Franke und Bornberg hat nun zum ersten Mal Betriebshaftpflichtversicherungen unter die Lupe genommen. Das neue BHV-Rating beleuchtet erstmals alle relevanten Deckungsunterschiede in dieser Sparte.
Für die Tarifanalyse wurden circa 350 Kriterien erarbeitet, von denen circa die Hälfte in das Rating eingeflossen sind. Die Gewichtung der Sachverhalte orientiert sich am Bedarf von kleinen und mittelständischen Unternehmen bis 10 Millionen Euro Jahresumsatz mit Wirkungsschwerpunkt in Deutschland.
Dabei unterscheidet das Rating insgesamt zehn Branchen:
- Bau
- Dienstleistung
- Freie Berufe
- Gastronomie und Beherbergung
- Handel
- Handwerk
- Heil- und Heilnebenberufe
- KFZ
- Landwirtschaft
- Vereine
Leonard Wolf, Leiter Gewerbeversicherungen bei Franke und Bornberg, dazu:
„Wir schaffen eine notwendige Transparenz für Vermittler und deren Kunden, denn es geht um existenzgefährdende Risiken. Diese Transparenz ist für den weiteren Ausbau dieses Geschäftsfelds eine wichtige Voraussetzung.“
Ratingklassen im Überblick
Nach Durchlauf des gesamten Bewertungsverfahrens ermittelt Franke und Bornberg für jeden Tarif eine Gesamtwertung. Daraus folgt die Zuordnung in die entsprechende Ratingklasse.
Prozentwerte | FFF-Klasse | Wortnote | Schulnote |
≥ 85% | FFF+ | Hervorragend | 0,5 |
≥ 75% | FFF | Sehr gut | 0,6 bis 1,5 |
≥ 65% | FF+ | Gut | 1,6 bis 2,5 |
≥ 55% | FF | Befriedigend | 2,6 bis 3,5 |
≥ 45% | F+ | Ausreichend | 3,6 bis 4,5 |
≥ 35% | F | Mangelhaft | 4,6 bis 5,5 |
< 35% | F- | Ungenügend | 6,0 |
Die besten Betriebshaftpflichtversicherungen
Fast zwei Drittel aller untersuchten Tarife erreichten mindestens ein FF+ (Note Gut).
Die besten Betriebshaftpflichtversicherungen für das Bauhandwerk
Besonders gut haben Haftpflichtversicherungen für das Bauhandwerk abgeschlossen. Für die Bewertung der Betriebshaftpflicht für das Baugewerbe hat Franke und Bornberg zusätzlich 29 branchenspezifische Kriterien erarbeitet. Davon wurden acht zu Mindeststandards erklärt. Dazu zählen angebotene Deckungssummen ebenso wie Mängelbeseitigung oder Tätigkeitsschäden. Wird der Mindeststandard nicht erfüllt, führt dies zur Herunterstufung in die nächst niedrigere Klasse.
Trotz hoher Anforderungen erhalten 42 von 58 analysierten Haftpflichttarifen für die Bauwirtschaft mindestens ein FF+. Die leistungsstärksten Betriebshaftpflichtversicherungen für das Baugewerbe kommen von Allianz und VHV.
Die besten Betriebshaftpflichtversicherungen für das Handwerk
Für das BHV-Rating Handwerk wurden 58 Haftpflichttarife untersucht. Davon erreichten 46 die Noten gut, sehr gut oder sogar hervorragend (FF+, FFF, FFF+). An der Spitze auch hier die Versicherer VHV und Allianz. Kein Tarif musste mit mangelhaft oder ungenügend bewertet werden.
Als Mindeststandards für Handwerksbetriebe definiert Franke und Bornberg die angebotene Deckungssumme, die Vergabe von Leistungen an Dritte (Subunternehmer) sowie kundenfreundliche Regelungen zu Mängelbeseitigungsnebenkosten, der Teilnahme an Arbeits- und Liefergemeinschaften und Nachhaftung.
Die besten Betriebshaftpflichtversicherungen für Dienstleistungsbetriebe
Für das Rating wurden 80 Tarife von Betriebshaftpflichtversicherungen für Dienstleistungsbetriebe analysiert. Knapp zwei Drittel der Tarife erhalten ein FF+ oder mehr. Die beste Kategorie erreichen Allianz, Basler und VHV.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die besten Rentenversicherungen 2020
Die besten privaten Haftpflichtversicherungen
Die Preisträger des Deutschen Versicherungs-Award 2023
Bereits zum sechsten Mal wird der Deutsche Versicherungs-Award an 35 Preisträger in 34 Kategorien für überzeugende Kombinationen aus attraktiven Prämien und zugleich guten Serviceleistungen verliehen. Als Gesamtsieger taten sich besonders hervor: EUROPA, VHV, Gothaer und SDK.
Münchener Verein führt neue Gewerbeversicherung ein
Der neue Deutsche HandwerkerSchutz des Münchner Vereins konzentriert sich auf die Betriebshaftpflicht, den Geschäftsinhalt, das Gebäude und die Elektronik eines Gewerbebetriebs. Kunden können alle vier Produkte in einer Police fixieren oder den Versicherungsschutz individuell zusammenstellen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Schwintowski-Studie: VSH punktet mit All-Risk-Deckung
Welchen Versicherungsschutz brauchen Versicherungsvermittler und wie sehen die Marktangebote dazu aus? Dieser Frage geht eine neue Studie von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski nach und hat dafür die gängigen VSH-Deckungskonzepte für Versicherungsmakler unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Nahezu alle Anbieter erfüllen die gesetzlichen Anforderungen – doch nur ein Konzept sticht besonders hervor.
Photovoltaik und Elektronik: Diese Versicherer überzeugen VEMA-Makler
Ob Solaranlage auf dem Dach oder elektronische Infrastruktur im Betrieb – ohne passenden Versicherungsschutz kann es teuer werden. Eine aktuelle VEMA-Umfrage zeigt, welche Anbieter Makler bei Photovoltaik- und Elektronikpolicen besonders empfehlen.
OMGV Award 2025: Wer sind die digitalen Vorbilder der Branche?
Wer Online-Kommunikation in der Versicherungsbranche nicht nur versteht, sondern aktiv vorlebt, kann sich jetzt bewerben – oder nominiert werden. Denn der OMGV Award geht in die nächste Runde. Doch welche Strategien und Kanäle machen einen Vermittler heute wirklich zum digitalen Leuchtturm?
Pensions-Akademie feiert Jubiläum – und verleiht ESG Pensions Award
Zehn Jahre Engagement für Transparenz und Verantwortung in der Altersvorsorge: Die Pensions-Akademie e.V. feiert Jubiläum – und verleiht zum sechsten Mal den ESG Pensions Award. Welchem Unternehmen der Preis verliehen wurde.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.