Aktuelles

Gegenwind für die Aktienmärkte beginnt nachzulassen

Die Inflation scheint ihren Höhepunkt zu erreichen, während die Angebotsprobleme nachlassen. Ein wahrscheinlicher Höhepunkt der Inflation fällt mit Aktienmarktbewertungen zusammen, die im 3-, 5- und 10-Jahres-Durchschnitt attraktiver geworden sind.

Der Weg ist frei für normalere Marktrenditen

Angesichts der alten Devise „niedrigst kaufen, hoch verkaufen“ stellt sich derzeit vielen Investoren die Frage: hat der Kapitalmarkt schon seinen Tiefststand erreicht? Die Aktienbewertungen haben im vergangenen Jahr zwar einen schweren Schlag erlitten, doch fallen die Märkte selten zwei Jahre direkt hintereinander.

Weitere Nachrichten

Fokus auf KI und Gaming macht Tech-Aktien interessant

Google, Amazon & Co – die größten Gewinner der Coronakrise – mussten jüngst deutlich Federn lassen. Manche dieser Titel haben sich noch nicht vollständig davon erholt und sind daher „spottbillig“. Eine interessante Situation, da diese Unternehmen massiv in das Metaverse und KI investieren.

Aktiv oder passiv – (k)eine Frage der Überzeugung

Die Frage, ob eine Anlagestrategie aktiv oder lieber passiv abgebildet werden soll, spaltet die Investoren weltweit. Doch der eigentlich entscheidende Erfolgsfaktor ist vielmehr, ob diese teuer oder kostengünstig umsetzbar ist.

Vorsicht bei Immobilienaktien!

Börsennotierte Immobilienunternehmen werden von vielen Analysten als „werthaltig“ eingestuft und aufgrund ihrer angeblichen Bilanzsolidität und niedrigen KGV-Bewertung als „Kauf“ bewertet. Warum der Invest in Immobilienaktien dennoch mit beträchtlichen Risiken verbunden ist.

Anleger-Debatte über Value und Growth

Unter den Anlegern die Debatte über Wert versus Wachstum. Doch entscheidender ist, sich auf Qualität zu konzentrieren. Und so werden mit dem Eintritt in einen Konjunkturzyklus „langweilige Unternehmen“ wahrscheinlich ein Comeback bei Anlegern feiern.