Für die Absicherung der Arbeitskraft stehen für die Kundenberatung verschiedene klassische und alternative Leistungsangebote zur Verfügung. Diese Versicherungsarten unterscheiden sich in der Tarifgestaltung sowie in der Auslösung eines begründeten Leistungsfalls.
Das Analysehaus Ascore hat nun eine kurze Übersicht für das Kundengespräch veröffentlicht. In dieser werden die wichtigsten Merkmale der nachfolgend aufgeführten Vorsorgelösungen erläutert:
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Erwerbsunfähigkeitsversicherung
- Grundfähigkeitenversicherung
- Dreas-Disease-Absicherung
Ergänzend dazu bietet der Zielgruppen-Navigator eine weitere Orientierung in Verbindung mit der Fragestellung „Welche Absicherung, für welche Zielgruppe"?
Themen:
LESEN SIE AUCH
Erwerbsunfähigkeit: Fatales Unwissen unter Bundesbürgern
42 Prozent der Bundesbürger haben überhaupt keine Idee, wie hoch die Leistungen der gesetzlichen EM-Rente sind. Dieses geringe Wissen korrespondiert mit dem Absicherungsverhalten: Nur rund 11 Prozent der Befragten besitzen eine BU-Versicherung. Dabei sorgen auf diesem niedrigen Niveau ein Drittel mehr Männer als Frauen vor.
VKB mit neuer Grundfähigkeitsversicherung
Der neue Tarif leistet unter anderem eine monatliche Rente beim Verlust von mindestens einer versicherten Grundfähigkeit, auch dann, wenn der vorherige Beruf weiter ausgeübt werden kann. Der weltweite Versicherungsschutz kann bereits ab fünf Jahren abgeschlossen werden.
MORGEN & MORGEN veröffentlicht aktuelles BU-Rating
Aus der Tarifschmiede der Bayerischen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Schaden- und Unfallversicherung: Geschäftsklima erreicht Höchststand
Die Schaden- und Unfallversicherer blicken so optimistisch in die Zukunft wie seit Langem nicht mehr. Das Geschäftsklima liegt über dreißig Punkten – doch welche Faktoren stützen die positive Stimmung, und wo bleibt Unsicherheit?
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.