Eigenbedarfskündigung: Einzelfallprüfung bei Härtefall

Wenn bei einer Kündigung des Mietverhältnisses wegen Eigenbedarf der Mieter einen Härtefall geltend macht, dann ist dies im Einzelfall zu prüfen. Es können keine „Allgemeinen Fallgruppen“ gebildet werden, urteilte der Bundesgerichtshof.

(PDF)
Seniorin-Brief-194451428-FO-BojanSeniorin-Brief-194451428-FO-BojanBojan / fotolia.com

Zwei konkrete Fälle

Das Landgericht Berlin erklärte zwar eine Kündigung wegen Eigenbedarfs für rechtmäßig, aber die Mieterin durfte dennoch in der Wohnung bleiben, da die über 80-Jährige schon sehr lange in der Wohnung lebt und an einer attestierten Demenz leidet und somit als Härtefall bewertet wurde.

Im zweiten Fall gab das Landgericht Halle einer Räumungsklage statt, da die Richter der Ansicht waren, dass ein Umzug für die Mieter trotz verschiedener schwerer Krankheiten zumutbar ist.

Keine „Allgemeine Fallgruppen“

Beide Entscheidungen hat der Bundesgerichtshof aufgehoben, weil sich keine „Allgemeine Fallgruppen“, beispielsweise aufgrund eines bestimmten Alters oder der Mietdauer, bilden lassen. Bei möglichen gesundheitlichen Härten müsste auch ein Gutachter hinzugezogen werden. Nur so wäre es möglich, bei der Härtefallprüfung angemessen abzuwägen.

Gründe für Eigenbedarf müssen vorliegen

Der Vermieter muss vernünftige und nachvollziehbare Gründe darlegen, um den Eigenbedarf zu rechtfertigen. Er muss erläutern, wer einziehen möchte und warum gerade zum Kündigungszeitpunkt. Die Wohnung muss dabei zu Wohnzwecken benötigt werden.

Der Vermieter kann Eigenbedarf geltend machen, wenn er seine Wohnung für sich selbst oder für Angehörige benötigt. Als Familienangehörige im Sinne des Gesetzes gelten beispielsweise Großeltern, Eltern, Kinder, Enkel, Geschwister und Schwiegereltern.

Urteil vom 22. Mai 2019 (BGH, Az.: VIII ZR 180/18 und VIII ZR 167/17)

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Joyful bearded man in formal clothes and holiday cap, clenching his fists with happiness, celebrating his birthday, having good mood. Satisfied male posing against white background with color piecesJoyful bearded man in formal clothes and holiday cap, clenching his fists with happiness, celebrating his birthday, having good mood. Satisfied male posing against white background with color pieceswayhome.studio – stock.adobe.comJoyful bearded man in formal clothes and holiday cap, clenching his fists with happiness, celebrating his birthday, having good mood. Satisfied male posing against white background with color pieceswayhome.studio – stock.adobe.com
4 Wände

Partylärm – das ist rechtlich erlaubt

Einige bevorzugen die Stille in ihren vier Wänden, während andere auf dem Balkon oder in der Wohnung Feste feiern möchten. Vorschriften geben den Rahmen vor, was an Partylärm erlaubt ist

Einbrecher-44814580-AS-Marco2811Einbrecher-44814580-AS-Marco2811Marco2811 – stock.adobe.comEinbrecher-44814580-AS-Marco2811Marco2811 – stock.adobe.com
4 Wände

Einbruchspuren müssen nicht stimmig sein

Ein Urteil des Bundesgerichtshofs stärkt die Rechte der Versicherungsnehmer: wenn Versicherungsnehmer Ansprüche wegen Einbruchdiebstählen bei der Hausratversicherung geltend machen, dürfen diese nicht durch überhöhte Beweisanforderungen benachteiligt werden.

Audit And Fraud Investigation. Auditor Using Magnifying GlassAudit And Fraud Investigation. Auditor Using Magnifying GlassAndrey Popov – stock.adobe.comAudit And Fraud Investigation. Auditor Using Magnifying GlassAndrey Popov – stock.adobe.com
4 Wände

Erklärung zur Mieterhöhung muss Drittmittel aufführen

Wird die Miete nach einer Modernisierung erhöht, muss im Erhöhungsschreiben offengelegt werden, welche staatlichen Zuschüsse oder zinsverbilligten Darlehen in Anspruch genommen wurde. Diese sind zugunsten der Mietenden bei der Berechnung der Mieterhöhung zu berücksichtigen.

Maklerin-Paar-242308672-AS-KzenonMaklerin-Paar-242308672-AS-KzenonKzenon – stock.adobe.comMaklerin-Paar-242308672-AS-KzenonKzenon – stock.adobe.com
4 Wände

Ist eine automatische Verlängerung eines Makleralleinauftrags wirksam?

Einem Immobilienmakler kann in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen grundsätzlich ein auf sechs Monate befristeter Makleralleinauftrag erteilt werden, der sich automatisch um jeweils drei weitere Monate verlängert, wenn er nicht innerhalb einer Frist von vier Wochen gekündigt wird. Dies urteilte der Bundesgerichtshof.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.