Aktuelles

So verändert ChatGPT die Kryptobranche

In vielen Branchen ist ChatGPT schon jetzt eine Bereicherung, auch wenn es viele Veränderungen mit sich bringt. So revolutioniert ChatGPT aktuell den Kryptomarkt durch KI-Coins. Inwieweit kann diese Software Investoren als Unterstützung dienen? Wo liegen Chancen und Risiken?

Krypto 2023: Darauf sollten sich Anleger einstellen

Zum Jahresende 2022 war der Bitcoin-Wert nach dem Tief im Juni erneut sehr niedrig. Er konnte sich seitdem nicht richtig erholen. Experten der EZB sehen die Kryptowährung in naher Zukunft am Ende. Wie wird sich der Markt nach dem Wash-out im Jahr 2023 weiter entwickeln?

Weitere Nachrichten

Vorsicht bei Investitionen in Bitcoin und Co.

Aufgrund des aktuellen Weltgeschehens sind viele Märkte hohen Kursschwankungen ausgesetzt. So auch der Krypto-Markt. Unter Anlegern herrscht daher Unsicherheit, ob ein Invest in digitale Währungen noch lohnend sein kann. Und wenn ja, worauf sollte geachtet werden?

Was folgt auf die Insolvenz der Handelsplattform FTX?

Der FTX-Bankrott erschütterte die Kryptowelt und hat Auswirkungen auf den Rest des Marktes. Anleger stellen sich zu Recht die Frage, wie sicher ihr Geld bei großen Börsen überhaupt noch ist. Welche Lektionen die FTX-Pleite lehren kann.

Die Folgen der FTX-Insolvenz für die Krypto-Welt

Die Pleite der bekannten Krypto-Börse FTX und die darauffolgende Einfrierung aller Assets war ein Schock für alle Nutzer. Welche negativen Folgen für die Krypto-Welt wird diese Insolvenz haben und welche Chancen entstehen durch sie? Worauf Anleger sich einstellen sollten.

Gratwanderung zwischen Sicherheit und Risiko

Die Krypto-Bank Nuri meldete Anfang August Insolvenz an. Und es steht in Anbetracht der aktuellen Marktsituation zu befürchten, dass weitere Krypto-Banken folgen werden. Was bedeuten diese Insolvenzen für Anleger, welche Rechtsansprüche haben sie und sind die Einlagen überhaupt gesichert?

Düstere Stimmung auf NFT-Markt

Nicht nur bei Bitcoin, Ethereum & Co. ging es bei den Preisen in den letzten Monaten bergab. Auch zahlreiche NFTs büßten deutlich an Wert ein. Doch während die Begeisterung für Kryptowährungen nach wie vor anhält, werden NFTs kaum noch als Anlagechance wahrgenommen.

Sachwerte im Dauerzugriff

Die Stimmung an den Kapitalmärkten ist trüb, die Furcht vor einer grundlegenden Veränderung der globalen Wirtschafts- und Sozialordnung zieht sich durch alle gesellschaftlichen Milieus. Wo sich Menschen verstärkt auf Sachwerte besinnen, erlangt deren sichere Aufbewahrung im Wertschließfach neue Bedeutung.

Bitcoin-Miner vor der Pleite?

Bisher zogen es die großen Player aus der Mining-Industrie vor, ihre Coins zu verwahren, anstatt zu verkaufen. Doch stoßen derzeit immer mehr Mining-Konzerne erhebliche Teile ihrer Bitcoin-Bestände ab, da Gelder zur Deckung der Geschäftsausgaben benötigt werden.

100 Wale mit mehr als 10.000 Bitcoins

Mittlerweile lagern auf 0,35 Prozent der Wallets rund 85 Prozent aller Bitcoins: So besitzen mehr als 100 Krypto-Schwergewichte jeweils über 10.000 Bitcoins. Im Oktober 2021 besaßen rund 80 Einzelinvestoren eine fünfstellige Anzahl an BTCs.

Trotz Bitcoin-Crash: Anleger in Gewinnzone

Trotz des jüngsten Aufruhrs auf dem Bitcoin-Markt, befindet sich etwa die Hälfte der Anleger weiterhin in der Gewinnzone. Ungeachtet dessen, steigt die Unsicherheit, ob Kryptowährungen wirklich ein Asset in Krisenzeiten sind.