Swiss Life feiert in diesem Jahr 125-jähriges Jubiläum in Sachen Arbeitskraftabsicherung – und das wird auf der DKM gefeiert. Mit dabei ist auch eine Produktneuheit: Swiss Life BU Pro, die neue betriebliche Vorsorgelösung für die Berufsunfähigkeitsabsicherung.
Swiss Life ist auch dieses Jahr mit eigenen Experten zu den Themen Altersvorsorge und Arbeitskraftabsicherung auf diversen Workshops und Kongressen vertreten:
- Von der Tradition zur Moderne – die lebensbegleitende Arbeitskraftabsicherung von heute
- Steffen Hammer, Manager Marktbearbeitung
- Mittwoch, 23.10.2018, 13:00 bis 13:30 Uhr, Ort: Eingang / OG, Raum 2
- https://www.die-leitmesse.de/4433
- Kongress AKS: Leistungspraxis - Abgerechnet wird am Ende
- Sascha Wanke, Abteilungsleiter Claims & Services
- 12:00 bis 12:45 Uhr, Ort: Passage / OG, Raum 6
- https://www.die-leitmesse.de/4508
- Kongress AKS, Strategiediskussion:
- Thomas Fornol, Leiter Vertriebsdirektion Nord
- 15:00 bis 15:45 Uhr, Ort: Passage / OG, Raum 6
- https://www.die-leitmesse.de/4511
- Kongress Altersvorsorge: Die Fondspolice als Basisrente!
- Thomas Fornol, Leiter Vertriebsdirektion Nord
- 16:00 bis 16:45 Uhr, Ort: Eingang / OG, Raum 5
- https://www.die-leitmesse.de/4406
Zum Abschluss des ersten Messetages am 23. Oktober 2019 findet von 17:00 bis 19:00 Uhr eine Swiss-Life-Geburtstagsparty statt, zu der alle Geschäftspartner herzlich eingeladen sind (Messestand in Halle 4, Stand D02).
Auch sind die beiden Branchenversorgungswerke MetallRente und KlinikRente mit einem eigenen Stand auf der Swiss Life Alm vertreten.
Die Swiss Life Partner GmbH informiert ebenfalls über ihre spartenübergreifenden Service- und Produktangebote.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Berufsunfähigkeit: Hat Ihr Kunde die Zeit …?
Von Benjamin Franklin stammt das Zitat „Remember that time is money!“ oder zu Deutsch kurz und knapp „Zeit ist Geld“. Dies gilt auch für den Arbeitsalltag in der Versicherungswirtschaft. Doch diese Lebensweisheit hat eine existenziellere Bedeutung, betrachtet man sie durch die Brille eines Menschen der durch Krankheit oder einen Unfall auf den Verlust seiner Arbeitskraft zusteuert.
MetallRente baut Pole-Position weiter aus
MetallRente, das gemeinsame Versorgungswerk von Gesamtmetall und IG Metall, ist auch 2022 weiter gewachsen. Zum Jahresende gehörten insgesamt rund 1,06 Millionen Verträge zur kapitalgedeckten Altersvorsorge und zur Arbeitskraftabsicherung zum Bestand. Das ist ein Gesamtzuwachs von rund 6 Prozent.
Swiss Life hält Verzinsung zum achten Mal in Folge stabil
Die Swiss Life AG hält die Überschussbeteiligung erneut stabil: Die laufende Verzinsung bleibt 2023 bei 2,25 Prozent. Die Gesamtverzinsung inklusive Schlussüberschussbeteiligung und Beteiligung an den Bewertungsreserven liegt damit unverändert bei 2,55 Prozent.
Swiss Life verbessert BU-Angebot für über 800 Berufe
Dank der neugeordneten Berufsklassen-Struktur sinken die Prämien im BU-Angebot um deutlich mehr als zehn Prozent. Besonders akademische Berufe, Studierende und Berufe aus der Human- und Zahnmedizin sowie gewerbliche und handwerkliche Berufe profitieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ALH Gruppe und Feather starten digitale Vorsorgelösung für Expats
Digitale Plattformen prägen zunehmend die Arbeitswelt – nun bringen die ALH Gruppe und Feather Versicherungsleistungen direkt in die HR-Prozesse international tätiger Unternehmen. Ab sofort sind Private Krankenversicherung und betriebliche Altersversorgung der Alte Leipziger Lebens- und Hallesche Krankenversicherung über die digitale Plattform des Berliner Assekuradeurs Feather verfügbar.
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.