Für viele Betriebe stellt die Einführung einer nachhaltigen Energiewirtschaft eine große Herausforderung dar. Eine zentrale Rolle spielen in diesem Zusammenhang beispielsweise die 2016 von der Bundesregierung beschlossenen Klimaziele: Im Vergleich zum Jahr 1990 sollen die Emissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent sinken – bis 2050 sogar um mindestens 80 Prozent.
Auch wenn der jährliche Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung mittlerweile über 45 Prozent beträgt, gibt es darüber hinaus noch eine Menge Verbesserungspotenzial.
Tobias Thiel, Geschäftsführer der enermarket GmbH und Betreiber des gleichnamigen Vergleichsportals für kleine und mittelständische Unternehmen, erklärt:
Tobias Thiel, Geschäftsführer der enermarket GmbH und Betreiber des gleichnamigen Vergleichsportals für kleine und mittelständische Unternehmen. „Unternehmen bilden einen wichtigen Faktor, wenn es um die Einhaltung der politischen Klimaziele geht. Oft kennen die Betriebe ihre Möglichkeiten zum Einsatz umweltverträglicherer Energielösungen jedoch gar nicht – hier gilt es anzusetzen und aufzuklären.“
Innovative Anwendungen
Die Einbindung von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen, die die Abwärme zur Erhitzung von Brauchwasser verwenden, modernes Energiemonitoring oder der Einsatz von LED-Beleuchtungen zur Senkung des Energieverbrauchs innerhalb der Betriebe repräsentieren nur einige der Maßnahmen, mit denen Unternehmen nachhaltiger agieren können.
Regenerative Technologien wie Fotovoltaik- oder Wind- und Wasserkraftanlagen treiben die Energiewende voran. Mithilfe von Power Fuels, also Kraftstoffen, die sich durch die Verwendung von Strom herstellen lassen, können Unternehmen den ökologischen Fußabdruck von Treibstoffen und Industriegasen weiter reduzieren.
Um die vielversprechende Technologie zu fördern, gründete die bundeseigene Deutsche Energie-Agentur (dena) mit Partnern aus der Industrie die Global Alliance Power Fuels, die sich zum Ziel setzt, globale Märkte für synthetische Kraft- und Brennstoffe auf Basis erneuerbarer Energien zu erschließen.
Tobias Thiel dazu:
„Power Fuels lassen sich dazu einsetzen, im Verkehr oder in der chemischen Industrie insbesondere die Emission von Treibhausgasen weiter abzusenken und so die Umwelt zu schonen. Insgesamt wirken sich Power-to-X-Anwendungen – also Technologien zur Umwandlung und Weiterverwendung von überschüssigem Strom – innerhalb der eigenen Geschäftsprozesse enorm auf die betriebliche Klimabilanz aus.“
Zugpferd Digitalisierung
Als hilfreich bei der nachhaltigen Energiewirtschaft erweist sich auch der digitale Wandel. Intelligente Stromzähler etwa bringen die Erzeugung und den Verbrauch von Energie besser in Einklang und eröffnen gewaltiges Einsparpotenzial.
Aktuell hilft insbesondere der Trend zum Smart Metering dabei, durch die effiziente Überwachung und Steuerung des Energieflusses autonom produzierten Strom optimal in das bestehende Netz zu integrieren. Je nach Situation der Versorgungsleitungen und aktuellen Strompreise entscheidet ein intelligentes Messgerät etwa selbstständig, ob überschüssige Energie gespeichert oder dem öffentlichen Netz zur Verfügung gestellt wird.
Tobias Thiel sagt:
„Durch intelligente Zähler lassen sich die Vorteile des technologischen Fortschritts bei der Speicherung und Umwandlung von Energie optimal nutzen. Von der Digitalisierung der Energieversorgung profitieren somit alle Seiten. Insbesondere Unternehmen sparen aufgrund ihres höheren Verbrauchs und speziellen Abnahmeverhaltens mit der Durchführung unterschiedlicher Maßnahmen eine Menge Kosten.“
Zunehmend findet auch der Vertrieb von Energielösungen auf digitalem Wege statt: Plattformen wie enermarket informieren Betriebe über individuelle Möglichkeiten zur Reduzierung des eigenen Verbrauchs und unterstützen bei der Suche nach dem optimal passenden Energieversorger.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Innovative Versicherungslösung garantiert Energieeinsparungen
Wahlkampfauftakt der Grünen in überfüllter Halle - Habecks Kampfansage an die Union
Beim Wahlkampfauftakt der Grünen in Lübeck zeichnete Robert Habeck ein Bild der kommenden Bundestagswahl als „Richtungsentscheidung“: Schwarz oder Grün – Rückschritt in die Vergangenheit oder Aufbruch in die Zukunft.
Nachhaltig erfolgreich durch Green Economy
Das Bewusstsein für ökologische und soziale Verantwortung war noch nie so groß wie heute. „Green Economy“ bietet vielfältige Chancen nicht nur durch nachhaltige Geschäftskonzepte das grüne Wachstum voranzutreiben, sondern dieses auch in administrativen Bereichen zu unterstützen.
KfW geht mit Innovationen in Refinanzierungsjahr 2024
Die KfW rechnet für 2024 mit einer Mittelaufnahme an den internationalen Kapitalmärkten in Höhe von 90 bis 95 Mrd. Euro, um ihr Geschäft zu refinanzieren. Davon sollen 10 bis 13 Mrd. Euro über "Green Bonds - Made by KfW" aufgenommen werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
D&O-Studie 2025: Manager sehen Cyberbedrohungen als größtes Haftungsrisiko
Cyberangriffe, Datenverluste und regulatorische Vorgaben zählen 2025 zu den größten Haftungsrisiken für Führungskräfte in Deutschland – dennoch räumen viele Unternehmen dem Risikomanagement zu wenig strategische Priorität ein. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle „Directors’ and Officers’ Liability Survey“ von Willis (WTW) in Kooperation mit der Kanzlei Clyde & Co.
Wie Unternehmer Steuern im Voraus sparen können
Wie heißt es zum Jahreswechsel immer so schön? Neues Jahr, neues Glück. Um diesem geflügelten Wort auch Taten folgen zu lassen, gibt die Gesetzgebung Unternehmern einige praktische Hilfsmittel an die Hand, damit sich der geschäftliche Erfolg einstellt. Eines davon ist der Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB. Wie der richtig genutzt wird, erklärt Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner im Gastbeitrag.
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.