Zurich führt neue BU-Versicherung ohne Berufsgruppenmodell ein

Aufgrund der grundlegenden Marktveränderungen in der Berufswelt führt die Zurich Gruppe Deutschland zum 1. August eine neue Berufsunfähigkeitsversicherung ein.

(PDF)
Anzugtraeger-Brille-48786253-FO-ollyAnzugtraeger-Brille-48786253-FO-ollyolly / fotolia.com

Diese basiert auf dem sogenannten „Scoring-Modell“. Damit erklärt der Versicherer die Abkehr vom branchenweit üblichen Modell der ‚Berufsgruppen‘ beim Abschluss einer BU-Versicherung.

Jacques Wasserfall, Vorstand Leben der Zurich Gruppe Deutschland, dazu:

„Digitalisierung und Automatisierung führen zu neuen Berufsbildern. Das traditionelle Karrieremodell hat ausgedient, selbstständige Tätigkeit und projektbezogene Auftragsarbeit nehmen zu. Das muss sich auch in der Berufsunfähigkeitsversicherung der Zukunft abbilden.“

Der neue Zurich ‚Berufsunfähigkeits-Schutzbrief‘ orientiert sich bei Antragstellung weniger an der Berufsbezeichnung, sondern mehr an der tatsächlich ausgeübten Tätigkeit im Berufsalltag. Dies führt gerade bei unsteten Erwerbshistorien zu einer deutlich individuelleren Preisgestaltung für den Versicherungskunden.

Einführung eines Einstufungsverfahrens

Das Einstufungsverfahren wird anstelle des bloßen Berufsbildes vorgenommen. Durch das Zurich Scoring-Modell werden Beruf, Risiko und Personalverantwortung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit kundenindividuell betrachtet.

Nach einer Grundeinstufung werden nun die Kriterien Tätigkeitsstatus, Anteil der Bürotätigkeit, Berufs-/Bildungsabschluss, Personalverantwortung, Rauchgewohnheiten sowie bei Ärzten eine eventuelle chirurgische Tätigkeit abgefragt. Jedes dieser Risikomerkmale ist in sich weiter unterteilt.

Durch Beantwortung der Fragen vom Kunden zu seiner beruflichen Tätigkeit werden je nach Scoring-Modell Punkte gesammelt. Diese führen bei Erreichen verschiedener Grenzen zu einer Verbesserung der Einstufung und damit risikoadäquaten und kundenindividuellen Prämien.

Jacques Wasserfall erläutert:

„ … Nach unserer Überzeugung kann es die Formel ‚One size fits all‘ im Markt der Berufsunfähigkeitsversicherung nicht mehr geben. Daher verabschieden wir uns mit dem neuen Zurich ‚Berufsunfähigkeits-Schutzbrief‘ vom klassischen Berufsgruppenmodell.

Ein gelernter Industriemechaniker kann beispielsweise in Abhängigkeit vom Grad und der Anzahl von Weiterbildungsmaßnahmen im Laufe seines Lebens unterschiedliche Tätigkeiten ausüben. Der neue Zurich ‚Berufsunfähigkeits-Schutzbrief‘ berücksichtigt die tatsächliche Tätigkeit und den ggf. unterschiedlichen Anteil an körperlicher Tätigkeit. Dies wirkt sich dann auch im Versicherungsbeitrag aus. “

Auch werden im neuen Produkt verschiedene Bedingungsoptimierungen, wie eine verbesserte Arbeitsunfähigkeitsleistung und ein erhöhter Leistungsumfang bei der Überbrückungshilfe, umgesetzt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Kind vor Schatten mit muskulösen ArmenKind vor Schatten mit muskulösen Armenlassedesignen – stock.adobe.comKind vor Schatten mit muskulösen Armenlassedesignen – stock.adobe.com
Produkte

Zurich mit neuer Berufsunfähigkeitspolice für Schüler

Eltern und Großeltern können ihre Schützlinge ab dem Alter von 10 Jahren gegen die finanziellen Risiken einer BU absichern. Der Abschluss in jungen Jahren sichert niedrige Beiträge für die gesamte Vertragslaufzeit, unabhängig von der späteren beruflichen Entwicklung des Kindes.

An accident of a man worker at the construction site.An accident of a man worker at the construction site.Halfpoint – stock.adobe.comAn accident of a man worker at the construction site.Halfpoint – stock.adobe.com
Produkte

HDI EGO Top verzichtet als erste BU-Versicherung vollständig auf Verweisung

Ab dem 1. Januar 2024 entfallen für alle neu abgeschlossenen HDI BU-Versicherungen die Regelungen zur Verweisung. Damit legt das Unternehmen einen neuen Meilenstein in der Branche und stärkt seine Position als herausragender Anbieter von Einkommensschutzlösungen.

Disabled Handicapped Man In Wheelchair WorkingDisabled Handicapped Man In Wheelchair WorkingDisabled Handicapped Man In Wheelchair Working
Produkte

Eilmeldung: HDI erklärt generellen Verzicht auf konkrete Verweisung

HDI hatte bereits vor Jahren einen Verzicht auf die konkrete Verweisung im Rahmen der BU-Erstprüfung erklärt. Nun erklärt der Versicherer den generellen Verzicht auf das Recht der konkreten Verweisung für alle BU-Versicherungen mit einem Versicherungsbeginn ab dem 1.1.2024.

Portrait of healthy athletic middle aged man with fit body holdiPortrait of healthy athletic middle aged man with fit body holdiigorp17 – stock.adobe.comPortrait of healthy athletic middle aged man with fit body holdiigorp17 – stock.adobe.com
Produkte

Plan D: Grundfähigkeiten noch wirksamer absichern

Die Grundfähigkeitsversicherung kommt nun mit einem hochwertigen Kernschutz, attraktiven Bausteinen und einer Ausbauoption für die Zukunft. Dazu sinken die Beiträge stark und die Gesundheitsprüfung ist noch komfortabler.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.