hertweck
Die MLP Gruppe erweitert ihr Engagement im Firmenkundengeschäft und bringt mit der neu gegründeten RVM SmartProtect GmbH einen digitalen Gewerbemakler an den Start. Im Fokus: Kleine Unternehmen mit Beratungsbedarf und Umsatz unter 5 Mio. Euro.
Wie Unternehmer Steuern im Voraus sparen können
Wie heißt es zum Jahreswechsel immer so schön? Neues Jahr, neues Glück. Um diesem geflügelten Wort auch Taten folgen zu lassen, gibt die Gesetzgebung Unternehmern einige praktische Hilfsmittel an die Hand, damit sich der geschäftliche Erfolg einstellt. Eines davon ist der Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB. Wie der richtig genutzt wird, erklärt Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner im Gastbeitrag.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
GLOBAL-FINANZ AG setzt auf Plattformlösungen von blau direkt
Der Bonner Finanzvertrieb GLOBAL-FINANZ AG hat sich für eine technologische Neuausrichtung entschieden – und setzt künftig auf die Plattform des Maklerpools blau direkt. Welche Erwartungen an die neue Systemwelt geknüpft sind.
TRATON: Pensionsvermögen jetzt unter WTW-Verwaltung
TRATON überträgt das Management seiner Pensionsfonds-Kapitalanlage an WTW – ein Schritt, der nicht nur Ressourcen sparen, sondern auch regulatorische Risiken minimieren soll. Warum das Timing ideal ist und welche Rolle ein geplanter Führungswechsel spielt.
Bonnfinanz übernimmt asano
Mit der Übernahme der asano GmbH sichert sich Bonnfinanz nicht nur ein etabliertes Spezialistenhaus für Krankenzusatzversicherungen – sondern stärkt auch ihre Plattformstrategie in einem wachstumsstarken Markt.
ERGO und fb research bauen Kooperation aus
ERGO digitalisiert weiter: Mit maßgeschneiderten Tools für den Vertrieb und einer engen Partnerschaft mit fb research will der Versicherer auf praxisnahe Beratung setzen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.