Aktuelles

Erben und Schenken: Für wen sich eine Stiftung lohnt

Beim Erben oder Schenken wertvoller Vermögenswerte fallen in Deutschland hohe Steuern an – Ausnahmen gibt es nur in wenigen Fällen. Eine Stiftungsgründung kann Familien dabei helfen, die Steuerlast zu reduzieren und ihre Besitztümer über Generationen hinweg zu schützen.

Weitere Nachrichten

Wie funktioniert die rechtliche Erbfolge?

Grundsätzlich kann jeder Bürger sein Erbe selbst bestimmen. Wenn jedoch kein Testament oder Erbvertrag vorliegt, wird die Erbfolge gesetzlich geregelt. Diese deckt selbst komplexe Sachverhalte in ausreichendem Umfang und ohne Interpretationsspielraum ab.

Wie sich die Inflation auf Erbschaften auswirkt

Die Inflation ist zurück. Von der Geldentwertung sind mehr oder weniger alle Wirtschaftsbereiche betroffen. Selbst Erbschaften bleiben von der Inflation nicht verschont. Allerdings kann man mit geschickter Nachfolgegestaltung der Inflation aktiv begegnen.

Pflichtteilsklauseln in Ehegatten-Testamenten überprüfen

Das deutsche Recht garantiert nahen Verwandten wie den eigenen Kindern ein Minimum an Erbe, wenn ein Elternteil verstirbt: den Pflichtteil. Diesen können Kinder selbst dann verlangen, wenn die Eltern sich gegenseitig als Alleinerben einsetzen.

Vererben: Nichts dem Zufall überlassen

Die Mehrheit der Deutschen möchte, dass ihr Erbe im Familienbesitz bleibt. Nur zwei Prozent finden, dass es an die öffentlichen Haushalte fallen sollte. Dennoch haben sich bisher nur 15 Prozent mit dem Thema „Erben“ auseinandergesetzt.

Enterbt – was nun?

Enterbt – was nun?

In Deutschland ist es nahezu unmöglich, seine Angehörigen vom Nachlass vollständig fernzuhalten, denn selbst enterbte Angehörige gehen beim Nachlass nicht leer aus. Ihnen steht zumindest ein Pflichtteil zu. Der Rechtsanwalt Andreas Otto Kühne von BKL Fischer Kühne + Partner dazu.