Vor allem ältere Menschen suchen oft nach einer passenden Anlageform für ihr angespartes Vermögen. Dabei soll dies steueroptimiert angelegt, aber auch ein schneller Zugriff ist dabei wichtig. Der Konzern Versicherungskammer bietet dafür nun GenerationenDepot Invest.
Die Bayern-Versicherung Lebensversicherung, die Öffentliche Lebensversicherung Berlin Brandenburg und die SAARLAND Lebensversicherung bietet diese fondsgebundene kapitalbildende Lebensversicherung auf den Todesfall gegen Einmalbeitrag an.
Flexibilität und breite Fondspalette
Der Abschluss von GenerationenDepot Invest ist bis zu einem Alter von 80 Jahren möglich. In diese Vorsorgeform kann einmalig ein Betrag von bis zu 1 Million Euro eingezahlt und lebenslang angelegt werden. Kunden können den Betrag aufstocken oder bei Bedarf Geld entnehmen. Die Erträge während der Laufzeit sind steuerfrei, lediglich bei einer Kapitalentnahme unterliegen die anteiligen Erträge der Abgeltungsteuer.
Der Kunde kann durch die Auswahl aus unterschiedlichen Anlagekonzepten nach seinem individuellen Sicherheitsbedürfnis selbst bestimmen, wie stark er von den Chancen am Kapitalmarkt profitieren möchte. Ein Teil der Einzahlung wird im Sicherungsvermögen angelegt. Für den anderen Teil entscheidet der Kunde, ob dieser in den bewährten, renditeoptimierten Kapitalanlagen (ROKs) angelegt wird oder er stellt seine eigene Anlagestrategie aus einer breiten Fondspalette zusammen.
Aktive Planung des Nachlasses
Den Begünstigten im Todesfall kann der Versicherungsnehmer kann frei bestimmen und flexibel ändern. Verstirbt die versicherte Person, erhalten die Begünstigten das Geld sofort und einkommensteuerfrei. Ob und in welcher Höhe Erbschaftsteuer zu entrichten ist, entscheidet sich im Einzelfall, weil für sie hohe Freibeträge – vor allem bei nahen Familienangehörigen – gelten. Besteht der Vertrag mehr als zwei Jahre, wird das vorhandene Vertragsguthaben zuzüglich einer vertraglich vereinbarten Todesfallleistung sowie die angefallenen Überschüsse ausgezahlt.
Vorzeitige Vermögensübertragung möglich
GenerationenDepot Invest kann zudem in einer weiteren Variante genutzt werden: beispielsweise wenn ein Kind für die vorzeitige Vermögensübertragung seines Vaters ein GenerationenDepot Invest abschließt und der Vater durch Einzahlungen alle 10 Jahre die zur Verfügung stehenden Schenkungssteuerfreibeträge zur Aufstockung nutzt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
VKB bietet neue Risikolebentarife
Arbeitskraftabsicherung ohne Gesundheitsprüfung? Eine betriebliche Lösung macht es möglich
Neben der Altersvorsorge macht die bAV auch die Absicherung der Arbeitskraft möglich. Arbeitgebende können Mitarbeitenden, die aktiv im Erwerbsleben stehen, mit TEAM® von Zurich Eurolife S.A. eine kombinierte Todesfall- und Berufsunfähigkeitsleistung ohne Gesundheitserklärung anbieten.
Neue Sterbegeldversicherung der Hannoverschen
Die Sterbegeldtarife gibt es bis zum Höchsteintrittsalter von 80 Jahren in den Varianten Basis-, Plus- und Exklusiv. Auf Gesundheitsfragen wird verzichtet, wodurch sie unabhängig von Vorerkrankungen abgeschlossen werden kann.
Neodigital verzichtet bei Unfallversicherung auf Gesundheitsprüfung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
360°-Schutz fürs Eigenheim mit InterRisk Wohngebäudeversicherung
Für viele Menschen ist das eigene Heim eine einmalige Investition. Viel Geld, Zeit, Überlegungen, Auseinandersetzungen und teilweise auch schlaflose Nächte werden dafür in den Bau, Kauf oder Umbau des Hauses gesteckt.
AXA launcht neuen bKV-Budgettarif
AXA erweitert ihr Portfolio in der betrieblichen Krankenversicherung um den Budgettarif FlexMed easy Premium. Das Produkt bietet flexible Gesundheitsbudgets, einen Fokus auf mentale Gesundheit und eine einfache Verwaltung für Arbeitgeber.
Gothaer startet neue Wohngebäudeversicherung
Die Gothaer Allgemeine bringt eine neue Generation ihrer Wohngebäudeversicherung auf den Markt. Im Mittelpunkt stehen flexiblere Produktlinien, stärkere Berücksichtigung von Klimarisiken und neue Anreize für nachhaltige Sanierungen.
LKH führt E-Rezept und Online Check-in ein
Die Landeskrankenhilfe (LKH) führt mit E-Rezept und Online Check-in zwei neue digitale Services ein. Damit sollen Abläufe für Versicherte und Arztpraxen spürbar einfacher werden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.